Wasser als Zukunftsthema
Wasser ist die Lebensader der Landwirtschaft und unserer Ökosysteme – doch Klimawandel, Extremwetter und belastetes Grundwasser gefährden nicht nur die Produktion, sondern auch die langfristige Fruchtbarkeit der Böden. Mit rund 72 Prozent des global genutzten Süßwassers kommt der Landwirtschaft eine Schlüsselrolle beim Schutz dieser wertvollen Ressource zu.
Die Öko-Feldtage 2025 widmen sich deshalb dem Thema Wasser: Innovative Ansätze zu effizientem Wassermanagement zeigen, wie eine nachhaltige und zukunftssichere Landwirtschaft gelingen kann. Unter dem Schwerpunktthema „Wasser“ werden nicht nur technische Lösungen und Strategien präsentiert, sondern auch politische, ökologische und ökonomische Aspekte diskutiert. Lange Trockenphasen, sinkende Grundwasserspiegel, gesetzliche Vorgaben zum Gewässerschutz – der Umgang mit Wasser wird für landwirtschaftliche Betriebe zunehmend wichtiger.
Die Öko-Feldtage greifen diese Herausforderungen auf und bringen Akteurinnen und Akteure aus Praxis, Beratung, Forschung und Politik zusammen. Über 40 Programmpunkte mit Wasserbezug – von Diskussionsforen über Maschinenvorführungen bis hin zu Führungen – widmen sich den zentralen Fragen: Wie kann Wasser effizienter genutzt, wie kann es gespeichert und wie können Gewässer dauerhaft geschützt werden?
Die Feldtage finden auf dem Wassergut Canitz statt – einem beispielgebenden Betrieb für nachhaltiges Wassermanagement. Nutzen Sie die Gelegenheit, vor Ort einen Einblick in aktuelle Forschungsergebnisse und praktische Lösungsansätze zu gewinnen.
Treffpunkt Wassergut
Bestandteil des Schwerpunkts Wasser ist der „Treffpunkt Wassergut“. Hier zeigen die Wassergut Canitz GmbH und die Leipziger Wasserwerke, wie ökologischer Ackerbau, Tierhaltung und Wasserschutz auf einem Betrieb ineinandergreifen. Die Flächen des Betriebs liegen in empfindlichen Trinkwasserschutzzonen – das verpflichtet und motiviert.
Vorgestellt werden Maßnahmen wie:
- wasserschutzgerechte Fruchtfolgen
- Kompostierungsverfahren für Stallmist
- extensive Rinderbeweidung zur Landschaftspflege
- energieeffizienter Einsatz von Landtechnik
Zudem geben mehrere Projektpartner Einblicke in ihre gemeinsame Arbeit mit dem Wassergut Canitz:
- Das Private Institut für Nachhaltige Landbewirtschaftung präsentiert das Bilanzierungsmodell REPRO, mit dem der Stickstoffsaldo betriebsgenau erfasst und bewertet werden kann – eine wichtige Grundlage für den Gewässerschutz.
- Der Deutsche Wetterdienst (DWD) ist mit der Agrarmeteorologie vertreten und betreibt gemeinsam mit dem Betrieb einen Saugplattenversuch, der kontinuierlich den Bodenwassergehalt erfasst.
- ecoTech liefert hierfür präzise Umwelt-Monitoring-Systeme, die vor Ort erklärt und vorgestellt werden.
- Der Landschaftspflegeverband Nordwestsachsen beteiligt sich mit einem Forschungsprojekt zur Wirkung extensiver Rinderbeweidung auf die Biodiversität und den Wasserschutz.
Diese Kombination aus Praxis, Monitoring und wissenschaftlicher Begleitung zeichnet den Treffpunkt Wassergut aus.
Ausstellende mit Fokus Wasser
Unter den über 360 verschiedenen Ausstellenden befassen sich über 40 Firmen und Verbände inhaltlich mit dem Schwerpunktthema Wasser und stellen Lösungen aus Forschung, Industrie und Praxis vor.
Eine Liste dieser Ausstellenden ist hier als PDF zum Download verfügbar: PDF herunterladen