Häufig gestellte Fragen
Wer kommt auf die Öko-Feldtage?
Auf den Öko-Feldtagen sind alle richtig, die Maschinen, Produkte und Dienstleistungen rund um den ökologischen Landbau anbieten. Eine vergleichbare Veranstaltung gibt es derzeit nicht bzw. nur auf regionaler Ebene. Die dritten Öko-Feldtage 2022 besuchten 11.000 Menschen aus der Praxis des Ökolandbaus sowie Interessierte aus der konventionellen Landwirtschaft. Aktuelle Themen rund um den ökologischen Landbau werden in der Praxis und in mehreren Fachforen gezeigt und diskutiert. Das Themenspektrum in der Ausstellung und den Fachforen reicht von Saatgut, Betriebsmittel und Maschinen über Tierhaltung, Futtermittel bis zu Vermarktungsmöglichkeiten und Politik. Schwerpunktthemen auf den Öko-Feldtagen 2023 sind Agri-Photovoltaik und alternative Energieformen, Feldgemüsebau und Bewässerungstechniken.
Wie erreiche ich das Ausstellungsgelände und wo kann ich als Aussteller*in parken?
- Für Anlieferungen und zum Auf- und Abbau ist die Einfahrt in das Ausstellungsgelände über die Zieladresse Wannenweg 3, 71254 Ditzingen möglich.
- Sie erreichen das Ausstellungsgelände aus Richtung Karlsruhe/Pforzheim über die A 8 und die Abfahrt Rutesheim: Folgen Sie dort der K 1082 (Pforzheimer Str.), K 1017 (Heimerdinger Str.), Rutesheimer Str., Hemminger Str. und L 1177 (Feuerbacher Str.). Hier werden Fahrzeuge nach rechts zum Gelände und zum Parkplatz ausgeleitet.
- Aus Richtung Heilbronn/Stuttgart/Dreieck Leonberg kommend nutzen Sie die A 81, Abfahrt Stuttgart-Feuerbach und folgen der B 295, Siemensstraße und L 1177. Biegen Sie hier nicht direkt links in den Wannenweg ab, sondern nutzen den folgenden Kreisverkehr zum Wenden und anschließenden Rechtsabbiegen.
- Auf dem Hofgelände gelten Schrittgeschwindigkeit und Einbahnstraßenverkehr.
- An den Ausstellungstagen dürfen nur Fahrzeuge für Frischwarenlieferungen für die Gastronomie zwischen 7.00 und 8.00 Uhr das Gelände befahren. Sie benötigen dafür einen Einfahrtschein, den sie von der Gastronomie-Betreuung erhalten.
- Ausstellende können ihre Pkw und Kleinbusse auf der Aussteller-Parkfläche abstellen und gelangen von dort nach wenigen Metern Fußweg zum Eingang.
- Zur Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln nutzen Sie die S‑Bahnen S 6 und S 62 Stuttgart – Weil der Stadt, die alle 15 min fahren, bis Ditzingen. Vom S‑Bahnhof Ditzingen bringt Sie ein Shuttlebus zwischen 8.00 und 10.30 Uhr in regelmäßigen Abständen zum Veranstaltungsgelände und zwischen 15.30 und 18.00 Uhr wieder zurück. Die Haltepunkte sind jeweils ausgeschildert.
- Werbe- und Verbrauchsmaterial können Sie entweder auf Ihrer Standfläche lagern oder in unserem Materiallager auf dem Gelände. Dafür ist eine Anmeldung bei der Ausstellenden-Betreuung bis 26.05.2023 erforderlich. Nicht angemeldete Gegenstände werden nicht eingelagert!
Wann und wie erfolgt der Auf- und Abbau auf den Ausstellungsflächen?
- Die Anlieferung von Maschinen und weiterer Standausstattung mit Fahrzeugen über 3,5 t darf nur am Freitag, 09.06.2023 von 8.00 bis 18.00 Uhr, am Samstag, 10.06.2023 von 8.00 bis 15.00 Uhr und am Montag, 12.06.2023 von 8.00 bis 13.00 Uhr erfolgen. Der Veranstalter stellt bei Bedarf Verladehilfen zur Verfügung.
