Schlagwortarchiv für: presse

Öko-Feldtage 2022 – Endlich wieder live!

In einer Woche geht es los! Auf den Öko-Feldtagen in Villmar-Aumenau können Besucher*innen sich vom 28. bis 30. Juni über Öko-Innovationen im ökologischen Pflanzenbau und in der Tierhaltung informieren. Forschende und Praktiker*innen diskutieren mit der Politik, was die ökologische Landwirtschaft jetzt braucht, um gesund zu wachsen. Die Hessische Landwirtschaftsministerin Priska Hinz und der Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir eröffnen die Öko-Feldtage.

Drohnenflug über das Veranstaltungsgelände

Kurz bevor der Aufbau beginnt, haben wir das Gelände der Öko-Feldtage 2022 noch einmal aus der Vogelperspektive aufgenommen.

Neuer Forschungsstall

Im Rahmen von Vorträgen und anschließenden Führungen erklären Eisert und Wissenschaftler*innen der Universität Gießen, wie mittels digitaler Tiererfassung, Beweidungssteuerung sowie Fütterungs- und Melkrobotik der Vergleich einer High-Input- und einer Low-Input-Milchviehherde durchgeführt wird.

Alles rund um Agroforst

Ab 2023 sind Agroforstsysteme förderfähig. Die Öko-Feldtage bieten eine gute Gelegenheit, mehr über diese wiederentdeckte Form der Landwirtschaft zu erfahren. Auf knapp zwölf Hektar Fläche wurden seit 2020 Agroforstsysteme mit rund 1.200 Bäumen auf dem Gladbacherhof angelegt.

Öko-Feldtage 2022: Der Countdown läuft

Vom 28. bis 30. Juni 2022 finden die Öko-Feldtage endlich wieder live statt – auf der Hessischen Staatsdomäne Gladbacherhof in Villmar-Aumenau. Besucher*innen können sich auf dem Treffpunkt der ökologischen Landwirtschaft umfassend über Neuheiten aus Landtechnik, Pflanzenbau, Tierhaltung und Forschung informieren. Fast 330 Unternehmen, Verbände und Organisationen kommen nach Aumenau. Sie präsentieren Saatgut, Landtechnik, Betriebsmittel, Futtermittel, Stallbau, Beratungsleistungen und vieles mehr.

Vorbereitungen auf Hochtouren

Die Kulturen auf den Demoparzellen haben einen ordentlichen Wachstumsschub. „Bedingt durch das schöne Wetter waren wir mit vielen Hilfskräften in den letzten Wochen am Jäten und mussten auch bewässern“, sagt Versuchstechniker Samuel Bimmermann und ergänzt: „Zudem ist kürzlich bei bestem Wetter die Aussaat von Mais und Zwischenfrüchten Soja und Kartoffeln erfolgt.“ Auch der Stallneubau schreitet voran. Wir gehen davon aus, dass die Milchkühe noch vor den Öko-Feldtagen umziehen können.

Klima (be)greifbar machen

Die Öko-Feldtage 2022 auf dem Gladbacherhof beschäftigen sich unter anderem mit den Themen Klimakrise und Klimaanpassung. Im Rahmen eines KlimaRundgangs zeigen Wissenschaftler*innen in acht Bereichen und circa 20 Stationen die Herausforderungen für die Landwirtschaft und mögliche Lösungsansätze.

Öko-Feldtage 2022: Wege zu mehr Ökolandbau

Die Öko-Feldtage zeigen vom 28. bis 30. Juni 2022 auf der Hessischen Staatsdomäne Gladbacherhof in Villmar alles, was die ökologische Landwirtschaft zu bieten hat. Landwirtinnen und Landwirte können sich auf dem Versuchsgut der Universität Gießen umfassend über Neuheiten aus Landtechnik, Pflanzenbau, Tierhaltung und Forschung informieren.

Neuer Forschungsstall

Die pandemiebedingte Verschiebung der Öko-Feldtage bringt immerhin mindestens einen Vorteil mit sich: „Der Bau des neuen Milchviehstalls auf dem Gladbacherhof schreitet voran. Wir sind weiterhin optimistisch, dass wir ihn auf den Öko-Feldtagen präsentieren zu können“, sagt Betriebsleiter Johannes Eisert. Der Stall bietet zukünftig Platz für bis zu 128 Kühe und macht es möglich, die Herde aufzuteilen.

Der Klimakrise begegnen

Die Öko-Feldtage 2022 auf dem Gladbacherhof beschäftigen sich unter anderem mit den Themen Klimakrise und Klimaanpassung. Im Rahmen eines Klimaparcours zeigen verschiedene Stationen die Herausforderungen für die Landwirtschaft und mögliche Lösungsansätze. Was macht der Gladbacherhof als Lehr- und Versuchsbetrieb der Universität Gießen bereits jetzt, um in der täglichen Bewirtschaftung wie auch im Forschungsbetrieb das Thema Klima zu berücksichtigen? Johannes Eisert, Betriebsleiter des Gladbacherhofes, erklärt im Interview die Maßnahmen.