digital workbench gmbh

Die digi­tal work­bench gmbh mit Sitz im ober­baye­ri­schen Wett­stet­ten ver­steht sich als Spe­zia­list digi­ta­ler Tech­no­lo­gien. 2014 gegrün­det ver­schreibt sich das mit­tel­stän­di­sche Unter­neh­men seit meh­re­ren Jah­ren erfolg­reich der Agrar­ro­bo­tik. Nach der jüngs­ten Neu­ent­wick­lung Tipard 350, einer auto­no­men Robo­tik­trä­ger­platt­form mit modu­la­rem Bau­kas­ten­sys­tem, intel­li­gen­ter Steue­rung und inno­va­ti­ver Bild­ver­ar­bei­tungs­tech­nik wird an der nächs­ten Gene­ra­ti­on bereits inten­siv gearbeitet.

Uni Kassel – FöP (VORAN-Projekt)

Das Pro­jekt VORAN hat die Ver­bes­se­rung öko­lo­gi­scher Frucht­fol­gen mit Trans­fer­mulch für ein rege­ne­ra­ti­ves Nähr­stoff­ma­nage­ment zum Ziel. Durch redu­zier­ter Boden­be­ar­bei­tung, Zwi­schen­früch­ten und Trans­fer­mulch aus Gründün­gern kön­nen Pflan­zen ernährt, Boden­frucht­bar­keit gestei­gert, Tro­cken­stress ver­rin­gert und die Resi­li­enz des Anbaus ver­bes­sert werden.

Stadt Freiburg Umweltschutzamt (Biostadt Freiburg)

Frei­burg ist seit 2014 Grün­dungs­mit­glied des Netz­werks der Bio­städ­te und bil­det seit 2020 mit zwei Nach­bar­krei­sen eine Bio-Mus­ter­re­gi­on. Zudem unter­stützt die Stadt den 2018 gegrün­de­ten Ernäh­rungs­rat und wei­te­re zivil­ge­sell­schaft­li­che Akteu­re als wich­ti­ge stra­te­gi­sche Partner. 

Frei­burg denkt Kli­ma- und Arten­schutz zusam­men. Ent­spre­chend sind die The­men Land­wirt­schaft und Ernäh­rung im Hand­lungs­feld „kli­ma­freund­li­che Lebens­sti­le“ des Kli­ma­schutz­kon­zepts der Stadt verortet.

KA.WERT, Lobin Karlsruhe e.V.

Trä­ger des BÖL-Pro­jek­tes „Auf- und Aus­bau der Bio-Wert­schöp­fungs­ket­ten Hül­sen­früch­te, Gemü­se und Kar­tof­fel für die Stadt Karlsruhe“. 

Der gemein­nüt­zi­ge Ver­ein unter­stützt Men­schen bei der Umset­zung ihrer Ideen durch Pro­jekt­ma­nage­ment und Räum­lich­kei­ten. Das Her­zens- und Leucht­turm­pro­jekt ist die „Kul­tur­kü­che“, ein offe­nes Zen­trum für alle Bür­ge­rin­nen und Bür­ger mit nach­hal­ti­gem Mit­tags­tisch in einem der ältes­ten Häu­ser in Karls­ru­he. Lau­fen­de Pro­jek­te sind aktu­ell „New Work-Sozio­kra­tie 3.0“

Demonstrationsbetriebe Ökologischer Landbau

Über 36.000 Betrie­be in Deutsch­land wirt­schaf­ten nach öko­lo­gi­schen Richt­li­ni­en. Aus die­ser Viel­falt hat das Bun­des­mi­nis­te­ri­um für Ernäh­rung und Land­wirt­schaft (BMEL) 290 Bio­be­trie­be, die Demons­tra­ti­ons­be­trie­be Öko­lo­gi­scher Land­bau, aus­ge­wählt. Sie gewäh­ren allen Inter­es­sier­ten einen Ein­blick in die Öko-Land­wirt­schaft und bie­ten Dia­log und Ver­net­zung. Das Netz­werk der Demons­tra­ti­ons­be­trie­be ist ein Pro­jekt des Bun­des­pro­gramms Öko­lo­gi­scher Land­bau (BÖL).

Eiweißpflanzenstrategie des BMEL

Die Geschäfts­stel­le der EPS setzt die BMEL-Eiweiß­pflan­zen­stra­te­gie in den Berei­chen Wis­sens­trans­fer, Bera­tung sowie For­schung und Ent­wick­lung um. Sie för­dert zum Bei­spiel bun­des­wei­te modell­haf­te Demons­tra­ti­ons­netz­wer­ke zu ver­schie­de­nen Hül­sen­früch­ten mit kon­ven­tio­nell und öko­lo­gisch wirt­schaf­ten­den Betrie­ben. Auf dem Öko-Feld­ta­gen zei­gen Demo­an­la­gen Aktu­el­les zum Anbau von Boh­ne, Erb­se, Klee, Luzer­ne & Co. Unter dem Dach des Zukunfts­zel­tes fin­den Sie einen Informationsstand.

JKI – Institut für Strategien und Folgenabschätzung (Pflanzendoktor Projekt)

Im BÖL-Zelt zei­gen wir die Lern­platt­form Pflan­zen­dok­tor, die wir für die Web­sei­te oeko​land​bau​.de ent­wi­ckelt haben. Sie hält sowohl eine Online-Bestim­mungs­hil­fe für Schad­or­ga­nis­men, Krank­hei­ten und Unkräu­ter bereit, als auch wer­den hier Steck­brie­fe und Vide­os zu aus­ge­wähl­ten Schäd­lin­gen vor­ge­hal­ten. Außer­dem gibt es ein Lern­mo­dul, mit des­sen Hil­fe sich Stu­die­ren­de oder Aus­zu­bil­den­de aus der Bran­che Wis­sen aneig­nen kön­nen. Das geschieht mit­tels Mul­ti­ple Choice-Fragen.

meetra Recycling-Maschinen

Her­stel­lung und Ver­mark­tung von Kom­pos­tier­tech­nik, Sieb­tech­nik und Zer­klei­ne­rungs­tech­nik für den Recy­cling- und Umwelttechnikbereich

Kompetenzzentrum für Biodiversität und integrative Taxonomie, Universität Hohenheim, Staatliches Museum für Naturkunde Stuttgart

Das Kom­pe­tenz­zen­trum für Bio­di­ver­si­tät und inte­gra­ti­ve Taxo­no­mie arbei­tet als For­schungs- und Kom­mu­ni­ka­ti­ons­netz­werk zur För­de­rung der Arten­kennt­nis und zum Erhalt der Arten­viel­falt nicht nur in Baden-Würt­tem­berg. Wir set­zen uns aktu­ell neben Grund­la­gen­for­schung und aka­de­mi­scher Leh­re dafür ein, dass wis­sen­schaft­li­che Erkennt­nis­se in die Gesell­schaft trans­por­tiert und die­se mit dem ange­wand­tem Wis­sen der Landwirtschafts‑, Naturschutz‑, Gar­ten- und Land­schafts­bau­ern-Pra­xis zusam­men­ge­führt werden.

Händel Bewässerungstechnik

  • Indi­vi­du­el­le Lösun­gen für pro­fes­sio­nel­le Bewäs­se­rung in allen Kulturen.
  • Part­ner bei Bera­tung und Pla­nung von Bewässerungssystemen.
  • Lie­fe­rung von Bewässerungstechnik.