Versuchsflächen auf den Öko-Feldtagen 2022

Die Hes­si­sche Staats­do­mä­ne Glad­ba­cher­hof ist sowohl ein Wirt­schafts­be­trieb wie auch das  Lehr- und Ver­suchs­gut der Uni­ver­si­tät Gie­ßen. Das Kon­zept der  Öko-Feld­ta­ge bezieht den gesam­ten Hof­or­ga­nis­mus in die Ver­an­stal­tung mit ein. Besucher*innen kön­nen sich über die fol­gen­den For­schungs­vor­ha­ben  informieren.

Ver­suchs­flä­che

Green Dairy

Durch­füh­rung

Uni Gie­ßen, Pro­fes­sur für Öko­lo­gi­schen Landbau

Stand Nr.

V8 (Win­ter­wei­zen); V10 (Win­ter­rog­gen); V13 (Luzer­ne I); V15 (Luzer­ne II); V16 (Acker­boh­nen); V18 (Kar­tof­feln + Mais); V21 (Din­kel); V24 (Hafer); T8a (Treff­punkt Führungen)

LOE­WE-Pro­jekt des Lan­des Hes­sen (Lan­des-Offen­si­ve zur Ent­wick­lung Wis­sen­schaft­lich-öko­no­mi­scher Exzel­lenz). In dem Pro­jekt „Inte­grier­te Tier-Pflan­ze-Agrar­öko­sys­te­me“ sol­len nach­hal­ti­ge Agrar­sys­te­me ent­wi­ckelt wer­den, die eine ver­bes­ser­te Nut­zung ein­ge­setz­ter Pro­duk­ti­ons­res­sour­cen ermög­li­chen und so die land­wirt­schaft­li­che Pro­duk­ti­on im öko­lo­gi­schen Land­bau effi­zi­en­ter gestalten.

Ver­suchs­flä­che

Dauerfeldversuch: Organic Arable Farming Experiment Gladbacherhof

Durch­füh­rung

Uni Gie­ßen, Pro­fes­sur für Öko­lo­gi­schen Landbau

Stand Nr.

V3

Im Jahr 1998 wur­de ein 2‑faktorieller Dau­er­feld­ver­such im Split-Plot-Design ange­legt mit:
a) 3 unter­schied­li­chen Betriebssystemen/Fruchtfolgen mit und ohne Viehhaltung
b) 4 ver­schie­de­nen Sys­te­men der Grund­bo­den­be­ar­bei­tung mit unter­schied­li­chen Intensitätsstufen

Unter­su­chungs­pa­ra­me­ter: Erträ­ge, Boden­frucht­bar­keits­ei­gen­schaf­ten und andere.
Hin­sicht­lich der Betriebs­sys­te­me hat der Typ Gemischt­be­trieb mit Vieh­hal­tung deut­li­che Vor­tei­le gegen­über den vieh­lo­sen Sys­te­men. Bei den Boden­be­ar­bei­tungs­va­ri­an­ten muss beim Ver­zicht auf eine wen­den­de Boden­be­ar­bei­tung mit einem Min­der­ertrag von ca. 10 % gerech­net wer­den. Auf den Öko-Feld­ta­gen 2022 wer­den im Dau­er­ver­such zum einen Luzer­ne­gras (Sys­tem „Gemischt­be­trieb“), zum ande­ren Hafer (Sys­tem „vieh­lo­ser Öko­land­bau“) zu sehen sein.

Ver­suchs­flä­che

Futterbauversuch: Schnitt- und Weidenutzung

Durch­füh­rung

AG Öko FuWi, Dot­ten­fel­d­er­hof, Land­wirt­schafts­kam­mer NRW, Lan­des­be­trieb Land­wirt­schaft Hessen

     

Stand Nr.

V4

Ver­gleich von 6 Mischun­gen mit Klee­gras, Luzer­ne­gras, Grün­land­an­saat und Kräu­tern unter Schnitt- und Wei­de­nut­zung sowie Tech­nik zur Eta­blie­rung kräu­ter­rei­cher Bestände.

Ver­suchs­flä­che

Agroforst II Weide

Durch­füh­rung

Uni Gie­ßen, Pro­fes­sur für Öko­lo­gi­schen Landbau

Stand Nr.

