Workshopzelt
Events at this location
Veranstaltungen filtern
Alle Veranstaltungen
Abendprogramm
Führungen
Forum Kompost
Forum Markt und Politik / Bühne
Forum Pflanze
Forum Tier und regionale Wertschöpfungsketten
Vorführungen
Workshops
Juni
Kurzbeschreibung
11.30: Holger Loritz, Netzwerk Blühende Landschaft Impulsvortrag: Verbesserung des Nahrungs- und Nistangebots von Wild- und Honigbienen in Agrarräumen 12.00: Peer Urbatzka, Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft FINDIG: Förderung blütenbesuchender Insekten durch Diversifizierung
Kurzbeschreibung
11.30: Holger Loritz, Netzwerk Blühende Landschaft
Impulsvortrag: Verbesserung des Nahrungs- und Nistangebots von Wild- und Honigbienen in Agrarräumen
12.00: Peer Urbatzka, Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft
FINDIG: Förderung blütenbesuchender Insekten durch Diversifizierung im Grünbrachemanagement
12.15: Nadja Kasperczyk, Universität Gießen
BeeContour: Streifenanbausysteme zur Förderung von Bienen und weiteren Bestäuberinsekten in der Agrarlandschaft
12.30: Mona Bossen, EurA AG
ÖLAF: Öko-Landbau trifft Forschung – Vernetzung und Austausch zwischen forschungsinteressierten Öko-Betrieben, der Beratung und Forschung auf Augenhöhe.
12.40: Diskussion im Plenum
Kurzbeschreibung
Dr. Jan Adolph (Universität Kassel) Im Vorhaben soll das Potential der Digitalisierung für Betriebe der ökologischen Landwirtschaft erschlossen werden. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, werden bisherige aus der konventionellen Landwirtschaft
Kurzbeschreibung
Dr. Jan Adolph (Universität Kassel)
Im Vorhaben soll das Potential der Digitalisierung für Betriebe der ökologischen Landwirtschaft erschlossen werden. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, werden bisherige aus der konventionellen Landwirtschaft stammende Digitalisierungsansätze auf ihre Übertragbarkeit hin geprüft und gegebenenfalls verändert oder ergänzt. Zudem werden für die speziellen Anforderungen im Ökolandbau neue innovative Lösungen erarbeitet.
14Juni14:0015:0014:00 - 15:00 Vertikale Agri-PV und Ökolandbau – Ein perfektes Match?Workshopzelt
Kurzbeschreibung
Benjamin Volz (Next2Sun AG) Das Thema Agri-PV ist auch auf den Ökofeldtagen thematisch voll angekommen. Viele Ökolandwirte zeigen einerseits großes Interesse, andererseits ist im Ökolandbau auch noch eine generelle Skepsis gegenüber
Kurzbeschreibung
Benjamin Volz (Next2Sun AG)
Das Thema Agri-PV ist auch auf den Ökofeldtagen thematisch voll angekommen. Viele Ökolandwirte zeigen einerseits großes Interesse, andererseits ist im Ökolandbau auch noch eine generelle Skepsis gegenüber Agri-PV weit verbreitet. Woran liegt das? Warum sind die allgemeinen Vorbehalte von konventionellen Landwirten eher geringer, obwohl die Herausforderungen bei der Bewirtschaftung von Agri-PV-Flächen eher höher sind? Was sind die möglichen Vorteile von vertikaler Agri-PV für die Landwirtschaft und insbesondere für den Ökolandbau? Wie gut passen Ökolandbau und Agri-PV zusammen? Dies und mehr wollen wir nach einem Vortrag von Next2Sun gemeinsam diskutieren.
Kurzbeschreibung
Tobias Keinath (Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE, Fraunhofer ISE), Dr. Andreas Kiesel (Universität Hohenheim), Elena Magenau (Universität Hohenheim), Dr. Kathleen Lemanski (Julius Kühn-Institut), Simon Lahr (Next2Sun AG) Das Thema Agri-PV ist
Kurzbeschreibung
Tobias Keinath (Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE, Fraunhofer ISE),
Dr. Andreas Kiesel (Universität Hohenheim),
Elena Magenau (Universität Hohenheim),
Dr. Kathleen Lemanski (Julius Kühn-Institut),
Simon Lahr (Next2Sun AG)
Das Thema Agri-PV ist auch auf den Ökofeldtagen thematisch voll angekommen. Viele Ökolandwirte zeigen einerseits großes Interesse, andererseits ist im Ökolandbau auch noch eine generelle Skepsis gegenüber Agri-PV weit verbreitet. Woran liegt das? Warum sind die allgemeinen Vorbehalte von konventionellen Landwirten eher geringer, obwohl die Herausforderungen bei der Bewirtschaftung von Agri-PV-Flächen eher höher sind? Was sind die möglichen Vorteile von vertikaler Agri-PV für die Landwirtschaft und insbesondere für den Ökolandbau? Wie gut passen Ökolandbau und Agri-PV zusammen? Dies und mehr wollen wir nach einem Vortrag von Next2Sun gemeinsam diskutieren.
