Öko-Feldtage 2023 – In Kürze öffnen die Tore

In knapp zwei Wochen ist es so weit: 345 Unter­neh­men, Ver­bän­de und Orga­ni­sa­tio­nen prä­sen­tie­ren am 14. und 15. Juni 2023 auf dem Bio­hof Gries­ha­ber & Schmid in Dit­zin­gen-Hirsch­lan­den ihre Leis­tun­gen. Besucher*innen kön­nen sich auf dem Treff­punkt der öko­lo­gi­schen Land­wirt­schaft umfas­send über Neu­hei­ten aus Land­tech­nik, Pflan­zen­bau, Tier­hal­tung und For­schung infor­mie­ren. Das detail­lier­te Fach­pro­gramm mit Podi­ums­dis­kus­sio­nen, Foren und Füh­run­gen zeigt, was die öko­lo­gi­sche Land­wirt­schaft kann und wohin sie sich entwickelt. 

„Rund 100 Füh­run­gen, 50 Bei­trä­ge in Fach­fo­ren zu Tier, Pflan­ze, Kom­post sowie Markt und Poli­tik, Son­der­flä­chen für Maschi­nen­vor­füh­run­gen und zur Tech­nik von Bewäs­se­rung sowie Agri-Pho­to­vol­ta­ik: Das Pro­gramm ist prall gefüllt mit Lösungs­an­sät­zen für eine nach­hal­ti­ge Land­wirt­schaft und mehr Tier­wohl“, sagt Cars­ten Vel­ler, Pro­jekt­lei­ter Pro­gramm und Netz­werk der Öko-Feld­ta­ge. Besucher*innen kön­nen auf der Web­site unter dem Menü­punkt Pro­gramm mit vie­len Fil­tern ihren ganz per­sön­li­chen Mes­se­be­such planen.

Posi­ti­ve Resonanz
Vel­ler freut sich zudem über das gro­ße Inter­es­se der Aus­stel­len­den, obwohl die Öko-Feld­ta­ge nun zwei Jah­re nach­ein­an­der statt­fin­den – um nach der Coro­na-Pan­de­mie wie­der in den gewohn­ten Rhyth­mus zu kom­men. „Wir haben mit klei­nen Ein­bu­ßen gerech­net, aber das Gegen­teil ist der Fall. Wir lie­gen über dem Ergeb­nis von 2022 und bie­ten den Besu­chen­den eine Fül­le von Infor­ma­ti­ons- und Vernetzungsangeboten.“
Tina And­res, Vor­stands­vor­sit­zen­de des Bund Öko­lo­gi­sche Lebens­mit­tel­wirt­schaft, der die Schirm­herr­schaft über die Öko-Feld­ta­ge hat, gra­tu­liert zum Kon­zept. „Die Öko-Feld­ta­ge sind nach kur­zer Zeit deutsch­land­weit zum Sym­bol für die Strahl­kraft der öko­lo­gi­schen Land­wirt­schaft gewor­den. Das Land Baden-Würt­tem­berg liegt in Sachen Bio ganz weit vor­ne. Es zeigt auf den Öko-Feld­ta­gen und mit den dort prä­sen­tier­ten The­men, dass wir das hohe Ziel von 30 bis 40 Pro­zent Bio auf unse­ren Äckern schaf­fen können.“
Auf dem Feld­ge­mü­se­bau liegt ein beson­de­rer Fokus der dies­jäh­ri­gen Öko-Feld­ta­ge. Maschi­nen­vor­füh­run­gen geben Ein­bli­cke in neue Hack­tech­ni­ken, auch mit auto­no­men Maschi­nen: Stich­wort künst­li­che Intel­li­genz. Zudem kön­nen sich Besucher*innen auf der direkt angren­zen­den Flä­che ganz prak­tisch anschau­en, wel­che Bewäs­se­rungs­sys­te­me für den Stand­ort infra­ge kom­men und wie effi­zi­ent, res­sour­cen­spa­rend und öko­no­misch die­se sind. Expert*innen demons­trie­ren zudem viel­fäl­ti­ge Aspek­te zum öko­lo­gi­schen Kar­tof­fel­an­bau. Sie zei­gen über 20 ver­schie­de­ne Sor­ten, dar­un­ter zahl­rei­che neue Züch­tun­gen, und ihre Eigenschaften.

