KlimaRundgang auf den Öko-Feldtagen 2022

Die Besucher*innen kön­nen sich auf den Öko-Feld­ta­gen an unter­schied­li­chen Sta­tio­nen inner­halb des Kli­ma­Rund­gangs rund um die The­men Kli­ma & Land­wirt­schaft infor­mie­ren, bei Aktio­nen mit­ma­chen oder Vor­trä­gen folgen.

Sta­ti­on

Interaktives Klimamodel + Klimaschutz im eigenen Betrieb

Bereich

Kli­ma­be­ra­tung

Stand Nr.

U 12

Kli­ma­Rund­gang Nr.

KR 5

In einer Art Plan­spiel kön­nen Maß­nah­men the­ma­ti­siert wer­den, wel­che ent­we­der zu einer Reduk­ti­on der THG-Emis­sio­nen oder zu einer Anpas­sung an den Kli­ma­wan­del bei­tra­gen kön­nen. Aus­gangs­si­tua­ti­on ist ein land­wirt­schaft­li­cher Betrieb mit einem Milch­vieh­stall, Grün­land und eige­nem Acker­bau. Nun kön­nen z.B. Ver­än­de­run­gen am Stall, der Füt­te­rung oder der Frucht­fol­ge vor­ge­nom­men wer­den. Dem Modell kön­nen Ele­men­te hin­zu­ge­fügt, ent­fernt oder ver­än­dert werden.

Sta­ti­on

Nachhaltige Agrarsysteme

Bereich

Boden & Pflanze

Stand Nr.

Feld­weg zur Agroforst-Fläche

Kli­ma­Rund­gang Nr.

KR 3

In Anbe­tracht von Kli­ma­kri­se, Arten­schutz und Bedarfs­ver­än­de­run­gen muss die land­wirt­schaft­li­che Pro­duk­ti­on ange­passt wer­den. Auf Pos­tern stellt die Uni­ver­si­tät Gie­ßen ver­schie­de­ne nach­hal­ti­ge Agrar­sys­te­me vor: wie sie jetzt schon aus­se­hen oder aus­se­hen kön­nen und wie sie Kli­ma, Boden, Umwelt und Gesell­schaft beeinflussen.

Sta­ti­on

Insektenbiotechnologie

Bereich

Boden & Pflanze

Stand Nr.

A 7

Kli­ma­Rund­gang Nr.

KR 8

Im Fokus ste­hen zwei Insek­ten, die als „Klimakrise“-Gewinner die hei­mi­sche Nah­rungs­mit­tel­pro­duk­ti­on gefähr­den. Blatt­läu­se als Über­trä­ger von Viren in Zucker­rü­ben und die Schilf-Glas­flü­gel­zi­ka­de als Über­trä­ger einer bak­te­ri­el­len Krank­heit in Zucker­rü­ben. Maß­nah­men, wie man die Schäd­lin­ge unter Kon­trol­le bekommt, wer­den aufgezeigt.

Sta­ti­on

Grünland in der Klimakrise – ein interaktiver Parcours zum Selbsttest der Artenkenntnisse

Bereich

Boden & Pflanze

Stand Nr.

A 5

Kli­ma­Rund­gang Nr.

KR 8

In einem Par­cours, wird der Vege­ta­ti­ons­wech­sel bei der Kli­ma­er­wär­mung demons­triert. Kli­ma­schutz soll so (be)greifbar gemacht wer­den. Man kann erken­nen, wel­che Grä­ser­ar­ten bzw. Kräu­ter­ar­ten sich bei Kli­ma­er­wär­mung ein­stel­len und wel­che Kon­se­quen­zen das für die Zusam­men­set­zung des Grün­lan­des und die Grund­fut­ter­ver­sor­gung der Milch- und Mut­ter­kü­he haben wird.

Sta­ti­on

Stickstoffeffizienz

Bereich

Boden & Pflanze

Stand Nr.

V 3

Kli­ma­Rund­gang Nr.

