Versuchsflächen auf den Öko-Feldtagen 2022
Die Hessische Staatsdomäne Gladbacherhof ist sowohl ein Wirtschaftsbetrieb wie auch das Lehr- und Versuchsgut der Universität Gießen. Das Konzept der Öko-Feldtage bezieht den gesamten Hoforganismus in die Veranstaltung mit ein. Besucher*innen können sich über die folgenden Forschungsvorhaben informieren.
Versuchsfläche
Green Dairy
Durchführung
Uni Gießen, Professur für Ökologischen Landbau
Stand Nr.
V8 (Winterweizen); V10 (Winterroggen); V13 (Luzerne I); V15 (Luzerne II); V16 (Ackerbohnen); V18 (Kartoffeln + Mais); V21 (Dinkel); V24 (Hafer); T8a (Treffpunkt Führungen)
LOEWE-Projekt des Landes Hessen (Landes-Offensive zur Entwicklung Wissenschaftlich-ökonomischer Exzellenz). In dem Projekt „Integrierte Tier-Pflanze-Agrarökosysteme“ sollen nachhaltige Agrarsysteme entwickelt werden, die eine verbesserte Nutzung eingesetzter Produktionsressourcen ermöglichen und so die landwirtschaftliche Produktion im ökologischen Landbau effizienter gestalten.
Versuchsfläche
Dauerfeldversuch: Organic Arable Farming Experiment Gladbacherhof
Durchführung
Uni Gießen, Professur für Ökologischen Landbau
Stand Nr.
V3
Im Jahr 1998 wurde ein 2‑faktorieller Dauerfeldversuch im Split-Plot-Design angelegt mit:
a) 3 unterschiedlichen Betriebssystemen/Fruchtfolgen mit und ohne Viehhaltung
b) 4 verschiedenen Systemen der Grundbodenbearbeitung mit unterschiedlichen Intensitätsstufen
Untersuchungsparameter: Erträge, Bodenfruchtbarkeitseigenschaften und andere.
Hinsichtlich der Betriebssysteme hat der Typ Gemischtbetrieb mit Viehhaltung deutliche Vorteile gegenüber den viehlosen Systemen. Bei den Bodenbearbeitungsvarianten muss beim Verzicht auf eine wendende Bodenbearbeitung mit einem Minderertrag von ca. 10 % gerechnet werden. Auf den Öko-Feldtagen 2022 werden im Dauerversuch zum einen Luzernegras (System „Gemischtbetrieb“), zum anderen Hafer (System „viehloser Ökolandbau“) zu sehen sein.
Versuchsfläche
Futterbauversuch: Schnitt- und Weidenutzung
Durchführung
AG Öko FuWi, Dottenfelderhof, Landwirtschaftskammer NRW, Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen
Stand Nr.
V4
Vergleich von 6 Mischungen mit Kleegras, Luzernegras, Grünlandansaat und Kräutern unter Schnitt- und Weidenutzung sowie Technik zur Etablierung kräuterreicher Bestände.
Versuchsfläche
Agroforst II Weide
Durchführung
Uni Gießen, Professur für Ökologischen Landbau
Stand Nr.
V5
Grünlandstreifen als Weidefläche für die 130 ‑köpfige Milchviehherde werden durch Baumreihen unterbrochen, in denen Obst‑, Energie- und Wertholzbäume wachsen. Neben dem wirtschaftlichen Nutzen spenden die Baumstreifen zukünftig Schatten für die Milchkühe. Das Projekt Agroforstsysteme Hessen wird gefördert durch das Hessische Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz als Maßnahme im Rahmen des Hessischen Ökoaktionsplans 2020 – 2025.
Versuchsfläche
Winterweizen Leistungsprüfung Dottenfelderhof
Durchführung
Uni Gießen, Professur für Ökologischen Landbau
Stand Nr.
V6
In der Leistungsprüfung (LP) werden zahlreiche Winterweizen-Stämme auf ihre Eignung für den Ökolandbau getestet. Langjährig positiv getestete Stämme können beim Bundessortenamt als Sorte angemeldet werden.
Versuchsfläche
Bread & Beer Winterweizen
Durchführung
Uni Gießen, Institut für Angewandte Mikrobiologie
Stand Nr.
V7
Die Samenbeimpfung mit dem Pflanzenwachstum stimulierenden Bakterium Hartmannibacter diazotrophicus Stamm E19 wird an Weizen als wichtigem Wintergetreide analysiert. Es soll den Weizen an Trockenstress anpassen. Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung.
