Presseinfomationen
Ansprechpartnerin

Hella Hansen
E‑Mail: hella.hansen(at)fibl.org
Tel.: +49 69 7137699–430
E‑Mail: hella.hansen(at)fibl.org
Tel.: +49 69 7137699–430
Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.
Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.
Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die über unsere Website verfügbaren Dienste bereitzustellen und einige ihrer Funktionen zu nutzen.
Da diese Cookies für die Bereitstellung der Website unbedingt erforderlich sind, wirkt sich ihre Ablehnung auf die Funktionsweise unserer Website aus . Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Website erzwingen. Dies wird Sie jedoch immer dazu auffordern, Cookies zu akzeptieren/abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.
Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten, aber um Sie nicht immer wieder fragen zu müssen, erlauben Sie uns bitte, dafür ein Cookie zu speichern . Sie können sich jederzeit abmelden oder sich für andere Cookies entscheiden, um ein besseres Erlebnis zu erhalten. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden wir alle gesetzten Cookies in unserer Domain entfernen.
Wir stellen Ihnen eine Liste der auf Ihrem Computer in unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung, damit Sie überprüfen können, was wir gespeichert haben. Aus Sicherheitsgründen können wir Cookies von anderen Domänen nicht anzeigen oder ändern. Sie können diese in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers überprüfen.
Wir verwenden auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse sammeln, erlauben wir Ihnen, diese hier zu sperren. Bitte beachten Sie, dass dadurch die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Seite stark eingeschränkt werden können. Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden.
Google-Maps:
Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzrichtlinie nachlesen.
Datenschutzerklärung
Öko-Feldtage 2022: Der Countdown läuft
Vom 28. bis 30. Juni 2022 finden die Öko-Feldtage endlich wieder live statt – auf der Hessischen Staatsdomäne Gladbacherhof in Villmar-Aumenau. Besucher*innen können sich auf dem Treffpunkt der ökologischen Landwirtschaft umfassend über Neuheiten aus Landtechnik, Pflanzenbau, Tierhaltung und Forschung informieren. Fast 330 Unternehmen, Verbände und Organisationen kommen nach Aumenau. Sie präsentieren Saatgut, Landtechnik, Betriebsmittel, Futtermittel, Stallbau, Beratungsleistungen und vieles mehr.
Öko-Feldtage: Termin 2022 steht
Die dritten bundesweiten Öko-Feldtage finden vom 28. bis 30. Juni 2022 auf der Hessischen Staatsdomäne Gladbacherhof in Villmar statt. Sie wurden von zwei auf drei Tage erweitert. Wir blicken mit großer Vorfreude und Zuversicht auf 2022“, sagt Projektleiter Carsten Veller von der FiBL Projekte GmbH. Pandemiebedingt mussten die Öko-Feldtage vom regulär geplanten Termin in 2021 auf das kommende Jahr verschoben werden. Das bringt neben einer völlig neuen Planung auch Vorteile mit sich.
Neuer Termin Öko-Feldtage
Der neue Termin steht fest. Die Öko-Feldtage finden vom 28.–30. Juni 2022 auf der Hessischen Staatsdomäne Gladbacherhof statt – live auf dem Acker und im Stall.
Öko-Feldtage 2019 – Impulse für die ganze Landwirtschaft
Die zweiten bundesweiten Öko-Feldtage knüpfen an den großen Erfolg der ersten an. Mehr als 11.000 Besucher*innen erleben am 3. und 4. Juli die Innovationskraft und Vielfalt der ökologischen Landwirtschaft auf der Hessischen Staatsdomäne Frankenhausen, dem Lehr- und Versuchsbetrieb der Universität Kassel. Die Highlights der Veranstaltung: Maschinenvorführungen, Neuentwicklungen und Prototypen in Tierhaltung, Pflanzenbau und –zucht sowie die Fachforen.
Ökologische Landwirtschaft hautnah erleben
In wenigen Tagen, am 3. und 4. Juli, öffnen die zweiten bundesweiten Öko-Feldtage auf der Hessischen Staatsdomäne Frankenhausen nahe Kassel ihre Tore. Sie zeigen auf dem Feld, im Stall und in Fach-Foren, was die ökologische Landwirtschaft zu bieten hat und wohin sie sich entwickelt.