KR 6

Das Pro­jekt IBAN beschäf­tigt sich mit dem Stick­stoff­kreis­lauf in Bio­gas­frucht­fol­gen mit und ohne Legu­mi­no­sen. Stick­stoff­ver­lus­te sind nicht nur ein wirt­schaft­li­cher Fak­tor, son­dern in Form von N2O (Lach­gas) ein sehr rele­van­tes Kli­ma­gas! Mit Gas­mess­kam­mern wer­den hier die Lach­gas­emis­sio­nen vom Feld bestimmt.

Sta­ti­on

Dauerfeldversuch auf dem Gladbacherhof

Bereich

Boden & Pflanze

Stand Nr.

V 3

Kli­ma­Rund­gang Nr.

KR 6

Im Lang­zeit­ver­such wer­den seit 24 Jah­ren öko­lo­gi­sche Frucht­fol­gen und Boden­be­ar­bei­tungs­stra­te­gien ver­gli­chen, Unter­sucht wer­den vor allem Ertrags- und Boden­pa­ra­me­ter. Ver­schie­de­ne Anbau­me­tho­den kön­nen Ein­fluss auf Koh­len­stoff­spei­che­rung und Emis­si­on von Kli­ma­ga­sen haben, die hier gemes­sen werden.

Sta­ti­on

Mulchgemüsebau: Praxis und Forschung

Bereich

Boden & Pflanze

Stand Nr.

V 11

Kli­ma­Rund­gang Nr.

KR 4

Vor­stel­lung einer Metho­de zur Treib­haus­gas­mes­sung im Feld, sowie Dar­stel­lung des Mulch­ge­mü­se­bau­sys­tems: Hier wer­den vor Ort Gas­mes­sun­gen in ver­schie­de­nen Mulch­ma­te­ria­li­en mit einem spe­zi­el­len Spek­tro­me­ter durch­ge­führt und bis­he­ri­ge Ergeb­nis­se aus dem Ver­such von 2021/22 vor­ge­stellt. Die live2give gGmbH führt täg­lich meh­re­re maschi­nel­le Pflan­zun­gen mit dem eigens kon­stru­ier­tem Mulch­Tec-Plan­ter vor.

Ter­mi­ne:

  • Di. 28.06, 11–12 Uhr und 16–17 Uhr – Mulch­work­shop mit: Dem­opflan­zung, Mes­sung pho­to­syn­the­tisch akti­ve Strah­lung im Mulch + anschlie­ßen­der Diskussion
  • Mi. 29.06, 11–12 Uhr und 16–17 Uhr – Mulch­work­shop mit: Dem­opflan­zung, Mes­sung pho­to­syn­the­tisch akti­ve Strah­lung im Mulch + anschlie­ßen­der Diskussion
  • Do. 30.06, 11–12 Uhr und 16–17 Uhr – Mulch­work­shop mit: Dem­opflan­zung, Mes­sung pho­to­syn­the­tisch akti­ve Strah­lung im Mulch + anschlie­ßen­der Diskussion

Sta­ti­on

Humuvation – Humusaufbau innovativ gestalten

Bereich

Boden & Pflan­ze (Humu­va­ti­on)

Stand Nr.

A 11

Kli­ma­Rund­gang Nr.

KR 8

In dem Pro­jekt Humu­va­ti­on wer­den öko­lo­gisch-rege­ne­ra­ti­ve Anbau­me­tho­den (redu­zier­te Boden­be­ar­bei­tung, ganz­jäh­ri­ge Begrü­nung und Ein­satz Pflan­zen­koh­le) mit den her­kömm­li­chen öko­lo­gi­schen Anbau­me­tho­den hin­sicht­lich ihrer Wir­kun­gen auf den Boden, dem Pflan­zener­trag und der Wirt­schaft­lich­keit ver­gli­chen. Vor Ort stel­len Mit­ar­bei­ten­de Pos­ter zu ers­ten Erkennt­nis­sen vor und zei­gen die für das Pro­jekt ent­wi­ckel­te Pflanzenkohleeinbringtechnik.

Sta­ti­on

Komposteinsatz zur Unterstützung von Klimaresilienz und Klimaschutz im Ökolandbau

Bereich

Boden & Pflanze

Stand Nr.