V5

Grün­land­strei­fen als Wei­de­flä­che für die 130 ‑köp­fi­ge Milch­vieh­her­de wer­den durch Baum­rei­hen unter­bro­chen, in denen Obst‑, Ener­gie- und Wert­holz­bäu­me wach­sen. Neben dem wirt­schaft­li­chen Nut­zen spen­den die Baum­strei­fen zukünf­tig Schat­ten für die Milch­kü­he. Das Pro­jekt Agro­forst­sys­te­me Hes­sen wird geför­dert durch das Hes­si­sche Minis­te­ri­um für Umwelt, Kli­ma­schutz, Land­wirt­schaft und Ver­brau­cher­schutz als Maß­nah­me im Rah­men des Hes­si­schen Öko­ak­ti­ons­plans 2020 – 2025.

Ver­suchs­flä­che

Winterweizen Leistungsprüfung Dottenfelderhof

Durch­füh­rung

Uni Gie­ßen, Pro­fes­sur für Öko­lo­gi­schen Landbau

Stand Nr.

V6

In der Leis­tungs­prü­fung (LP) wer­den zahl­rei­che Win­ter­wei­zen-Stäm­me auf ihre Eig­nung für den Öko­land­bau getes­tet. Lang­jäh­rig posi­tiv getes­te­te Stäm­me kön­nen beim Bun­des­sor­ten­amt als Sor­te ange­mel­det werden.

Ver­suchs­flä­che

Bread & Beer Winterweizen

Durch­füh­rung

Uni Gie­ßen, Insti­tut für Ange­wand­te Mikrobiologie

Stand Nr.

V7

Die Samen­be­imp­fung mit dem Pflan­zen­wachs­tum sti­mu­lie­ren­den Bak­te­ri­um Hart­man­ni­bac­ter dia­zo­tro­phi­cus Stamm E19 wird an Wei­zen als wich­ti­gem Win­ter­ge­trei­de ana­ly­siert. Es soll den Wei­zen an Tro­cken­stress anpas­sen. Geför­dert vom Bun­des­mi­nis­te­ri­um für Bil­dung und Forschung.

Ver­suchs­flä­che

Winterweizen Landessortenversuche

Durch­füh­rung

Uni Gie­ßen, Pro­fes­sur für Öko­lo­gi­schen Land­bau + Lan­des­be­trieb Land­wirt­schaft Hes­sen (LLH)

     

Stand Nr.

V9

Als Grund­la­ge für die Pra­xis­be­ra­tung wer­den zahl­rei­che Win­ter­wei­zen­sor­ten als Lan­des­sor­ten­ver­such getestet.

Ver­suchs­flä­che

Mulchgemüse

Durch­füh­rung

Uni Gie­ßen, Pro­fes­sur für Öko­lo­gi­schen Landbau

Stand Nr.

V11

In einem „Kom­bi-Mulch-Ver­fah­ren“ wird eine Win­ter­zwi­schen­frucht abge­schle­gelt, wodurch eine Mulch­de­cke ent­steht, die den Durch­wuchs von Bei­kräu­tern unter­drückt. Mit der neu ent­wi­ckel­ten Pflanz­tech­nik „Mulch­tec“ ist es mög­lich maschi­nell und in einem Arbeits­gang in die­se geschlos­se­ne Mulch­de­cke zu pflan­zen. Auf der Ver­suchs­flä­che am Glad­ba­cher­hof wird der Ein­satz ver­schie­de­ner Mulch­ma­te­ria­li­en in einem Frei­land­ge­mü­se (Weiß­kohl) getes­tet. Durch die inten­si­ve Mes­sung von Treib­haus­ga­sen soll eine Bewer­tung der Kli­ma­re­le­vanz des Mulch­ge­mü­se­an­baus auf­ge­zeigt wer­den. Es han­delt sich um ein Pro­jekt im Rah­men der Euro­päi­schen Inno­va­ti­ons­part­ner­schaft „Land­wirt­schaft­li­che Pro­duk­ti­vi­tät und Nach­hal­tig­keit“ (EIP agri-Projekt).

