Aufgrund der aktuellen Pandemielage müssen wir die Öko-Feldtage 2021 leider absagen. Diese Entscheidung fiel uns schwer, erfolgt jedoch aus Gründen des vorbeugenden Gesundheitsschutzes und in Abstimmung aller Mitveranstaltenden.
https://oeko-feldtage.de/wp-content/uploads/logooeft.png00Adam Zolnierekhttps://oeko-feldtage.de/wp-content/uploads/logooeft.pngAdam Zolnierek2021-01-13 08:50:472021-02-22 21:45:38Öko-Feldtage vom 22.-24. Juni 2021 auf dem Gladbacherhof abgesagt. Wir prüfen aktuell, die Öko-Feldtage auf 2022 zu verlegen.
In den letzten Wochen haben unsere Versuchstechniker circa 800 Parzellen ausgesät: sowohl für die Ausstellenden als auch für die Justus-Liebig-Universität Gießen, den Dauerversuch Ackerbau, die Landessortenversuche und Leistungsprüfungen. Hauptsächlich handelt es sich dabei um Wintergetreide wie Weizen, Gerste, Roggen und Triticale sowie Winterungen von Körnerleguminosen wie Ackerbohne, Erbse und einige Gemenge.
Das Winterhalbjahr mit steigenden Infektionszahlen verunsichert alle Veranstaltenden und Ausstellenden. „Wir gehen davon aus, dass die Situation im Sommer 2021 wieder besser aussieht und die Öko-Feldtage am 23. und 24. Juni 2021 live auf dem Gladbacherhof erfolgen“, sagt Projektleiter Carsten Veller und erklärt gleich warum.
Trotz des trockenen Sommers haben auf dem Agroforstschlag fast alle Bäumchen überlebt, wenige Ausfälle gibt es lediglich bei den Pappeln. Manche der mit Wurzeln gepflanzten Wertholzbäume haben seit Ende Februar schon über einen Meter zugelegt, die stärksten Pappeln sogar ca. 2,5 Meter.
Prof. Dr. Andreas Gattinger ist wissenschaftlicher Leiter des Lehr- und Versuchsbetriebs Gladbacherhof und lehrt an der Justus-Liebig-Universität Gießen am Fachbereich Ökologischer Landbau mit Schwerpunkt nachhaltige Bodennutzung. Im Interview sagt er, welche Aktivitäten die Uni auf den Öko-Feldtagen 2021 plant.
Klimaschutz und -anpassung ist ein wichtiges Thema der Praxisforschung auf dem Gladbacherhof und auf den Öko-Feldtagen 2021. Eine in diesem Frühjahr neu angepflanzte Agroforstfläche soll Erkenntnisse darüber bringen, wie sich linienförmige Pflanzungen von verschiedenen Baumarten wie Apfel, Pappel, Speierling, Elsbeere, Walnuss und Wildkirsche sowie Sträuchern wie Holunder auf Ackerstandorten auswirken. Untersucht wird unter anderem, ob die tiefwurzelnden Bäume und Sträucher die Bodenerosion auf stark geneigten Hangflächen verringern können.
Unsere Fotografin war Mitte Juni auf der Hessischen Staatsdomäne Gladbacherhof unterwegs und hat viele Eindrücke festgehalten. Machen auch Sie sich ein Bild vom Hofgut.
Johannes Eisert ist seit Januar Betriebsleiter auf der Hessischen Staatdomäne Gladbacherhof. Im Interview erklärt er, warum der Hof sich bestens zur Austragung der Öko-Feldtage 2021 eignet. Die Mittelgebirgslage ist beispielsweise repräsentativ für viele Betriebe, die ökologisch wirtschaften. Gerade das macht ihn als Veranstaltungsort besonders spannend.
https://oeko-feldtage.de/wp-content/uploads/Eisert-1.jpg9601280Adam Zolnierekhttps://oeko-feldtage.de/wp-content/uploads/logooeft.pngAdam Zolnierek2020-05-04 20:30:242020-05-05 11:16:36Interview mit Betriebsleiter Johannes Eisert
Die DLG-Feldtage wurden angesichts der Corona-Pandemie auf den 8. bis 10. Juni 2021 verschoben. Ausstellenden, die sowohl an den DLG-Feldtagen, als auch an den Öko-Feldtagen teilnehmen, wird die Anmeldegebühr der zweiten Veranstaltung erlassen. Sind Sie bereits bei den DLG-Feldtagen angemeldet, können Sie dies einfach in unserem Anmeldeformular angeben und Sie bekommen die Anmeldegebühr in Höhe von 300 Euro erlassen.
Drei Wochen vor den Öko-Feldtagen 2019 erscheint die Erstausgabe der BioTOPP, der neuen Fachzeitschrift für die ökologische Landwirtschaft. Auf 48 Seiten informiert das neue Fachmagazin für Bäuerinnen und Bauern zu allen Themen rund um den Öko-Landbau. Als Herausgeber fungieren das Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL Deutschland) und die Deutsche Landwirtschaftsgesellschaft (DLG), es erscheint in der DLG AgroFood Medien GmbH.
Öko-Feldtage vom 22.-24. Juni 2021 auf dem Gladbacherhof abgesagt. Wir prüfen aktuell, die Öko-Feldtage auf 2022 zu verlegen.
