Die Öko-Feldtage 2025 auf dem Wassergut Canitz nahe Leipzig stehen ganz im Zeichen von nachhaltigem Wassermanagement in der Landwirtschaft. Am 18. und 19. Juni können Besucher*innen sich zudem komprimiert über die neusten Entwicklungen im ökologischen Pflanzenbau, der Tierhaltung und bei der Umstellung auf eine biologische Produktion informieren.
https://oeko-feldtage.de/wp-content/uploads/20250603_154943.png5631500Adam Zolnierekhttps://oeko-feldtage.de/wp-content/uploads/logooeft.pngAdam Zolnierek2025-06-11 14:55:402025-06-12 11:31:20Öko-Feldtage in Sachsen im Zeichen des Wassers
Wo ist was? Gewinnen Sie schon jetzt einen Eindruck vom Gelände der Öko-Feldtage 2025. Ein Drohnenrundflug vom 9. Mai zeigt Ihnen das Veranstaltungsgelände aus der Vogelperspektive mit den wichtigsten Programmpunkten.
https://oeko-feldtage.de/wp-content/uploads/film25.jpg3751000Adam Zolnierekhttps://oeko-feldtage.de/wp-content/uploads/logooeft.pngAdam Zolnierek2025-06-02 14:31:482025-07-08 15:35:41Drohnenflug über das Öko-Feldtage-Gelände 2025
Die Öko-Feldtage finden erstmals in Mitteldeutschland, im Bundesland Sachsen statt. Der Staatsminister Georg-Ludwig von Breitenbuch wird am 18.6. die Öko-Feldtage auf dem Wassergut Canitz eröffnen und an weiteren Programmpunkten am ersten Veranstaltungstag teilnehmen.
https://oeko-feldtage.de/wp-content/uploads/2024-09-25-CDU-SLT-GRP_XF_6935_teaser.jpg3751000Adam Zolnierekhttps://oeko-feldtage.de/wp-content/uploads/logooeft.pngAdam Zolnierek2025-05-26 14:38:202025-09-11 17:03:47Interview mit Staatsminister für Umwelt und Landwirtschaft Georg-Ludwig von Breitenbuch zu den Öko-Feldtagen 2025 in Sachsen
In vielen Programmangeboten spiegelt sich das diesjährige Schwerpunkthema Wasser wider, zum Beispiel bei den Führungen zum Wasserwerk Canitz wie auch auf der Sonderfläche Bewässerungstechnik. Allein 44 Beiträge und Führungen fokussieren das Thema Wasser.
Interview mit Tina Andres, Vorsitzende des Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW) und Martin Weyand, Hauptgeschäftsführer Wasser/Abwasser beim Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW).
https://oeko-feldtage.de/wp-content/uploads/teaser_tamw.jpg3751000Adam Zolnierekhttps://oeko-feldtage.de/wp-content/uploads/logooeft.pngAdam Zolnierek2025-04-29 20:51:472025-05-26 17:04:32Vier Fragen an: Tina Andres und Martin Weyand
Öko-Feldtage in Sachsen im Zeichen des Wassers
Die Öko-Feldtage 2025 auf dem Wassergut Canitz nahe Leipzig stehen ganz im Zeichen von nachhaltigem Wassermanagement in der Landwirtschaft. Am 18. und 19. Juni können Besucher*innen sich zudem komprimiert über die neusten Entwicklungen im ökologischen Pflanzenbau, der Tierhaltung und bei der Umstellung auf eine biologische Produktion informieren.
Drohnenflug über das Öko-Feldtage-Gelände 2025
Wo ist was? Gewinnen Sie schon jetzt einen Eindruck vom Gelände der Öko-Feldtage 2025. Ein Drohnenrundflug vom 9. Mai zeigt Ihnen das Veranstaltungsgelände aus der Vogelperspektive mit den wichtigsten Programmpunkten.
Interview mit Staatsminister für Umwelt und Landwirtschaft Georg-Ludwig von Breitenbuch zu den Öko-Feldtagen 2025 in Sachsen
Die Öko-Feldtage finden erstmals in Mitteldeutschland, im Bundesland Sachsen statt. Der Staatsminister Georg-Ludwig von Breitenbuch wird am 18.6. die Öko-Feldtage auf dem Wassergut Canitz eröffnen und an weiteren Programmpunkten am ersten Veranstaltungstag teilnehmen.
Vielfältiges Fachprogramm der Öko-Feldtage online
In vielen Programmangeboten spiegelt sich das diesjährige Schwerpunkthema Wasser wider, zum Beispiel bei den Führungen zum Wasserwerk Canitz wie auch auf der Sonderfläche Bewässerungstechnik. Allein 44 Beiträge und Führungen fokussieren das Thema Wasser.
Vier Fragen an: Tina Andres und Martin Weyand
Interview mit Tina Andres, Vorsitzende des Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW) und Martin Weyand, Hauptgeschäftsführer Wasser/Abwasser beim Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW).