Aktuelle Themen

Nitratgehalt im Wasser messen

Mitarbeitende der Universität Gießen bieten auf den Öko-Feldtagen 2022 die Möglichkeit, Gewässerproben kostenlos zu analysieren. Besucher*innen können ihre Wasserprobe mitbringen, egal ob aus einem Bach, Fluss, einer Quelle oder einem Brunnen.

Öko-Feldtage 2022: Der Countdown läuft

Vom 28. bis 30. Juni 2022 finden die Öko-Feldtage endlich wieder live statt – auf der Hessischen Staatsdomäne Gladbacherhof in Villmar-Aumenau. Besucher*innen können sich auf dem Treffpunkt der ökologischen Landwirtschaft umfassend über Neuheiten aus Landtechnik, Pflanzenbau, Tierhaltung und Forschung informieren. Fast 330 Unternehmen, Verbände und Organisationen kommen nach Aumenau. Sie präsentieren Saatgut, Landtechnik, Betriebsmittel, Futtermittel, Stallbau, Beratungsleistungen und vieles mehr.

Vorbereitungen auf Hochtouren

Die Kulturen auf den Demoparzellen haben einen ordentlichen Wachstumsschub. „Bedingt durch das schöne Wetter waren wir mit vielen Hilfskräften in den letzten Wochen am Jäten und mussten auch bewässern“, sagt Versuchstechniker Samuel Bimmermann und ergänzt: „Zudem ist kürzlich bei bestem Wetter die Aussaat von Mais und Zwischenfrüchten Soja und Kartoffeln erfolgt.“ Auch der Stallneubau schreitet voran. Wir gehen davon aus, dass die Milchkühe noch vor den Öko-Feldtagen umziehen können.

Klima (be)greifbar machen

Die Öko-Feldtage 2022 auf dem Gladbacherhof beschäftigen sich unter anderem mit den Themen Klimakrise und Klimaanpassung. Im Rahmen eines KlimaRundgangs zeigen Wissenschaftler*innen in acht Bereichen und circa 20 Stationen die Herausforderungen für die Landwirtschaft und mögliche Lösungsansätze.

Öko-Feldtage 2022: Wege zu mehr Ökolandbau

Die Öko-Feldtage zeigen vom 28. bis 30. Juni 2022 auf der Hessischen Staatsdomäne Gladbacherhof in Villmar alles, was die ökologische Landwirtschaft zu bieten hat. Landwirtinnen und Landwirte können sich auf dem Versuchsgut der Universität Gießen umfassend über Neuheiten aus Landtechnik, Pflanzenbau, Tierhaltung und Forschung informieren.

Mit Mulch gegen die Klimakrise 

Eine Station des Klimarundgangs auf den Öko-Feldtagen ist ein Mulchgemüsefeld. Forschende der Justus-Liebig-Universität Gießen legen ab Mai auf dem Gladbacherhof ein Versuchsfeld mit Weißkohl im Mulch an, um dort ihre Treibhausgasmessungen vorzuführen. Daneben demonstrieren sie, wie sie junge Gemüsepflanzen maschinell in das Mulchmaterial einsetzen. Den Hintergrund des Praxisversuchs erklärt Bryan Dix von der Universität Gießen:

Universität Gießen präsentiert sich vielfältig

Prof. Dr. Andreas Gattinger ist wissenschaftlicher Leiter des Lehr- und Versuchsbetriebs Gladbacherhof und hat an der Justus-Liebig-Universität Gießen die Professur für Ökologischen Landbau mit dem Schwerpunkt nachhaltige Bodennutzung inne. Im Interview sagt er, welche Aktivitäten die Uni auf den Öko-Feldtagen 2022 plant.

Neuer Forschungsstall

Die pandemiebedingte Verschiebung der Öko-Feldtage bringt immerhin mindestens einen Vorteil mit sich: „Der Bau des neuen Milchviehstalls auf dem Gladbacherhof schreitet voran. Wir sind weiterhin optimistisch, dass wir ihn auf den Öko-Feldtagen präsentieren zu können“, sagt Betriebsleiter Johannes Eisert. Der Stall bietet zukünftig Platz für bis zu 128 Kühe und macht es möglich, die Herde aufzuteilen.

Der Klimakrise begegnen

Die Öko-Feldtage 2022 auf dem Gladbacherhof beschäftigen sich unter anderem mit den Themen Klimakrise und Klimaanpassung. Im Rahmen eines Klimaparcours zeigen verschiedene Stationen die Herausforderungen für die Landwirtschaft und mögliche Lösungsansätze. Was macht der Gladbacherhof als Lehr- und Versuchsbetrieb der Universität Gießen bereits jetzt, um in der täglichen Bewirtschaftung wie auch im Forschungsbetrieb das Thema Klima zu berücksichtigen? Johannes Eisert, Betriebsleiter des Gladbacherhofes, erklärt im Interview die Maßnahmen.

Schwerpunkt Klima

Wie können die Besucherinnen und Besucher Themen rund um den Schwerpunkt Klima auf den Öko-Feldtagen praxisnah erleben? Viele spannende „Klimastationen“ plant Leslie Risch mit einem Team von Fachleuten. Im Bereich Klimaberatung wird der Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH) beispielsweise ein interaktives Klimamodell zeigen. In einem Planspiel können Besucher*innen Maßnahmen auswählen, welche entweder zu einer Reduktion der Treibhausgasemissionen oder zu einer Anpassung an den Klimawandel beitragen. Mithilfe des Klimamodells ist es möglich, einen klimaoptimierten Betrieb aufzubauen.