E 6/D 3

Kli­ma­Rund­gang Nr.

KR 7

Anhand von Pos­tern und Vor­trä­gen wer­den vorgestellt:
a) Ergeb­nis­se aus lang­jäh­ri­gen wis­sen­schaft­li­chen Feld­ver­su­chen mit Komposteinsatz
b) Die Unter­stüt­zung der Kli­ma­re­si­li­enz von Böden im Öko­land­bau und die kli­ma­po­si­ti­ven Wir­kun­gen der Humusakkumulation/C‑Sequestrierung durch den Kom­post­ein­satz auf die­sen Böden.
c) Ergeb­nis­se zu einem kli­ma­po­si­ti­ven Tor­fer­satz durch Kom­pos­te bei der Pro­duk­ti­on öko­lo­gi­scher Kräutertöpfe.

In Gesprä­chen mit Prak­ti­kern und Exper­ten vor Ort kön­nen die Besucher*innen alle Fra­gen rund um Kom­post auf dem eige­nen Betrieb besprechen.

Miss­ing Event Data

Miss­ing Event Data

Miss­ing Event Data

Miss­ing Event Data

Sta­ti­on

Agroforst und Klimakrise

Bereich

Agro­forst

Stand Nr.

V 4

Kli­ma­Rund­gang Nr.

KR 5

Im Rah­men des Kli­ma­Rund­gangs in den Agro­forst­sys­te­men wer­den an ver­schie­de­nen Sta­tio­nen The­men wie z.B. Koh­len­stoff­spei­che­rung, mikro­kli­ma­ti­sche Effek­te, Boden­ero­si­on und wei­te­re kli­ma­re­le­van­te Aspek­te in Agro­forst­sys­te­men diskutiert.

Treff­punkt: Flä­che ‚Fut­ter­bau­ver­such‘ gegen­über dem neu­en Kuh­stall am 29. und 30.6. jeweils um 13 Uhr (Dau­er: ca. 45 Minuten)

Miss­ing Event Data
Miss­ing Event Data

Sta­ti­on

Poster zu Agroforst und Klima

Bereich

Agro­forst

Stand Nr.

V 5/V 29

Kli­ma­Rund­gang Nr.

KR 5

An ver­schie­de­nen Stel­len in den Agro­forst­sys­te­men ste­hen ins­ge­samt cir­ca ein Dut­zend Pos­ter zu The­men wie Agro­forst und Koh­len­stoff­spei­che­rung in Böden, Ero­si­on, mikro­kli­ma­ti­sche Effekte.

Sta­ti­on

Das Klima schön essen – was wir bei Anbau & Co bewirken können

Bereich

Ernäh­rung

Kli­ma­Rund­gang Nr.

KR 5

Stand Nr.

V 29

Hier wird ganz kon­kret auf die direk­ten Zusam­men­hän­ge zwi­schen Anbau und dem was auf dem Tel­ler lan­det geschaut.

War­um sind man­che Kul­tu­ren gut fürs Kli­ma, wel­che Anbau­wei­se kann posi­tiv auf das Kli­ma wir­ken und wel­che Aspek­te sind dabei für die Land­wirt­schaft beson­ders inter­es­sant? Mit Pos­tern auf­be­rei­tet, vor Ort beglei­tet durch Stu­die­ren­de der Uni Gie­ßen wird kli­ma­freund­li­ches Essen  mit ent­spre­chen­den Gas­tro-Stän­den erleb- und genieß­bar gemacht.

Sta­ti­on

GreenDairy – Integrierte Tier-Pflanze-Agrarökosysteme

Bereich

Tier­hal­tung

Stand Nr.

T 8a

Kli­ma­Rund­gang Nr.