Kurzbeschreibung
Jens Amelung & Karin Rather (LVG Heidelberg), Hans-Jürgen Reents (TUM), Carolin Weiler/Sabine Zikeli (ZÖLUH), Hans-Jürgen Reents (TUM) In der Verlängerung des BÖL Projektes „Nutri@Ökogemüse“ liegt der Fokus auf dem Nährstoffmanagement auf
Kurzbeschreibung
Jens Amelung & Karin Rather (LVG Heidelberg),
Hans-Jürgen Reents (TUM),
Carolin Weiler/Sabine Zikeli (ZÖLUH),
Hans-Jürgen Reents (TUM)
In der Verlängerung des BÖL Projektes „Nutri@Ökogemüse“ liegt der Fokus auf dem Nährstoffmanagement auf betrieblicher Ebene sowie dem intensiven Austausch und Wissenstransfer mit Landwirt*innen und der Beratung – unter anderem auch über Stoffstrombilanzen. Ab 2023 sind diese für landwirtschaftliche Betriebe mit mehr als 20 ha landwirtschaftlich genutzter Fläche verpflichtend – was viele Gemüsebaubetriebe einschließt. Aber auch für Betriebe, die unter den Kenngrößen liegen, aber mehr als 750 kg N aus Wirtschaftsdüngern und/oder Gärreste auf den Betrieb bringen, besteht diese Pflicht. Besonders für den Gemüsebau ergeben sich durch die Schätzung von zugekauften und verkauften Mengen und Nährstoffgehalten in einer Hoftorbilanz Unsicherheiten. Schlagbilanzen hingegen geben ein genaueres Bild der Nährstoffbilanzen mit dem Nachteil des erhöhten Arbeitsaufwandes. In unserem Workshop sollen die Vorgaben der Stoffstrombilanz vorgestellt, auf die Besonderheiten des ökologischen Gemüsebaus eingegangen und Hilfestellungen für die interessierten Landwirt*innen angeboten werden.
Kurzbeschreibung
10.00: Mona Bossen, EurA AG ÖLAF: Öko-Landbau trifft Forschung – Vernetzung und Austausch zwischen forschungsinteressierten Öko-Betrieben, der Beratung und Forschung auf Augenhöhe. 10.15: Jana Bundschuh, Forschungsring e.V. BienenHaltenHof: Förderung
Kurzbeschreibung
10.00: Mona Bossen, EurA AG
ÖLAF: Öko-Landbau trifft Forschung – Vernetzung und Austausch zwischen forschungsinteressierten Öko-Betrieben, der Beratung und Forschung auf Augenhöhe.
10.15: Jana Bundschuh, Forschungsring e.V.
BienenHaltenHof: Förderung widerstandsfähiger Bienenpopulationen auf landwirtschaftlichen Betrieben durch extensive Bienenhaltung als Motor für ein insektenfreundliches Biodiversitätsmanagement
10.30: Dr. Sascha Kirchner
Breedwatch: Optimierung des Zuchtfortschritts von Apis mellifera durch multisensorische Überwachung und Klassifizierung von Selektionsmerkmalen in der ökologischen Imkerei
10.45: Carolin Rein, Universität Hohenheim
EAsyLife: Entwicklung eines Applikationsverfahrens zur systemischen Varroabekämpfung mit Lithiumchlorid für Bienenvölker
11.00: Diskussion im Plenum
Kurzbeschreibung
Dr. Alexander Wirsig (MBW Marketinggesellschaft), Katharina v. Plocki (Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg), Tim Fetzer (Demeter Baden-Württemberg e.V.), Christian Müller (Reichenau Gemüse) Die Veranstaltung richtet sich vorrangig an
Kurzbeschreibung
Dr. Alexander Wirsig (MBW Marketinggesellschaft),
Katharina v. Plocki (Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg),
Tim Fetzer (Demeter Baden-Württemberg e.V.),
Christian Müller (Reichenau Gemüse)
Die Veranstaltung richtet sich vorrangig an Verarbeiter, Händler, Direktvermarkter und Gastronomen, die sich für eine Zertifizierung mit dem Biozeichen Baden-Württemberg (BIOZBW) interessieren. Folgende Inhalte werden besprochen: grundsätzliche Programmbestimmungen, Nutzen des BIOZBW für teilnehmende Unternehmen, Zusammenhang des BIOZBW mit den Regionalprogrammen des Handels, die Möglichkeiten der Unterstützung im Zusammenhang mit dem BIOZBW und die Sichtweise eines Zeichennutzers.
