Öko-Feldtage auf dem Gladbacherhof
Die dritten Öko-Feldtage sollten vom 22. bis 24. Juni 2021 auf der Hessischen Staatsdomäne Gladbacherhof in Villmar stattfinden, wurden aber wegen der Pandemie abgesagt und finden voraussichtlich im Juni 2022 statt. Der Gladbacherhof ist Lehr- und Versuchsbetrieb der Justus-Liebig-Universität Gießen.
Die Öko-Feldtage sind der ideale Treffpunkt für alle Ökobäuerinnen und -bauern sowie alle Landwirt*innen, die umstellen wollen oder nach neuen Methoden für eine umweltfreundliche Landwirtschaft suchen. Sie zeigen, was die ökologische Landwirtschaft kann, wo sie steht und wie sie sich weiter entwickelt. Die Öko-Feldtage bieten eine einzigartige Mischung aus Praxis und Forschung im Pflanzenbau und in der Tierhaltung: die ideale Plattform, um Innovationen zu zeigen und aktuelle Themen rund um Landwirtschaft, Politik und Wirtschaft zu diskutieren.
Die FiBL Projekte GmbH ist Veranstalter der Öko-Feldtage 2021. Mitveranstalter sind das Hessische Landwirtschaftsministerium, die Justus-Liebig-Universität Gießen mit der Hessischen Staatsdomäne Gladbacherhof, der Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen und die Stiftung Ökologie und Landbau (SÖL). Die Schirmherrschaft der Öko-Feldtage übernimmt der Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW).
Öko-Feldtage 2023 erstmals in Baden-Württemberg
/in Startseite Teaser, Aktuelles /von Hella Hansen2023 werden die Öko-Feldtage erstmals in Baden-Württemberg ihre Tore öffnen. Am 3. März 2021 fand ein Arbeitstreffen am neuen Veranstaltungsort, dem Biohof Grieshaber & Schmid in Ditzingen bei Stuttgart statt, an dem auch Landwirtschaftsminister Peter Hauk teilnahm. Er unterzeichnete eine Grundsatzvereinbarung mit dem Hof und der FiBL Projekte GmbH, sodass die Öko-Feldtage 2023 ab sofort weiter in die Detailplanung gehen können.
Demoparzellen ausgesät
/in Startseite Teaser, Aktuelles /von Hella HansenIn den letzten Wochen haben unsere Versuchstechniker circa 800 Parzellen ausgesät: sowohl für die Ausstellenden als auch für die Justus-Liebig-Universität Gießen, den Dauerversuch Ackerbau, die Landessortenversuche und Leistungsprüfungen. Hauptsächlich handelt es sich dabei um Wintergetreide wie Weizen, Gerste, Roggen und Triticale sowie Winterungen von Körnerleguminosen wie Ackerbohne, Erbse und einige Gemenge.
Pappeln & Co. kräftig gewachsen
/in Startseite Teaser, Aktuelles /von Adam ZolnierekTrotz des trockenen Sommers haben auf dem Agroforstschlag fast alle Bäumchen überlebt, wenige Ausfälle gibt es lediglich bei den Pappeln. Manche der mit Wurzeln gepflanzten Wertholzbäume haben seit Ende Februar schon über einen Meter zugelegt, die stärksten Pappeln sogar ca. 2,5 Meter.
Universität Gießen präsentiert sich vielfältig auf Öko-Feldtagen
/in Startseite Teaser, Aktuelles /von Adam ZolnierekProf. Dr. Andreas Gattinger ist wissenschaftlicher Leiter des Lehr- und Versuchsbetriebs Gladbacherhof und lehrt an der Justus-Liebig-Universität Gießen am Fachbereich Ökologischer Landbau mit Schwerpunkt nachhaltige Bodennutzung. Im Interview sagt er, welche Aktivitäten die Uni auf den Öko-Feldtagen 2021 plant.
Forschung: Wie wirkt Agroforst?
/in Startseite Teaser, Aktuelles /von Hella HansenKlimaschutz und -anpassung ist ein wichtiges Thema der Praxisforschung auf dem Gladbacherhof und auf den Öko-Feldtagen 2021. Eine in diesem Frühjahr neu angepflanzte Agroforstfläche soll Erkenntnisse darüber bringen, wie sich linienförmige Pflanzungen von verschiedenen Baumarten wie Apfel, Pappel, Speierling, Elsbeere, Walnuss und Wildkirsche sowie Sträuchern wie Holunder auf Ackerstandorten auswirken. Untersucht wird unter anderem, ob die tiefwurzelnden Bäume und Sträucher die Bodenerosion auf stark geneigten Hangflächen verringern können.
Gladbacherhof: Forschungs- und Wirtschaftsbetrieb
/in Startseite Teaser, Aktuelles /von Adam ZolnierekUnsere Fotografin war Mitte Juni auf der Hessischen Staatsdomäne Gladbacherhof unterwegs und hat viele Eindrücke festgehalten. Machen auch Sie sich ein Bild vom Hofgut.
Interview mit Betriebsleiter Johannes Eisert
/in Startseite Teaser, Aktuelles /von Adam ZolnierekJohannes Eisert ist seit Januar Betriebsleiter auf der Hessischen Staatdomäne Gladbacherhof. Im Interview erklärt er, warum der Hof sich bestens zur Austragung der Öko-Feldtage 2021 eignet. Die Mittelgebirgslage ist beispielsweise repräsentativ für viele Betriebe, die ökologisch wirtschaften. Gerade das macht ihn als Veranstaltungsort besonders spannend.
Impressionen Öko-Feldtage 2019
/in Startseite Teaser, Öko-Feldtage 2019 /von Adam ZolnierekDie Öko-Feldtage 2019 waren nicht nur eine Plattform für alle Landwirt*innen, Forschende und Politiker*innen, sondern auch ein Öko-Fest mit einer freundlichen einander wertschätzenden Atmosphäre, gutem Bio-Essen, Musik und Tanz zum entspannen. Genießen Sie die Impressionen.
Öko-Feldtage 2019 – Impulse für die ganze Landwirtschaft
/in Pressmitteilungen, Startseite Teaser /von Hella HansenDie zweiten bundesweiten Öko-Feldtage knüpfen an den großen Erfolg der ersten an. Mehr als 11.000 Besucher*innen erleben am 3. und 4. Juli die Innovationskraft und Vielfalt der ökologischen Landwirtschaft auf der Hessischen Staatsdomäne Frankenhausen, dem Lehr- und Versuchsbetrieb der Universität Kassel. Die Highlights der Veranstaltung: Maschinenvorführungen, Neuentwicklungen und Prototypen in Tierhaltung, Pflanzenbau und –zucht sowie die Fachforen.