- Auf den Standflächen im Außenbereich und in der Halle kann am Montag, 12.06.2023 und Dienstag, 13.06.2023 jeweils von 8.00 bis 18.00 Uhr aufgebaut werden. Abladehilfen durch den Veranstalter sind nur am Montag, 12.06.2023 möglich.
- Beachten Sie bei der Aufbauplanung, dass nur Fahrzeuge unter 3,5 t auf die Ausstellungsflächen einfahren dürfen. LKW über 3,5 t müssen auf zentralen Logistikflächen entladen werden. Bitte haben Sie Verständnis, dass es dabei zu Wartezeiten kommen kann.
- Die Zufahrt zur Anlieferung von Maschinen (09.06. bis 12.06.2023) und Aufbauarbeiten (12.06.2023 und 13.06.2023) mit LKW über 3,5 t muss unbedingt bei der FiBL Projekte GmbH angemeldet werden:
Bitte teilen Sie der Ausstellenden-Betreuung mit, an welchem Tag und etwa um welche Uhrzeit die Anlieferung erfolgen soll, was angeliefert wird (Art, Größe, Gewicht) und welchen Dienstleister/Spedition Sie ggf. mit der Lieferung beauftragt haben. Teilen Sie uns auch mit, ob Sie selbst entladen können oder ob Sie eine Verladehilfe benötigen.
Je nach Standnummer stehen unterschiedliche Entladezonen zur Verfügung. Hierfür erhalten Sie nach Anmeldung des Fahrzeugs von der Ausstellenden-Betreuung einen entsprechenden Einfahrtschein, den Sie an Ihren Fahrer und/oder Ihre Spedition zur Vorlage bei der Einfahrt weitergeben.
Angemeldete Anlieferungen werden in der Reihenfolge der Entladung bevorzugt behandelt. - Am 13.06.2023 erhält von 7.30 bis 18.00 Uhr jedes Fahrzeug bei Einfahrt auf das Gelände gegen eine Kaution in Höhe von 50 € einen Einfahrtschein, auf dem Kfz-Kennzeichen und Handy-Nummer des Fahrers vermerkt werden müssen. Alle Fahrzeuge müssen das Gelände bis 20.00 Uhr verlassen, anderenfalls werden sie auf Kosten des Besitzers abgeschleppt. Beim Abstellen von Messemobilen, die während der gesamten Veranstaltung auf dem Standplatz verbleiben, wenden Sie sich an die Ausstellenden-Betreuung.
- Der Abbau darf am 15.06.2023 frühestens ab 18.00 Uhr erfolgen. Die FiBL Projekte GmbH behält sich vor, Ausstellende, die vor Veranstaltungsende abbauen, zu künftigen Veranstaltungen nicht mehr zuzulassen. Fahrzeuge dürfen das Gelände erst ab 19.00 Uhr befahren. Verladehilfen und Rücktransporte von Fahrzeugen über 3,5 t sind erst am Freitag, 16.06.2023 und Samstag, 17.06.2023 von 08.00 bis 15.00 Uhr möglich.
Ich bin bei der Anlieferung meiner Ausstattung nicht vor Ort – was ist zu beachten?
- Zur exakten Platzierung an Ihrem Stand senden Sie uns bei einer Standgröße über 25 m² rechtzeitig vor dem Aufbau eine Skizze, wo Zelte, Stromanschluss, Maschinen und andere Gegenstände platziert werden sollen.
- Zur ordnungsgemäßen und schnellen Zuordnung müssen Lieferungen unbedingt mit Ihrer Standnummer versehen sein. Das gilt auch für Fremdfirmen, die Sie mit der Anlieferung betrauen: Ankommende Fahrer müssen Auskunft geben können, für welchen Ausstellenden und an welche Fläche die Ausstellungsgüter geliefert werden.
- Eine Anlieferung von Prospektmaterial etc. mit der Post ist ab dem 05.06.2023 möglich, muss aber unbedingt der FiBL Projekte GmbH angemeldet werden, da nur sehr begrenzt Lagerkapazitäten zur Verfügung stehen. Sofern kein/e Vertreter*in der Ausstellenden vor Ort ist, darf das Personal des Hofes Grieshaber die Ware entgegennehmen. Es haftet jedoch nicht für Richtigkeit, Vollständigkeit und Unversehrtheit.
