14. – 15. Juni 2023

Treff­punkt der

öko­lo­gi­schen Landwirtschaft

Bio­hof Gries­ha­ber & Schmid, Dit­zin­gen – Hirschlanden

Öko-Feldtage auf dem Biohof Grieshaber & Schmid

Die Öko-Feld­ta­ge sind der idea­le Treff­punkt für alle Öko­bäue­rin­nen und ‑bau­ern sowie alle Landwirt*innen, die umstel­len wol­len oder nach neu­en Metho­den für eine umwelt­freund­li­che Land­wirt­schaft suchen. Sie zei­gen, was die öko­lo­gi­sche Land­wirt­schaft kann, wo sie steht und wie sie sich wei­ter ent­wi­ckelt. Die Öko-Feld­ta­ge bie­ten eine ein­zig­ar­ti­ge Mischung aus Pra­xis und For­schung im Pflan­zen­bau und in der Tier­hal­tung: die idea­le Platt­form, um Inno­va­tio­nen zu zei­gen und aktu­el­le The­men rund um Land­wirt­schaft, Poli­tik und Wirt­schaft zu diskutieren.

Vom 14. bis 15. Juni 2023 fin­den die Öko-Feld­ta­ge erst­mals in Baden-Würt­tem­berg statt, auf dem Bio­hof Gries­ha­ber & Schmid, Dit­zin­gen – Hirschlanden

Drohnenflug über das Gelände der Öko-Feldtage

In weni­gen Tagen beginnt der Auf­bau der ers­ten gro­ßen Zel­te auf dem Aus­stel­lungs­ge­län­de. Kurz vor­her, am 28. Mai, hat Hen­rik Mül­ler mit sei­ner Droh­ne Film­auf­nah­men vom Ver­an­stal­tungs­ge­län­de gemacht. Machen Sie sich einen Ein­druck vom Gelän­de, genie­ßen Sie die schö­nen Auf­nah­men und pla­nen Sie schon jetzt Ihren Besuch!

YouTube

Mit dem Laden des Vide­os akzep­tie­ren Sie die Daten­schutz­er­klä­rung von You­Tube.
Mehr erfah­ren

Video laden

Der Countdown läuft

In gut drei Wochen ist es so weit: Rund 340 Unter­neh­men, Ver­bän­de und Orga­ni­sa­tio­nen prä­sen­tie­ren am 14. und 15. Juni 2023 auf dem Bio­hof Gries­ha­ber & Schmid in Dit­­zin­­gen-Hir­sch­lan­­den ihre Leis­tun­gen. Besucher*innen kön­nen sich auf dem Treff­punkt der öko­lo­gi­schen Land­wirt­schaft umfas­send über Neu­hei­ten aus Land­tech­nik, Pflan­zen­bau, Tier­hal­tung und For­schung infor­mie­ren. Das detail­lier­te Fach-Pro­­gramm mit Podi­ums­dis­kus­sio­nen, Foren und Füh­run­gen zeigt, wo die öko­lo­gi­sche Land­wirt­schaft steht und wie sie sich weiterentwickelt.

Öko-Feldtage 2023 – Radeln für mehr Bio

In 40 Tagen öff­nen die vier­ten Öko-Fel­d­­ta­­ge am 14. und 15. Juni 2023 auf dem Bio­hof Gries­ha­ber & Schmid ihre Tore. Rund 50 Rad­le­rin­nen und Rad­ler erkun­den des­halb schon jetzt die Öko­bran­che in Baden-Wür­t­­te­m­­berg. Sie fah­ren vom 4. bis zum 9. Mai von Stutt­gart über Balin­gen, Frei­burg und Karls­ru­he bis Dit­zin­gen, wo die Öko-Fel­d­­ta­­ge statt­fin­den. Sinn und Zweck: Spaß haben, Netz­wer­ken und auf dem Weg knapp 30 land­wirt­schaft­li­che Betrie­be, Ver­bän­de, Uni­ver­si­tä­ten und Bera­tungs­or­ga­ni­sa­tio­nen kennenlernen. 

Öko-Feldtage Fachwissen mit Charme und Konzept

Die vier­ten Öko-Fel­d­­ta­­ge fin­den zum ers­ten Mal in Baden-Wür­t­­te­m­­berg statt und zum ers­ten Mal auf einem Pri­vat­be­trieb. Wel­ches Kon­zept habe die Öko-Fel­d­­ta­­ge 2023 und wel­che Beson­der­hei­ten zeich­nen sie aus. Das erklär­ten Cars­ten Vel­ler, Pro­jekt­lei­ter „Pro­gramm & Netz­werk“ der Öko-Fel­d­­ta­­ge und Dani­el Gries­ha­ber, einen der Betriebs­lei­ter des Hofes Gries­ha­ber & Schmid im Interview.