Kurzbeschreibung
Datenerhebung: Katharina Mayer (beide Naturland e.V.), Leitfaden für Biodiversität: Caroline Pieringer (Beratung für Naturland), Bildung und Beratung: Thomas Neumaier (Beratung für Naturland), Förderung: Wilhelm Heilmann (Naturland Zeichen GmbH),
Kurzbeschreibung
Datenerhebung: Katharina Mayer (beide Naturland e.V.),
Leitfaden für Biodiversität: Caroline Pieringer (Beratung für Naturland),
Bildung und Beratung: Thomas Neumaier (Beratung für Naturland),
Förderung: Wilhelm Heilmann (Naturland Zeichen GmbH),
Moderation: Dr. Michelle Feuereisen (Naturland e.V. )
Naturland-Betriebe leisten durch ihre ökologische Wirtschaftsweise einen erheblichen Beitrag zur Förderung der Biodiversität. Das Naturland-Förderprogramm Artenvielfalt honoriert ihre wichtige Arbeit und unterstützt sie dabei, durch Umsetzung konkreter Maßnahmen diesen Beitrag noch zu steigern. Für die Betriebe entsteht ein echter Mehrwert durch die finanzielle Unterstützung ihrer umgesetzten Maßnahmen.
Das Programm besteht aus vier Bausteinen, die im Workshop vorgestellt werden. Nach der Pilotphase, in der auch die Finanzierung aufgebaut wird, soll ab 2024 die freiwillige Teilnahme allen Naturland-Betrieben in der DACH-Region offenstehen.
Kurzbeschreibung
Anja Erhart (FiBL), Andrea Gallotti (Bio-Restaurant Erasmus), Sandra Limpert (Ausbildungsverbund Rhöner Lebensmittel e.V.), Andreas Möstl (Uni Kassel), Rainer Pausch (Bioland) Moderation: Brigitte Stein (Bioland-Verlag) Der FiBL e.V. und die Uni Kassel
Kurzbeschreibung
Anja Erhart (FiBL),
Andrea Gallotti (Bio-Restaurant Erasmus),
Sandra Limpert (Ausbildungsverbund Rhöner Lebensmittel e.V.),
Andreas Möstl (Uni Kassel),
Rainer Pausch (Bioland)
Moderation: Brigitte Stein (Bioland-Verlag)
Der FiBL e.V. und die Uni Kassel haben in dem BÖL-Verbundprojekt ÖkoMenü am Beispiel Betriebsgastronomie unterschiedliche Formen untersucht, wie Öko-Fleisch an Tischgäste kommuniziert werden kann. Ergebnisse daraus sind neben der Vorstellung zweier Praxisbetriebe, Schwerpunkt des Workshops. In einer Diskussionsrunde werden Erfahrungen zum Einsatz von Öko-Produkten ausgetauscht. Die Veranstaltung richtet sich an Küchenleiter:innen und interessierte Kreise, welche die Vermarktung von Öko-Produkten in Großküchen voranbringen möchten. Im Anschluss an den Workshop wird ein Rundgang über das Messegelände angeboten.
- Vorstellung des Projekts ÖkoMenü
- Praxisberichte aus Gemeinschaftsverpflegung und Gastronomie
- Diskussionsrunde: Hemmnisse und Erfolge beim Einsatz von Öko-Produkten in Großküchen
- Anschluss: Führung über das Messegelände
Kurzbeschreibung
N.N. (Finck Stiftung), Michael Hiß (KTBL) Im Forschungsprojekt DaVaSus („Data and value-based decision-making for a sustainable land use“) sollen die Zusammenhänge von Boden, Wasser, Biodiversität, (Mikro-)Klima, Tierwohl und Bewirtschaftung auf landwirtschaftlichen
Kurzbeschreibung
N.N. (Finck Stiftung),
Michael Hiß (KTBL)
Im Forschungsprojekt DaVaSus („Data and value-based decision-making for a sustainable land use“) sollen die Zusammenhänge von Boden, Wasser, Biodiversität, (Mikro-)Klima, Tierwohl und Bewirtschaftung auf landwirtschaftlichen Betrieben mithilfe von digitalen Instrumenten gemessen und mithilfe geeigneter Bewertungssystematiken monetär bewertet werden. Die Verbundpartner Finck Stiftung, ATB, JKI und KTBL werden in der Projektlaufzeit 2023-2025 einen Prototypen für die integrierte Datenerhebung und -auswertung entwickeln, um Landwirt*innen aussagefähige und ganzheitliche Ergebnisse zu ihrer Bewirtschaftungsweise zur Verfügung zu stellen. Im Workshop wird der Ansatz von DaVaSus zur Nachhaltigkeitsmessung und -bewertung vorgestellt und ein erster Ausblick auf den Prototypen gegeben. Wir laden Sie herzlich ein, Ihre Erfahrungen und Ideen aus der täglichen Praxis mit uns zu diskutieren, damit sich der entstehende Prototyp an den Bedarfen von Landwirtschaft und Gesellschaft orientieren kann.