- Auch Anlieferungen mit der Post müssen ausreichend gekennzeichnet sein, damit wir sie Ihnen zustellen können. Nutzen Sie zur Adressierung folgende Daten:
Biohof Grieshaber & Schmid GmbH & Co.KG
ÖFT 2023 – Stand-Nr. (XY)/Aussteller (Kurzbezeichnung)
Im Weidle 3
71254 Ditzingen-Hirschlanden - Sollten Sie vor Ort eine postalische Anlieferung vermissen, wenden Sie sich bitte an die Ausstellenden-Betreuung.
Wie kann ich Ausstattung für meine Standfläche bestellen?
Stromanschlüsse, Zelte und Mobiliar können vom 14. Februar bis 31. März 2023 über separate Formulare bestellt werden. Diese finden Sie unter dem Menüpunkt Aussteller – Informationen und Unterlagen.
Was muss ich bei einer Anmeldung zur Maschinenvorführung beachten?
Die Maschinenvorführungen finden auf einer separaten Fläche (siehe Plan) statt, die vom Veranstalter gestellt und vorbereitet wird. Zusätzlich zu einer Maschinenvorführung muss eine ausreichend große Standfläche im Außenbereich angemietet werden, auf der die Maschine außerhalb der Vorführung abgestellt wird.
Welche Zulassungskriterien gibt es für Aussteller?
Alle Produkte auf den Öko-Feldtagen, soweit inhaltlich relevant, entsprechen der EG-Öko-Basisverordnung (EG) Nr. 834/2007. Zur Ausstellung und Bewerbung an den Ständen sind nur Betriebsmittel zugelassen, die in der Betriebsmittelliste für den Ökologischen Landbau in Deutschland eingetragen sind (www.betriebsmittelliste.de).
Als Saatgut auf Demonstrationsparzellen muss Öko-Saatgut verwendet werden. Ausnahmen von dieser Regelung müssen dem Veranstalter sowie dem Mitveranstalter Biohof Grieshaber & Schmid im Vorfeld gemeldet werden. Der Mitveranstalter muss über seine Kontrollstelle vor der Aussaat eine Ausnahmegenehmigung beantragen.
Die PR-Materialien zu den ausgestellten Waren (Betriebsmittel, Saatgut) dürfen ausschließlich im Ökolandbau zugelassene Produkte bewerben.
Was kann ich tun, wenn meine Produkte nicht in der Betriebsmittelliste eingetragen sind?
Die Registrierung bzw. Produktanmeldung können Sie mit den entsprechenden Formularen auf www.betriebsmittelliste.de vornehmen.
Preise Versuchstechnik
Vorbereitung, Aussaat und Pflege der Parzellen: | 65,00 € pro Std. |
Schlepper inkl. Diesel: | 52,00 € pro Std. |
Anbaugeräte: | 23,00 € pro Std. |
Spezialgeräte (z B. Fräse, Parzellendrillmaschine): | 65,00 € pro Std. |
Rasen mähen inkl. Gerät: | 79,00 € pro Std. |
Rasensaatgut: | 4,95 € pro kg |
Bewässerung: | 5,25 € pro m³ |
Welche Vorfrüchte standen auf den Demonstrationsparzellen?
Folgende Fruchtfolgen wurden auf den Ausstellungsflächen in den vergangenen Jahren angebaut:
Ausstellungsfläche D | Ausstellungsfläche C |
---|---|
2022 Frühkartoffeln | 2022 Zwiebeln |
2021 Winterweizen, Zwischenfrucht | 2021 Winterweizen, Zwischenfrucht |
2020 Möhren | 2020 Kartoffeln |
2019 Winterweizen, Zwischenfrucht | 2019 Winterweizen, Zwischenfrucht |
2018 Zwiebeln | 2018 Sellerie |
2017 Winterweizen, Zwischenfrucht | 2017 Winterweizen, Zwischenfrucht |
2016 Sellerie | 2016 Kartoffeln |
2015 Frühkartoffeln, tlw. Zwischenfrucht | 2015 Rote Bete |
Ansprechpartnerinnen

Monika Becker
E‑Mail: aussteller.oeft(at)fibl.org
Tel.: +49 69 7137699–480

Isabell Franz
E‑Mail: aussteller.oeft(at)fibl.org
Tel.: +49 69 7137699–470

Constantin Haupt
E‑Mail: aussteller.oeft(at)fibl.org
Tel.: +49 69 7137699–494