Öko-Feldtage 2025 in Sachsen

Knapp zwei Mona­te vor den Öko-Fel­d­­ta­­gen in Baden-Wür­t­­te­m­­berg am 14. und 15. Juni 2023 steht schon der Ter­min für die Öko-Fel­d­­ta­­ge 2025. Sach­sens Land­wirt­schafts­mi­nis­ter Wolf­ram Gün­ther über­gab am 17. April in Thall­witz einen För­der­be­scheid über 300.000 Euro an die FiBL Pro­jek­te GmbH für die Aus­rich­tung der Öko-Fel­d­­ta­­ge 2025 auf dem Was­ser­gut Canitz GmbH. Deutsch­lands größ­te Fach- und Prä­senz­platt­form der öko­lo­gi­schen Land­wirt­schaft fin­det vom 18. bis zum 19. Juni 2025 erst­ma­lig in Sach­sen statt. 

Öko-Feldtage 2023 in zwei Monaten!

Die Vor­be­rei­tun­gen der Öko-Fel­d­­ta­­ge 2023 sind im vol­len Gang, das Pro­gramm wächst und gedeiht und wird vor­aus­sicht­lich ab der Kalen­der­wo­che 17 (Ende April) online sein. 330 Unter­neh­men, Ver­bän­de und Orga­ni­sa­tio­nen prä­sen­tie­ren Saat­gut, Land­tech­nik, Betriebs­mit­tel, Fut­ter­mit­tel, Stall­bau, Bera­tungs­leis­tun­gen und vie­les mehr. Unser Fach­pro­gramm zeigt in einem The­men­mix die her­aus­ra­gen­den Fra­gen der öko­lo­gi­schen Landwirtschaft

Aktion auf den Demoparzellen

„Seit etwa Mit­te Febru­ar ist die Win­ter­ru­he auf den Demo­par­zel­len vor­bei, zumin­dest soweit es die Feld­ar­bei­ten betrifft“, sagt der Ver­suchs­tech­ni­ker Hen­drik Wie­lig­mann. Er war auch in den Win­ter­mo­na­ten aktiv, um die Win­terun­gen gegen Fraß oder Frost zu schüt­zen. „Im Febru­ar haben wir dann mit der Dün­gung und dem ers­ten Rasen­schnitt auf den Wegen begon­nen. Die ers­ten Aus­saa­ten fan­den bereits Anfang März statt, wur­den jedoch immer wie­der von Wet­ter­um­schwün­gen unter­bro­chen“, so Wie­lig­mann weiter. 

Themen-Special: Effizient bewässern

„Auf­grund unse­rer guten Böden konn­ten wir bis­her größ­ten­teils auf eine Bewäs­se­rung ver­zich­ten,“ sagt der für Feld­ge­mü­se­bau zustän­di­ge Betriebs­lei­ter Dani­el Gries­ha­ber, der jähr­lich 25 Hekt­ar Feld­ge­mü­se anbaut und ergänzt: „Das bis­he­ri­ge Sys­tem stößt aller­dings zuneh­mend an sei­ne Grenzen.

Themen-Special Kartoffelanbau

Expert*innen des Land­wirt­schaft­li­chen Tech­no­lo­gie­zen­trums Augus­ten­berg, dem Bio­land Bera­tungs­dienst und dem Kar­tof­fel Bera­tungs­dienst Heil­bronn demons­trie­ren viel­fäl­ti­ge Aspek­te zum öko­lo­gi­schen Kar­tof­fel­an­bau. Sie zei­gen über 20 ver­schie­de­ne Sor­ten, dar­un­ter zahl­rei­che neue Züch­tun­gen. Die Besucher*innen kön­nen mit ihnen Aspek­te wie Habi­tus des Krau­tes, Knol­len­bil­dung, Krank­heits­re­sis­tenz, Ertrag, Lag­ereig­nung oder Geschmack diskutieren.