KR 2

In Vor­trags­bei­trä­gen wird die Bewer­tung unter­schied­lich inten­si­ver Milch­vieh­pro­duk­ti­ons­sys­te­me hin­sicht­lich ihrer Umwelt­wir­kung the­ma­ti­siert. Low-Input-Sys­te­me mit Wei­de­gang und vor­wie­gen­dem Rau­fut­ter aus dem Grün­land gel­ten bis­lang als der Stan­dard in öko­lo­gisch wirt­schaf­ten­den Milch­vieh­be­trie­ben. Alter­na­tiv wird im Ver­gleich dazu eine Milch­vieh­her­de in einem High-Input-Sys­tem mit Wei­de­gang und zusätz­lich mit einem hohen Anteil an hof­ei­ge­ner Mais­sila­ge und Getrei­de gefüttert.

Miss­ing Event Data

Miss­ing Event Data

Miss­ing Event Data

Sta­ti­on

Führungen durch den Forschungsstall

Bereich

Tier­hal­tung

Stand Nr.

T 8a

Kli­ma­Rund­gang Nr.

KR 2

Im Rah­men von Füh­run­gen durch den For­schungs­stall wird dar­ge­stellt, wie mit­tels digi­ta­ler Tie­r­er­fas­sung, Bewei­dungs­steue­rung sowie Füt­te­rungs- und Melk­ro­bo­tik der Ver­gleich einer High-Input- und einer Low-Input-Milch­vieh­her­de durch­ge­führt wird. Im Fokus der Bewer­tung ste­hen die Umwelt­wir­kun­gen. Hier­zu wird der Methan- und CO2-Aus­stoß der Tie­re über ein inno­va­ti­ves Mess­sys­tem im auto­ma­ti­schen Melk­sys­tem bei jeden Melk­vor­gang tier­in­di­vi­du­ell erfasst.

Miss­ing Event Data

Miss­ing Event Data

Miss­ing Event Data

Sta­ti­on

Poster Ausstellung GreenDairy – Integrierte Tier-Pflanze-Agrarökosysteme

Bereich

Tier­hal­tung

Stand Nr.

T 8a

Kli­ma­Rund­gang Nr.

KR 2

In einer Pos­ter Aus­stel­lung wird dar­ge­stellt, wie die Umwelt­wir­kun­gen von High-Input- und Low-Input-Milch­pro­duk­ti­ons­sys­te­men bewer­tet wer­den. Dabei spie­len beson­ders der Aus­stoß kli­ma­wirk­sa­mer Gase der Milch­kü­he sowie die Aus­wir­kun­gen der bei­den Füt­te­rungs­sys­te­me auf gas­för­mi­ge Koh­len­stoff- (CO2, Methan) und Stick­stoff-Emis­sio­nen (NH3, N2O) aus dem Wirt­schafts­dün­ger eine Rolle.

Sta­ti­on

Landwirtschaft am Limit

Bereich

Forums­bei­trä­ge mit Klimabezug

Stand Nr.

JLU Ten­ne

Kli­ma­Rund­gang Nr.

KR 1

Ein Blick in die Zukunft: Ein­fluss von erhöh­tem atmo­sphä­ri­schen CO2 auf exten­siv bewirt­schaf­te­tes Dauergrünland

Miss­ing Event Data

Sta­ti­on

Carbon Farming mit Emissionszertifikaten: eine Chance für den Ökolandbau?

Bereich

Forums­bei­trä­ge mit Klimabezug

Stand Nr.

Gerä­te­hal­le

Kli­ma­Rund­gang Nr.

KR 1

Podi­ums­dis­kus­si­on

Miss­ing Event Data

Sta­ti­on

Amaranth‑, Quinoa- & Hirse-Anbau sowie weitere Möglichkeiten zur Klimaanpassung

Bereich

Forums­bei­trä­ge mit Klimabezug

Stand Nr.

Kar­tof­fel­hal­le

Kli­ma­Rund­gang Nr.

KR 1

Das eip Agri-Pro­jekt beschäf­tigt sich mit inno­va­ti­ven Anbau­me­tho­den zur Kli­ma­an­pas­sung in Sach­sen-Anhalt, expe­ri­men­tiert mit neu­en kli­ma­an­ge­pass­ten Kul­tur­pflan­zen, Misch­kul­tu­ren und die Anwen­dung der Pflan­zen­koh­le in der Pra­xis. Ziel ist es, die erzeug­ten Pro­duk­te, wie Kicher­erb­sen, Qui­noa, Hir­se, Buch­wei­zen, Hanf etc. in der Gemein­schafts­ver­pfle­gung zu eta­blie­ren. Wis­sen­schaft­lich wird das Pro­jekt von der Mar­tin-Luther-Uni­ver­si­tät Hal­le-Wit­ten­berg, Fach­be­reich Boden­bio­geo­che­mie und Ernäh­rungs­wis­sen­schaf­ten betreut.

