Öko-Feldtage auf dem Biohof Grieshaber & Schmid
Die Öko-Feldtage sind der ideale Treffpunkt für alle Ökobäuerinnen und ‑bauern sowie alle Landwirt*innen, die umstellen wollen oder nach neuen Methoden für eine umweltfreundliche Landwirtschaft suchen. Sie zeigen, was die ökologische Landwirtschaft kann, wo sie steht und wie sie sich weiter entwickelt. Die Öko-Feldtage bieten eine einzigartige Mischung aus Praxis und Forschung im Pflanzenbau und in der Tierhaltung: die ideale Plattform, um Innovationen zu zeigen und aktuelle Themen rund um Landwirtschaft, Politik und Wirtschaft zu diskutieren.
Vom 14. bis 15. Juni 2023 finden die Öko-Feldtage erstmals in Baden-Württemberg statt, auf dem Biohof Grieshaber & Schmid, Ditzingen – Hirschlanden
Das waren die Öko-Feldtage 2022
Bilder sagen mehr als viele Worte. Unser Film zeigt die Vielfalt der Öko-Feldtage und die gute Stimmung. Viel Vergnügen beim Anschauen.
Öko-Feldtage 2023: Standort und Schwerpunkte neu
Rund 260 Unternehmen, Verbände und Organisationen haben sich bisher zu den bundesweiten Öko-Feldtagen am 14. und 15. Juni 2023 auf dem Biohof Grieshaber & Schmid angemeldet. Die Ausstellungshalle und die Demonstrationsflächen sind ausgebucht. Die offizielle Anmeldefrist für Ausstellende zur Teilnahme ist bereits abgelaufen. Nachmeldungen sind in Ausnahmefällen möglich.
Baden-Württemberg lädt ein zu vielen Angeboten
„Wir freuen uns, 2023 erstmals das Gastgeberland für die Öko-Feldtage zu sein und zeigen mit vielen Aktionen unser Engagement für mehr ökologische Landwirtschaft“, sagt Peter Hauk, Landwirtschaftsminister in Baden-Württemberg. Auf einer 800 Quadratmeter großen Ausstellungsfläche und an vielen weiteren Stellen der Gesamtveranstaltung zeigt das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz (MLR) spannende Themen. Präsentiert werden Aktivitäten des Landes zum Ökolandbau entlang der gesamten Wertschöpfungskette und des Aktionsplans ‚Bio aus Baden-Württemberg‘.
Themen-Special Agri-Photovoltaik
Auf einer Sonderfläche von 600 Quadratmetern können Ausstellende erstmals auf den Öko-Feldtagen Produkte und Infos zum Thema Agri-PV präsentieren. Die Produktion von Lebensmitteln und Strom auf einer Fläche erhält durch die Energiekrise einen kräftigen Auftrieb. Fragen zum Zusatznutzen in der Landwirtschaft wie auch zur Energiespeicherung oder Genehmigungsverfahren stehen im Fokus des Themenspecials. Mit Führungen an der Sonderfläche sowie Vorträgen im Fachprogramm wird das Thema von allen Seiten beleuchtet.
Öko-Feldtage 2023: Wieder zweitägig und erstmals in Baden-Württemberg
Die Öko-Feldtage 2023 stehen schon fast wieder vor der Tür. Am 14. und 15. Juni 2023 findet der Treffpunkt der ökologischen Landwirtschaft erstmals in Baden-Württemberg statt, auf dem Biohof Grieshaber & Schmid, in Ditzingen nahe Stuttgart. Die FiBL Projekte GmbH gibt bekannt, dass der Termin wieder in das zweitägige Format übergeht.
Öko-Feldtage 2023 – guter Buchungsstand
Die Ausstellungsflächen mit Demonstrationsparzellen und die Ausstellungshalle sind für 2023 schon ausgebucht. „Wir haben die Fläche mit Demonstrationsparzellen bereits von 38 auf 52 Flächen erweitert“, sagt Isabell Franz, die die Ausstellenden betreut. Derzeit gibt es um die 100 Anmeldungen. Das Ausstellerverzeichnis finden Sie ab September auf unserer Website.
Impressionen Öko-Feldtage 2022
Die Öko-Feldtage 2022 im Juni 2022 waren nicht nur eine Plattform für alle Landwirt*innen, Forschende und Politiker*innen, sondern auch ein Öko-Fest mit einer freundlichen einander wertschätzenden Atmosphäre, gutem Bio-Essen, Musik und Tanz zum Entspannen. Genießen Sie die Impressionen.
Öko-Feldtage: Innovationskraft für die Zukunft
Die Öko-Feldtage in Villmar-Aumenau vom 28. bis 30. Juni zeigten die Innovationskraft und Vielfalt der ökologischen Landwirtschaft. 11.500 Besucherinnen und Besucher konnten auf über 20 Hektar erleben, was die Branche zu bieten hat. Die Highlights der Veranstaltung: der Forschungsstall, die Agroforstsysteme und Maschinenvorführungen.
Öko-Feldtage mit Lösungen für die Klimakrise
Der Auftakt der Öko-Feldtage in Villmar am 28. Juni zeigt das große Interesse der Branche an Konzepten für eine nachhaltige Landwirtschaft. Die hessische Landwirtschaftsministerin Priska Hinz und der Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir eröffneten die große Innovationsschau rund um den ökologischen Pflanzenbau und die Tierhaltung auf der Staatsdomäne Gladbacherhof. Forschende und Praktiker*innen diskutieren hier noch bis morgen mit der Politik, was die ökologische Landwirtschaft jetzt braucht, um gesund zu wachsen.