nterview mit Tina Andres, Vorsitzende des Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW) und Martin Weyand, Hauptgeschäftsführer Wasser/Abwasser beim Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW).
https://oeko-feldtage.de/wp-content/uploads/teaser_tamw.jpg3751000Adam Zolnierekhttps://oeko-feldtage.de/wp-content/uploads/logooeft.pngAdam Zolnierek2025-04-29 20:51:472025-04-29 20:52:20Vier Fragen an: Tina Andres und Martin Weyand
Grundwasserschutz, Wasservorräte, Schutz der Umwelt und der Gewässer: Jährlich am 22. März macht der Weltwassertag insbesondere auf die Bedeutung von Trinkwasser aufmerksam. Ein wegweisendes Projekt zum Schutz von Grundwasser steht in diesem Jahr im Fokus einer Branche: Zu den diesjährigen Öko-Feldtagen am 18. und 19. Juni ist das Wassergut Canitz nahe Wurzen Austragungsort.
https://oeko-feldtage.de/wp-content/uploads/Wassergut-Canitz-II.jpg4541210Adam Zolnierekhttps://oeko-feldtage.de/wp-content/uploads/logooeft.pngAdam Zolnierek2025-03-20 09:57:482025-03-20 16:07:08Wasserschutz im Fokus: Deutschlands größte Fachmesse für Ökolandwirtschaft gastiert im Juni auf Biohof der Leipziger Wasserwerke in Canitz
EU-Agrarkommissar Christophe Hansen stellte letzte Woche seine Zukunftsvision der EU-Agrarpolitik vor. Dazu gehört auch der kontinuierliche Ausbau des Ökolandbaus bis 2030. Wie innovative Ansätze die ökologische Landwirtschaft voranbringen können, zeigen die Öko-Feldtage 2025.
Das Ausstellerinteresse an den Öko-Feldtagen 2025 am 18. und 19. Juni 2025 auf dem Wassergut Canitz in Sachsen ist sehr hoch. Trotz der herausfordernden wirtschaftlichen Rahmenbedingungen haben sich bis Mitte September bereits mehr als 130 Ausstellende angemeldet. Die Ausstellungshalle ist bereits ausgebucht.
https://oeko-feldtage.de/wp-content/uploads/oeft23_Bewaesserung_copyright_Marzena_Seidel-scaled.jpg17042560Adam Zolnierekhttps://oeko-feldtage.de/wp-content/uploads/logooeft.pngAdam Zolnierek2024-09-26 10:41:492024-09-26 16:33:22Interesse an den Öko-Feldtagen 2025 sehr hoch
Am 18. und 19. Juni 2025 finden die Öko-Feldtage erstmals in Mitteldeutschland auf dem Wassergut Canitz bei Leipzig statt. Auf einer Fläche von etwa 30 Hektar zeigt die Outdoormesse alles, was nachhaltige Landwirtschaft ausmacht. Das Schwerpunktthema Wassermanagement zieht sich als blaues Band durch alle Veranstaltungsangebote. Ab sofort können sich Ausstellende direkt auf der Website www.oeko-feldtage.de anmelden.
Diese Öko-Feldtage waren wieder ganz besonders. Die FiBL Projekte GmbH zeigte in enger Zusammenarbeit mit dem Hof Grieshaber & Schmid, dem Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg (MLR) und der SÖL, dass eine solche Großveranstaltung auch auf einem Privatbetrieb reibungslos klappen kann. Paulina Gundlach und Carsten Veller berichten im Interview von den Einzelheiten.
https://oeko-feldtage.de/wp-content/uploads/PL.jpg248660Adam Zolnierekhttps://oeko-feldtage.de/wp-content/uploads/logooeft.pngAdam Zolnierek2023-08-17 15:51:102024-11-28 18:36:11Resümée der Premiere in Baden-Württemberg
Wieder wurde bei den Besucher*innen eine Gesamtzufriedenheit von über 90% erreicht und der Anteil konventionell wirtschaftender Landwirt*innen ist mit gut 33 % so hoch wie nie. Ausstellende haben sich stark für wechselnde Standorte ausgesprochen. …
Die Öko-Feldtage am 14. und 15. Juni in Ditzingen-Hirschlanden bei Stuttgart zeigten auf dem Acker und im Stall Lösungen auf für die drängenden Fragen der gesamten Landwirtschaft. Mehr als 12.000 Besucherinnen und Besucher hatten hier die Chance, sich über alle Neuheiten rund um Pflanzenbau und Tierhaltung kompakt zu informieren. Der Austausch zwischen Jung und Alt, Öko und Konventionell sowie Praxis und Forschung stand dabei im Mittelpunkt.