/in Aktuelles, eilmeldung, Pressmitteilungen /von Adam ZolnierekAufgrund der aktuellen Pandemielage müssen wir die Öko-Feldtage 2021 leider absagen. Diese Entscheidung fiel uns schwer, erfolgt jedoch aus Gründen des vorbeugenden Gesundheitsschutzes und in Abstimmung aller Mitveranstaltenden.
Demoparzellen ausgesät
/in Aktuelles, Startseite Teaser /von Hella HansenIn den letzten Wochen haben unsere Versuchstechniker circa 800 Parzellen ausgesät: sowohl für die Ausstellenden als auch für die Justus-Liebig-Universität Gießen, den Dauerversuch Ackerbau, die Landessortenversuche und Leistungsprüfungen. Hauptsächlich handelt es sich dabei um Wintergetreide wie Weizen, Gerste, Roggen und Triticale sowie Winterungen von Körnerleguminosen wie Ackerbohne, Erbse und einige Gemenge.
Sichere Öko-Feldtage
/in Aktuelles /von Hella HansenDas Winterhalbjahr mit steigenden Infektionszahlen verunsichert alle Veranstaltenden und Ausstellenden. „Wir gehen davon aus, dass die Situation im Sommer 2021 wieder besser aussieht und die Öko-Feldtage am 23. und 24. Juni 2021 live auf dem Gladbacherhof erfolgen“, sagt Projektleiter Carsten Veller und erklärt gleich warum.
Pappeln & Co. kräftig gewachsen
/in Aktuelles, Startseite Teaser /von Adam ZolnierekTrotz des trockenen Sommers haben auf dem Agroforstschlag fast alle Bäumchen überlebt, wenige Ausfälle gibt es lediglich bei den Pappeln. Manche der mit Wurzeln gepflanzten Wertholzbäume haben seit Ende Februar schon über einen Meter zugelegt, die stärksten Pappeln sogar ca. 2,5 Meter.
Universität Gießen präsentiert sich vielfältig auf Öko-Feldtagen
/in Aktuelles, Startseite Teaser /von Adam ZolnierekProf. Dr. Andreas Gattinger ist wissenschaftlicher Leiter des Lehr- und Versuchsbetriebs Gladbacherhof und lehrt an der Justus-Liebig-Universität Gießen am Fachbereich Ökologischer Landbau mit Schwerpunkt nachhaltige Bodennutzung. Im Interview sagt er, welche Aktivitäten die Uni auf den Öko-Feldtagen 2021 plant.
Forschung: Wie wirkt Agroforst?
/in Aktuelles, Startseite Teaser /von Hella HansenKlimaschutz und -anpassung ist ein wichtiges Thema der Praxisforschung auf dem Gladbacherhof und auf den Öko-Feldtagen 2021. Eine in diesem Frühjahr neu angepflanzte Agroforstfläche soll Erkenntnisse darüber bringen, wie sich linienförmige Pflanzungen von verschiedenen Baumarten wie Apfel, Pappel, Speierling, Elsbeere, Walnuss und Wildkirsche sowie Sträuchern wie Holunder auf Ackerstandorten auswirken. Untersucht wird unter anderem, ob die tiefwurzelnden Bäume und Sträucher die Bodenerosion auf stark geneigten Hangflächen verringern können.
Gladbacherhof: Forschungs- und Wirtschaftsbetrieb
/in Aktuelles, Startseite Teaser /von Adam ZolnierekUnsere Fotografin war Mitte Juni auf der Hessischen Staatsdomäne Gladbacherhof unterwegs und hat viele Eindrücke festgehalten. Machen auch Sie sich ein Bild vom Hofgut.
Interview mit Betriebsleiter Johannes Eisert
/in Aktuelles, Startseite Teaser /von Adam ZolnierekJohannes Eisert ist seit Januar Betriebsleiter auf der Hessischen Staatdomäne Gladbacherhof. Im Interview erklärt er, warum der Hof sich bestens zur Austragung der Öko-Feldtage 2021 eignet. Die Mittelgebirgslage ist beispielsweise repräsentativ für viele Betriebe, die ökologisch wirtschaften. Gerade das macht ihn als Veranstaltungsort besonders spannend.
DLG-Feldtage verschoben
/in Aktuelles /von Adam ZolnierekDie DLG-Feldtage wurden angesichts der Corona-Pandemie auf den 8. bis 10. Juni 2021 verschoben. Ausstellenden, die sowohl an den DLG-Feldtagen, als auch an den Öko-Feldtagen teilnehmen, wird die Anmeldegebühr der zweiten Veranstaltung erlassen. Sind Sie bereits bei den DLG-Feldtagen angemeldet, können Sie dies einfach in unserem Anmeldeformular angeben und Sie bekommen die Anmeldegebühr in Höhe von 300 Euro erlassen.
Neue Fachzeitschrift BioTOPP
/in Aktuelles /von Hella HansenDrei Wochen vor den Öko-Feldtagen 2019 erscheint die Erstausgabe der BioTOPP, der neuen Fachzeitschrift für die ökologische Landwirtschaft. Auf 48 Seiten informiert das neue Fachmagazin für Bäuerinnen und Bauern zu allen Themen rund um den Öko-Landbau. Als Herausgeber fungieren das Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL Deutschland) und die Deutsche Landwirtschaftsgesellschaft (DLG), es erscheint in der DLG AgroFood Medien GmbH.