Miss­ing Event Data

Sta­ti­on

Neue Informationsprodukte zum Klimawandel und Wasserhaushalt für die Landwirtschaft

Bereich

Forums­bei­trä­ge mit Klimabezug

Stand Nr.

Kar­tof­fel­hal­le

Kli­ma­Rund­gang Nr.

KR 1

Wir ver­mit­teln, wel­che Ände­run­gen land­wirt­schafts­re­le­van­ter Kli­ma-Kenn­grö­ßen durch die Kli­ma­kri­se zu erwar­ten sind und wel­che noch unsi­cher sind. Anhand der ADAPTER Pro­dukt­platt­form (www​.adap​ter​-pro​jekt​.de) zei­gen wir auf, wie man sich über den aktu­el­len Zustand und die zeit­na­he Ent­wick­lung des Was­ser­haus­halts vor Ort, sowie über die lang­fris­ti­gen Aus­prä­gun­gen der Kli­ma­kri­se infor­mie­ren kann. Das Wis­sen dient als eine Grund­la­ge für län­ger­fris­ti­ge Anpas­sungs­maß­nah­men an sich ändern­de Kli­ma­be­din­gun­gen, aber auch für kurz­fris­ti­ge­re Betriebsentscheidungen..

Miss­ing Event Data

Sta­ti­on

Wege zum klimafreundlichen und klimaresilienten Betrieb: Sinnvolle Maßnahmen für Betriebe & wichtige Kriterien für die Messung der betrieblichen Klimaleistung

Bereich

Forums­bei­trä­ge mit Klimabezug

Stand Nr.

Gerä­te­hal­le

Kli­ma­Rund­gang Nr.

KR 1

Was braucht es, damit Landwirt*innen die Kli­ma-Bilanz ihres Betrie­bes erfas­sen, bewer­ten und ver­bes­sern kön­nen? Wel­che Maß­nah­men sind sinn­voll und wie kön­nen die Betrie­be dabei unter­stützt und für ihre Leis­tung hono­riert werden?

Mit kur­zen Fach­bei­trä­gen und im gemein­sa­men Aus­tausch beleuch­ten wir die rele­van­ten Kri­te­ri­en für eine sinn­vol­le Kli­ma­bi­lan­zie­rung land­wirt­schaft­li­cher Betrie­be, Mög­lich­kei­ten und Gren­zen des land­wirt­schaft­li­chen Kli­ma­schut­zes und die not­wen­di­ge Hono­rie­rung und För­de­rung kli­ma­en­ga­gier­ter Landwirt*innen.

Miss­ing Event Data

Sta­ti­on

Landwirtschaft im Klimawandel – wie können Mykorrhizapilze unterstüzen?

Bereich

Forums­bei­trä­ge mit Klimabezug

Stand Nr.

Kar­tof­fel­hal­le

Kli­ma­Rund­gang Nr.

KR 1

Was ist Mykorrhiza?

Was kön­nen die Pil­ze leis­ten mit Fokus auf Klimawandelfolgen?

Ergeb­nis­se aus Praxisversuchen.

Miss­ing Event Data

Sta­ti­on

Projekt EmiGüll – Emissionsminderung von Rindergülle

Bereich

Forums­bei­trä­ge mit Klimabezug

Stand Nr.

LLH Stall­ge­sprä­che

Kli­ma­Rund­gang Nr.

KR 2

Im Pro­jekt Emi­Güll wird die emis­si­ons­min­dern­de Wir­kung der drei Zuschlag­stof­fe Leo­nar­dit, Gesteins­mehl und Pflan­zen­koh­le in Rin­der­gül­le untersucht.

Miss­ing Event Data