Wassersparende Anbauverfahren und regionale Wertschöpfung als Anpassung an den Klimawandel im Biogemüsebau

Wassersparende Anbauverfahren spielen eine zentrale Rolle für die Landwirtschaft der Zukunft. Mirjam Westram (HS Geisenheim) zeigt, wie der gezielte Einsatz von Kompost und Stallmist die Wasserspeicherung im Boden erhöht, Erträge stabilisiert und langfristig gesunde Anbausysteme fördert – eine Chance für eine klimaangepasste Landwirtschaft. Benjamin Ruch (Uni Kassel) gibt kurze Einblicke in wie weit organischer Mulch den Wasserhaushalt im Porreeanbau beeinflussen kann. Darauf aufbauend zeigt Hanna Pohlmann (Uni Kassel) die Potentiale und Hindernisse in der Anpassung an den Klimawandel von Gemüseproduktion und Vermarktung in Nordhessen auf.