Ver­suchs­flä­che

INVITE

Durch­füh­rung

Uni Gie­ßen, Pro­fes­sur für Öko­lo­gi­schen Landbau

Stand Nr.

V12

EU-geför­der­tes Pro­jekt: auf zahl­rei­chen Stand­or­ten in 8 euro­päi­schen Län­dern wer­den Wei­zen­sor­ten nach dem GxE-Modell (Geno­ty­pe x Envi­ron­ment) geprüft, wel­chen Ein­fluss die Umwelt auf das Wachs­tum von 16 Geno­ty­pen von Win­ter­wei­zen hat. Das Ziel: Pro­duk­ti­ons­pro­zes­se opti­mie­ren und Syn­er­gie­ef­fek­te nutzen.

Ver­suchs­flä­che

Bodenprofil + kleiner Stand

Durch­füh­rung

Uni Gie­ßen, Pro­fes­sur für Öko­lo­gi­schen Land­bau + Insti­tut für Bodenkunde

Stand Nr.

V14

Das Boden­pro­fil ver­an­schau­licht die ver­schie­de­nen Schich­ten, Wur­zeln, Regenwurmröhren.

Ver­suchs­flä­che

Sojabohnen Landessortenversuche

Durch­füh­rung

Uni Gie­ßen, Pro­fes­sur für Öko­lo­gi­schen Land­bau + LLH

     

Stand Nr.

V17

Als Grund­la­ge für die Pra­xis­be­ra­tung wer­den zahl­rei­che Soja­boh­nen­sor­ten als Lan­des­sor­ten­ver­such getestet.

Ver­suchs­flä­che

Demo Kartoffeln

Durch­füh­rung

Uni Gie­ßen, Pro­fes­sur für Öko­lo­gi­schen Land­bau + LLH

     

Stand Nr.

V19

Als Demons­tra­ti­on wer­den zahl­rei­che Kar­tof­fel­sor­ten gezeigt.

Ver­suchs­flä­che

Demo Dinkel + Triticale

Durch­füh­rung

Uni Gie­ßen, Pro­fes­sur für Öko­lo­gi­schen Land­bau + LLH

     

Stand Nr.

V20

Als Demons­tra­ti­on wer­den zahl­rei­che Sor­ten der bei­den Win­ter­ge­trei­de­ar­ten gezeigt.

Ver­suchs­flä­che

Demo Hafer, Sommerweizen, Sommergerste

Durch­füh­rung

Uni Gie­ßen, Pro­fes­sur für Öko­lo­gi­schen Land­bau + LLH

     

Stand Nr.

V22

Als Demons­tra­ti­on wer­den zahl­rei­che Sor­ten der 3 wich­tigs­ten Som­mer­ge­trei­de­ar­ten gezeigt.

Ver­suchs­flä­che

Bread & Beer Sommergerste

Durch­füh­rung

Uni Gie­ßen, Insti­tut für Ange­wand­te Mikrobiologie

Stand Nr.

V23

Die Samen­be­imp­fung mit dem Pflan­zen­wachs­tum sti­mu­lie­ren­den Bak­te­ri­ums Hart­man­ni­bac­ter dia­zo­tro­phi­cus Stamm E19 wird an Gers­te als wich­ti­gem Som­mer­ge­trei­de ana­ly­siert. Es soll die Gers­te an Tro­cken­stress anpas­sen. Geför­dert vom Bun­des­mi­nis­te­ri­um für Bil­dung und Forschung.

Ver­suchs­flä­che

Agroforst I Hafer

Durch­füh­rung

Uni Gie­ßen, Pro­fes­sur für Öko­lo­gi­schen Landbau

Stand Nr.

V25

Jeweils 18 Meter brei­te Acker­strei­fen, bewirt­schaf­tet nach einer 8‑feldrigen Frucht­fol­ge, wer­den durch Baum­rei­hen unter­bro­chen, in denen Obst‑, Ener­gie- und Wert­holz­bäu­me wach­sen. Die Agro­forst­flä­che soll Erkennt­nis­se dar­über brin­gen, wel­che Effek­te die Bäu­me bei­spiels­wei­se auf Arten­viel­falt und Boden­frucht­bar­keit, Was­ser­hal­te­ver­mö­gen und den Ertrag haben.