Vier Fragen an: Tina Andres und Martin Weyand
nterview mit Tina Andres, Vorsitzende des Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW) und Martin Weyand, Hauptgeschäftsführer Wasser/Abwasser beim Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW).
Vier Fragen an: Rebecca Franz-Wippermann
Interview mit der Geschäftsführerin FiBL Deutschland e.V. und Bereichsleiterin Zirkuläre Tierhaltung
Wasserschutz im Fokus: Deutschlands größte Fachmesse für Ökolandwirtschaft gastiert im Juni auf Biohof der Leipziger Wasserwerke in Canitz
Grundwasserschutz, Wasservorräte, Schutz der Umwelt und der Gewässer: Jährlich am 22. März macht der Weltwassertag insbesondere auf die Bedeutung von Trinkwasser aufmerksam. Ein wegweisendes Projekt zum Schutz von Grundwasser steht in diesem Jahr im Fokus einer Branche: Zu den diesjährigen Öko-Feldtagen am 18. und 19. Juni ist das Wassergut Canitz nahe Wurzen Austragungsort.
Öko-Feldtage 2025 als Zukunftsforum
EU-Agrarkommissar Christophe Hansen stellte letzte Woche seine Zukunftsvision der EU-Agrarpolitik vor. Dazu gehört auch der kontinuierliche Ausbau des Ökolandbaus bis 2030. Wie innovative Ansätze die ökologische Landwirtschaft voranbringen können, zeigen die Öko-Feldtage 2025.
Vier Fragen an: Bernhard Wagner
Interview mit dem Geschäftsführer der Wassergut Canitz GmbH und Gastgeber der Öko-Feldtage 2025
Interesse an den Öko-Feldtagen 2025 sehr hoch
Das Ausstellerinteresse an den Öko-Feldtagen 2025 am 18. und 19. Juni 2025 auf dem Wassergut Canitz in Sachsen ist sehr hoch. Trotz der herausfordernden wirtschaftlichen Rahmenbedingungen haben sich bis Mitte September bereits mehr als 130 Ausstellende angemeldet. Die Ausstellungshalle ist bereits ausgebucht.
Öko-Feldtage 2025: Anmeldung ab sofort möglich
Am 18. und 19. Juni 2025 finden die Öko-Feldtage erstmals in Mitteldeutschland auf dem Wassergut Canitz bei Leipzig statt. Auf einer Fläche von etwa 30 Hektar zeigt die Outdoormesse alles, was nachhaltige Landwirtschaft ausmacht. Das Schwerpunktthema Wassermanagement zieht sich als blaues Band durch alle Veranstaltungsangebote. Ab sofort können sich Ausstellende direkt auf der Website www.oeko-feldtage.de anmelden.
Resümée der Premiere in Baden-Württemberg
Diese Öko-Feldtage waren wieder ganz besonders. Die FiBL Projekte GmbH zeigte in enger Zusammenarbeit mit dem Hof Grieshaber & Schmid, dem Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg (MLR) und der SÖL, dass eine solche Großveranstaltung auch auf einem Privatbetrieb reibungslos klappen kann. Paulina Gundlach und Carsten Veller berichten im Interview von den Einzelheiten.
Öko-Feldtage 2023: Das sagen Ausstellende und Besuchende
Wieder wurde bei den Besucher*innen eine Gesamtzufriedenheit von über 90% erreicht und der Anteil konventionell wirtschaftender Landwirt*innen ist mit gut 33 % so hoch wie nie. Ausstellende haben sich stark für wechselnde Standorte ausgesprochen. …
Öko-Feldtage 2023: Jung, bunt und innovativ
Die Öko-Feldtage am 14. und 15. Juni in Ditzingen-Hirschlanden bei Stuttgart zeigten auf dem Acker und im Stall Lösungen auf für die drängenden Fragen der gesamten Landwirtschaft. Mehr als 12.000 Besucherinnen und Besucher hatten hier die Chance, sich über alle Neuheiten rund um Pflanzenbau und Tierhaltung kompakt zu informieren. Der Austausch zwischen Jung und Alt, Öko und Konventionell sowie Praxis und Forschung stand dabei im Mittelpunkt.