In einer Woche geht es los! Auf den Öko-Feldtagen in Villmar-Aumenau können Besucher*innen sich vom 28. bis 30. Juni über Öko-Innovationen im ökologischen Pflanzenbau und in der Tierhaltung informieren. Forschende und Praktiker*innen diskutieren mit der Politik, was die ökologische Landwirtschaft jetzt braucht, um gesund zu wachsen. Die Hessische Landwirtschaftsministerin Priska Hinz und der Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir eröffnen die Öko-Feldtage.
https://oeko-feldtage.de/wp-content/uploads/Drohnenbild-teaser.jpg5461920Adam Zolnierekhttps://oeko-feldtage.de/wp-content/uploads/logooeft.pngAdam Zolnierek2022-06-21 09:49:442022-06-21 09:49:44Drohnenflug über das Veranstaltungsgelände
Im Rahmen von Vorträgen und anschließenden Führungen erklären Eisert und Wissenschaftler*innen der Universität Gießen, wie mittels digitaler Tiererfassung, Beweidungssteuerung sowie Fütterungs- und Melkrobotik der Vergleich einer High-Input- und einer Low-Input-Milchviehherde durchgeführt wird.
Ab 2023 sind Agroforstsysteme förderfähig. Die Öko-Feldtage bieten eine gute Gelegenheit, mehr über diese wiederentdeckte Form der Landwirtschaft zu erfahren. Auf knapp zwölf Hektar Fläche wurden seit 2020 Agroforstsysteme mit rund 1.200 Bäumen auf dem Gladbacherhof angelegt.
https://oeko-feldtage.de/wp-content/uploads/Agroforst_Fuehrungen-nl.png240660Adam Zolnierekhttps://oeko-feldtage.de/wp-content/uploads/logooeft.pngAdam Zolnierek2022-06-02 19:20:462022-06-02 19:20:46Alles rund um Agroforst
Mitarbeitende der Universität Gießen bieten auf den Öko-Feldtagen 2022 die Möglichkeit, Gewässerproben kostenlos zu analysieren. Besucher*innen können ihre Wasserprobe mitbringen, egal ob aus einem Bach, Fluss, einer Quelle oder einem Brunnen.
Vom 28. bis 30. Juni 2022 finden die Öko-Feldtage endlich wieder live statt – auf der Hessischen Staatsdomäne Gladbacherhof in Villmar-Aumenau. Besucher*innen können sich auf dem Treffpunkt der ökologischen Landwirtschaft umfassend über Neuheiten aus Landtechnik, Pflanzenbau, Tierhaltung und Forschung informieren. Fast 330 Unternehmen, Verbände und Organisationen kommen nach Aumenau. Sie präsentieren Saatgut, Landtechnik, Betriebsmittel, Futtermittel, Stallbau, Beratungsleistungen und vieles mehr.
Die Kulturen auf den Demoparzellen haben einen ordentlichen Wachstumsschub. „Bedingt durch das schöne Wetter waren wir mit vielen Hilfskräften in den letzten Wochen am Jäten und mussten auch bewässern“, sagt Versuchstechniker Samuel Bimmermann und ergänzt: „Zudem ist kürzlich bei bestem Wetter die Aussaat von Mais und Zwischenfrüchten Soja und Kartoffeln erfolgt.“ Auch der Stallneubau schreitet voran. Wir gehen davon aus, dass die Milchkühe noch vor den Öko-Feldtagen umziehen können.
Die Öko-Feldtage 2022 auf dem Gladbacherhof beschäftigen sich unter anderem mit den Themen Klimakrise und Klimaanpassung. Im Rahmen eines KlimaRundgangs zeigen Wissenschaftler*innen in acht Bereichen und circa 20 Stationen die Herausforderungen für die Landwirtschaft und mögliche Lösungsansätze.
Die Öko-Feldtage zeigen vom 28. bis 30. Juni 2022 auf der Hessischen Staatsdomäne Gladbacherhof in Villmar alles, was die ökologische Landwirtschaft zu bieten hat. Landwirtinnen und Landwirte können sich auf dem Versuchsgut der Universität Gießen umfassend über Neuheiten aus Landtechnik, Pflanzenbau, Tierhaltung und Forschung informieren.
https://oeko-feldtage.de/wp-content/uploads/Bildschirmfoto-Drohne.jpg10721902Hella Hansenhttps://oeko-feldtage.de/wp-content/uploads/logooeft.pngHella Hansen2022-04-06 15:15:292022-04-06 17:40:27Öko-Feldtage 2022: Wege zu mehr Ökolandbau
Eine Station des Klimarundgangs auf den Öko-Feldtagen ist ein Mulchgemüsefeld. Forschende der Justus-Liebig-Universität Gießen legen ab Mai auf dem Gladbacherhof ein Versuchsfeld mit Weißkohl im Mulch an, um dort ihre Treibhausgasmessungen vorzuführen. Daneben demonstrieren sie, wie sie junge Gemüsepflanzen maschinell in das Mulchmaterial einsetzen. Den Hintergrund des Praxisversuchs erklärt Bryan Dix von der Universität Gießen:
https://oeko-feldtage.de/wp-content/uploads/mulch‑1.jpg174660Hella Hansenhttps://oeko-feldtage.de/wp-content/uploads/logooeft.pngHella Hansen2022-04-04 14:52:372022-04-06 16:02:24Mit Mulch gegen die Klimakrise
Öko-Feldtage 2022 – Endlich wieder live!