Im Rah­men des The­men-Spe­cials Agri-PV prä­sen­tie­ren Praktiker*innen, die Modell­re­gi­on Agri-PV Baden-Würt­tem­berg und Fir­men Modell­an­la­gen und beleuch­ten aktu­el­len Fra­ge­stel­lun­gen von vie­len Sei­ten. Unter dem Mot­to „Regio­na­le Viel­falt für gro­ße Zie­le“ zeigt das Minis­te­ri­um für Ernäh­rung, Länd­li­chen Raum und Ver­brau­cher­schutz BW an ver­schie­de­nen Stel­len der Gesamt­ver­an­stal­tung die Akti­vi­tä­ten des Lan­des rund um den Öko­land­bau und macht die­se für die Besu­cher­grup­pen erleb­bar. Journalist*innen, die die Öko-Feld­ta­ge besu­chen möch­ten, akkre­di­tie­ren sich bit­te hier.

Hin­ter­grund
Die Öko-Feld­ta­ge fin­den in die­sem Jahr erst­mals in Baden-Würt­tem­berg und zum ers­ten Mal auf einem Pri­vat­be­trieb statt. Schwer­punk­te des moder­nen Bio­land­be­triebs Gries­ha­ber & Schmid nord­west­lich von Stutt­gart sind Acker- und Feld­ge­mü­se­bau sowie Milch­vieh­hal­tung. Die­se und wei­te­re The­men spie­geln sich auch im viel­fäl­ti­gen Pro­gramm der Öko-Feld­ta­ge wider.

Die Ver­an­stal­tung ist ein zwei­tä­gi­ger Treff­punkt für alle Öko­bau­ern und ‑bäue­rin­nen sowie alle Landwirt*innen, die umstel­len wol­len oder nach neu­en Metho­den für eine umwelt­freund­li­che Land­wirt­schaft suchen. Die Ver­an­stal­tung bie­tet Akteur*innen der gesam­ten Bran­che eine idea­le Platt­form, um aktu­el­le The­men mit Landwirten*innen sowie Vertreter*innen aus Poli­tik und Wirt­schaft zu dis­ku­tie­ren. Die Inno­va­ti­ons­schau zeigt, wo der Öko­land­bau steht und wohin er sich entwickelt.

Das Pro­gramm der Öko-Feld­ta­ge bie­tet eine Mischung aus Pra­xis und For­schung im öko­lo­gi­schen Pflan­zen­bau und in der Tier­hal­tung. In Vor­füh­run­gen kön­nen sich Besucher*innen Maschi­nen im prak­ti­schen Ein­satz anse­hen. Inno­va­ti­ons­bei­spie­le zei­gen Pro­to­ty­pen und Neuentwicklungen.

Neue Erkennt­nis­se zu Her­aus­for­de­run­gen wie Tier­wohl und Nähr­stoff­ma­nage­ment wer­den in Foren behan­delt und von Wissenschaftler*innen und Praktiker*innen dis­ku­tiert. Zahl­rei­che Demo­par­zel­len zei­gen neue Getrei­de- und Legu­mi­no­sen­züch­tun­gen, hit­ze­to­le­ran­te Kul­tu­ren wie Hir­se und Kicher­erb­sen, Zwi­schen­früch­te und vie­les mehr. Fir­men und Ver­bän­de stel­len ihre Betriebs­mit­tel und Bera­tungs­dienst­leis­tun­gen vor. Im Umfeld des moder­nen Milch­vieh­stalls prä­sen­tie­ren sich Aus­stel­len­de rund um das The­ma Tier­hal­tung. Täg­lich fin­den Betriebs­füh­run­gen zu den The­men Milch­vieh­hal­tung und Wei­de­gang sowie Pflan­zen­bau und Wert­schöp­fungs­ket­te auf den Bio­hof Gries­ha­ber & Schmid statt. Ein wei­te­res High­light der Öko-Feld­ta­ge ist die Preis­ver­lei­hung Bun­des­wett­be­werb Öko­lo­gi­scher Land­bau vom Bun­des­mi­nis­te­ri­um für Ernäh­rung und Landwirtschaft.
Live­mu­sik am 14. Juni ab 20:30 Uhr mit der Band Mala­ka Hos­tel und kuli­na­ri­sche, regio­na­le Köst­lich­kei­ten in Bio­qua­li­tät run­den das Pro­gramm ab.

Ein Droh­nen­flug zeigt das Ver­an­stal­tungs­ge­län­de mit den Stand­or­ten der High­lights. (28.05.2023)

YouTube

Mit dem Laden des Vide­os akzep­tie­ren Sie die Daten­schutz­er­klä­rung von You­Tube.
Mehr erfah­ren

Video laden

Ansprechpartnerin

hella_hansen_fibl_webHel­la Hansen
Presse
hella.hansen(at)fibl.org
Tel. +49 69 71 37 699–430