Themen-Special Agri-Photovoltaik

Dr. Andre­as Schwei­ger lei­tet das Fach­ge­biet Pflan­zen­öko­lo­gie an der Uni­ver­si­tät Hohen­heim. Im Rah­men des For­schungs­pro­jek­tes „Syn­­A­­gri-PV: Syn­er­ge­ti­sche Inte­gra­ti­on der Pho­to­vol­ta­ik in die Land­wirt­schaft als Bei­trag zu einer erfolg­rei­chen Ener­gie­wen­de“ erforscht er Ein­flüs­se der Agri-Pho­­to­­vol­­ta­ik auf die Erträ­ge und Ertrags­qua­li­tä­ten von Nutz­pflan­zen. Ver­suchs­stand­ort ist die Hof­ge­mein­schaft Heg­gel­bach, ein Deme­ter Betrieb am Boden­see, der eine hoch­auf­ge­stän­der­te Agri-Pho­­to­­vol­­ta­ik mit einer Flä­che von 0,3 Hekt­ar betreibt.  Schwei­ger berich­tet im Inter­view, wie der Stand der For­schung aus­sieht. Er wird gemein­sam mit Flo­ri­an Rey­er von der Hof­ge­mein­schaft auf den Öko-Fel­d­­ta­­gen von sei­nen Erfah­run­gen berichten.

Öko-Feldtage 2023: Standort und Schwerpunkte neu

Rund 260 Unter­neh­men, Ver­bän­de und Orga­ni­sa­tio­nen haben sich bis­her zu den bun­des­wei­ten Öko-Fel­d­­ta­­gen am 14. und 15. Juni 2023 auf dem Bio­hof Gries­ha­ber & Schmid ange­mel­det. Die Aus­stel­lungs­hal­le und die Demons­tra­ti­ons­flä­chen sind aus­ge­bucht. Die offi­zi­el­le Anmel­de­frist für Aus­stel­len­de zur Teil­nah­me ist bereits abge­lau­fen. Nach­mel­dun­gen sind in Aus­nah­me­fäl­len möglich. 

Baden-Württemberg lädt ein zu vielen Angeboten

„Wir freu­en uns, 2023 erst­mals das Gast­ge­ber­land für die Öko-Fel­d­­ta­­ge zu sein und zei­gen mit vie­len Aktio­nen unser Enga­ge­ment für mehr öko­lo­gi­sche Land­wirt­schaft“, sagt Peter Hauk, Land­wirt­schafts­mi­nis­ter in Baden-Wür­t­­te­m­­berg. Auf einer 800 Qua­drat­me­ter gro­ßen Aus­stel­lungs­flä­che und an vie­len wei­te­ren Stel­len der Gesamt­ver­an­stal­tung zeigt das Minis­te­ri­um für Ernäh­rung, Länd­li­chen Raum und Ver­brau­cher­schutz (MLR) span­nen­de The­men. Prä­sen­tiert wer­den Akti­vi­tä­ten des Lan­des zum Öko­land­bau ent­lang der gesam­ten Wert­schöp­fungs­ket­te und des Akti­ons­plans ‚Bio aus Baden-Württemberg‘.

Öko-Feldtage 2023: Wieder zweitägig und erstmals in Baden-Württemberg

Die Öko-Fel­d­­ta­­ge 2023 ste­hen schon fast wie­der vor der Tür. Am 14. und 15. Juni 2023 fin­det der Treff­punkt der öko­lo­gi­schen Land­wirt­schaft erst­mals in Baden-Wür­t­­te­m­­berg statt, auf dem Bio­hof Gries­ha­ber & Schmid, in Dit­zin­gen nahe Stutt­gart. Die FiBL Pro­jek­te GmbH gibt bekannt, dass der Ter­min wie­der in das zwei­tä­gi­ge For­mat übergeht.

Impressionen Öko-Feldtage 2022

Die Öko-Fel­d­­ta­­ge 2022 im Juni 2022 waren nicht nur eine Platt­form für alle Landwirt*innen, For­schen­de und Politiker*innen, son­dern auch ein Öko-Fest mit einer freund­li­chen ein­an­der wert­schät­zen­den Atmo­sphä­re, gutem Bio-Essen, Musik und Tanz zum Ent­span­nen. Genie­ßen Sie die Impressionen.

Das waren die Öko-Feldtage 2022

Bil­der sagen mehr als vie­le Wor­te. Unser Film zeigt die Viel­falt der Öko-Feld­ta­ge und die gute Stim­mung. Viel Ver­gnü­gen beim Anschauen.

YouTube

Mit dem Laden des Vide­os akzep­tie­ren Sie die Daten­schutz­er­klä­rung von You­Tube.
Mehr erfah­ren

Video laden

Anzei­ge

Veranstalterin

Mitveranstaltende

Schirmherrschaft

Sponsoring Gold

Sponsoring Silber

Sponsoring Bronze

Medienpartnerschaft

Gefördert durch