Versuchsfläche
Winterweizen Landessortenversuche
Durchführung
Uni Gießen, Professur für Ökologischen Landbau + Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH)
Stand Nr.
V9
Als Grundlage für die Praxisberatung werden zahlreiche Winterweizensorten als Landessortenversuch getestet.
Versuchsfläche
Mulchgemüse
Durchführung
Uni Gießen, Professur für Ökologischen Landbau
Stand Nr.
V11
In einem „Kombi-Mulch-Verfahren“ wird eine Winterzwischenfrucht abgeschlegelt, wodurch eine Mulchdecke entsteht, die den Durchwuchs von Beikräutern unterdrückt. Mit der neu entwickelten Pflanztechnik „Mulchtec“ ist es möglich maschinell und in einem Arbeitsgang in diese geschlossene Mulchdecke zu pflanzen. Auf der Versuchsfläche am Gladbacherhof wird der Einsatz verschiedener Mulchmaterialien in einem Freilandgemüse (Weißkohl) getestet. Durch die intensive Messung von Treibhausgasen soll eine Bewertung der Klimarelevanz des Mulchgemüseanbaus aufgezeigt werden. Es handelt sich um ein Projekt im Rahmen der Europäischen Innovationspartnerschaft „Landwirtschaftliche Produktivität und Nachhaltigkeit“ (EIP agri-Projekt).
Versuchsfläche
INVITE
Durchführung
Uni Gießen, Professur für Ökologischen Landbau
Stand Nr.
V12
EU-gefördertes Projekt: auf zahlreichen Standorten in 8 europäischen Ländern werden Weizensorten nach dem GxE-Modell (Genotype x Environment) geprüft, welchen Einfluss die Umwelt auf das Wachstum von 16 Genotypen von Winterweizen hat. Das Ziel: Produktionsprozesse optimieren und Synergieeffekte nutzen.
Versuchsfläche
Bodenprofil + kleiner Stand
Durchführung
Uni Gießen, Professur für Ökologischen Landbau + Institut für Bodenkunde
Stand Nr.
V14
Das Bodenprofil veranschaulicht die verschiedenen Schichten, Wurzeln, Regenwurmröhren.
Versuchsfläche
Sojabohnen Landessortenversuche
Durchführung
Uni Gießen, Professur für Ökologischen Landbau + LLH
Stand Nr.
V17
Als Grundlage für die Praxisberatung werden zahlreiche Sojabohnensorten als Landessortenversuch getestet.
Versuchsfläche
Demo Kartoffeln
Durchführung
Uni Gießen, Professur für Ökologischen Landbau + LLH
Stand Nr.
V19
Als Demonstration werden zahlreiche Kartoffelsorten gezeigt.
Versuchsfläche
Demo Dinkel + Triticale
Durchführung
Uni Gießen, Professur für Ökologischen Landbau + LLH
Stand Nr.
V20
Als Demonstration werden zahlreiche Sorten der beiden Wintergetreidearten gezeigt.
Versuchsfläche
Demo Hafer, Sommerweizen, Sommergerste
Durchführung
Uni Gießen, Professur für Ökologischen Landbau + LLH
Stand Nr.
V22
Als Demonstration werden zahlreiche Sorten der 3 wichtigsten Sommergetreidearten gezeigt.
Versuchsfläche
Bread & Beer Sommergerste
Durchführung
Uni Gießen, Institut für Angewandte Mikrobiologie
Stand Nr.
V23
Die Samenbeimpfung mit dem Pflanzenwachstum stimulierenden Bakteriums Hartmannibacter diazotrophicus Stamm E19 wird an Gerste als wichtigem Sommergetreide analysiert. Es soll die Gerste an Trockenstress anpassen. Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung.
Versuchsfläche
Agroforst I Hafer
Durchführung
Uni Gießen, Professur für Ökologischen Landbau
Stand Nr.
V25
Jeweils 18 Meter breite Ackerstreifen, bewirtschaftet nach einer 8‑feldrigen Fruchtfolge, werden durch Baumreihen unterbrochen, in denen Obst‑, Energie- und Wertholzbäume wachsen. Die Agroforstfläche soll Erkenntnisse darüber bringen, welche Effekte die Bäume beispielsweise auf Artenvielfalt und Bodenfruchtbarkeit, Wasserhaltevermögen und den Ertrag haben.