In einer Woche geht es los! Auf den Öko-Feldtagen in Villmar-Aumenau können Besucher*innen sich vom 28. bis 30. Juni über Öko-Innovationen im ökologischen Pflanzenbau und in der Tierhaltung informieren. Forschende und Praktiker*innen diskutieren mit der Politik, was die ökologische Landwirtschaft jetzt braucht, um gesund zu wachsen. Die Hessische Landwirtschaftsministerin Priska Hinz und der Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir eröffnen die Öko-Feldtage.
Drohnenflug über das Veranstaltungsgelände
Kurz bevor der Aufbau beginnt, haben wir das Gelände der Öko-Feldtage 2022 noch einmal aus der Vogelperspektive aufgenommen.
Neuer Forschungsstall
Im Rahmen von Vorträgen und anschließenden Führungen erklären Eisert und Wissenschaftler*innen der Universität Gießen, wie mittels digitaler Tiererfassung, Beweidungssteuerung sowie Fütterungs- und Melkrobotik der Vergleich einer High-Input- und einer Low-Input-Milchviehherde durchgeführt wird.
Alles rund um Agroforst
Ab 2023 sind Agroforstsysteme förderfähig. Die Öko-Feldtage bieten eine gute Gelegenheit, mehr über diese wiederentdeckte Form der Landwirtschaft zu erfahren. Auf knapp zwölf Hektar Fläche wurden seit 2020 Agroforstsysteme mit rund 1.200 Bäumen auf dem Gladbacherhof angelegt.
Nitratgehalt im Wasser messen
Mitarbeitende der Universität Gießen bieten auf den Öko-Feldtagen 2022 die Möglichkeit, Gewässerproben kostenlos zu analysieren. Besucher*innen können ihre Wasserprobe mitbringen, egal ob aus einem Bach, Fluss, einer Quelle oder einem Brunnen.
Öko-Feldtage 2022: Der Countdown läuft
Vom 28. bis 30. Juni 2022 finden die Öko-Feldtage endlich wieder live statt – auf der Hessischen Staatsdomäne Gladbacherhof in Villmar-Aumenau. Besucher*innen können sich auf dem Treffpunkt der ökologischen Landwirtschaft umfassend über Neuheiten aus Landtechnik, Pflanzenbau, Tierhaltung und Forschung informieren. Fast 330 Unternehmen, Verbände und Organisationen kommen nach Aumenau. Sie präsentieren Saatgut, Landtechnik, Betriebsmittel, Futtermittel, Stallbau, Beratungsleistungen und vieles mehr.
Vorbereitungen auf Hochtouren
Die Kulturen auf den Demoparzellen haben einen ordentlichen Wachstumsschub. „Bedingt durch das schöne Wetter waren wir mit vielen Hilfskräften in den letzten Wochen am Jäten und mussten auch bewässern“, sagt Versuchstechniker Samuel Bimmermann und ergänzt: „Zudem ist kürzlich bei bestem Wetter die Aussaat von Mais und Zwischenfrüchten Soja und Kartoffeln erfolgt.“ Auch der Stallneubau schreitet voran. Wir gehen davon aus, dass die Milchkühe noch vor den Öko-Feldtagen umziehen können.
Klima (be)greifbar machen
Die Öko-Feldtage 2022 auf dem Gladbacherhof beschäftigen sich unter anderem mit den Themen Klimakrise und Klimaanpassung. Im Rahmen eines KlimaRundgangs zeigen Wissenschaftler*innen in acht Bereichen und circa 20 Stationen die Herausforderungen für die Landwirtschaft und mögliche Lösungsansätze.
Öko-Feldtage 2022: Wege zu mehr Ökolandbau
Die Öko-Feldtage zeigen vom 28. bis 30. Juni 2022 auf der Hessischen Staatsdomäne Gladbacherhof in Villmar alles, was die ökologische Landwirtschaft zu bieten hat. Landwirtinnen und Landwirte können sich auf dem Versuchsgut der Universität Gießen umfassend über Neuheiten aus Landtechnik, Pflanzenbau, Tierhaltung und Forschung informieren.
Mit Mulch gegen die Klimakrise
Eine Station des Klimarundgangs auf den Öko-Feldtagen ist ein Mulchgemüsefeld. Forschende der Justus-Liebig-Universität Gießen legen ab Mai auf dem Gladbacherhof ein Versuchsfeld mit Weißkohl im Mulch an, um dort ihre Treibhausgasmessungen vorzuführen. Daneben demonstrieren sie, wie sie junge Gemüsepflanzen maschinell in das Mulchmaterial einsetzen. Den Hintergrund des Praxisversuchs erklärt Bryan Dix von der Universität Gießen: