KlimaRundgang auf den Öko-Feldtagen 2022
Die Besucher*innen können sich auf den Öko-Feldtagen an unterschiedlichen Stationen innerhalb des KlimaRundgangs rund um die Themen Klima & Landwirtschaft informieren, bei Aktionen mitmachen oder Vorträgen folgen.
Station
Interaktives Klimamodel + Klimaschutz im eigenen Betrieb
Bereich
Klimaberatung
Stand Nr.
U 12
KlimaRundgang Nr.
KR 5
In einer Art Planspiel können Maßnahmen thematisiert werden, welche entweder zu einer Reduktion der THG-Emissionen oder zu einer Anpassung an den Klimawandel beitragen können. Ausgangssituation ist ein landwirtschaftlicher Betrieb mit einem Milchviehstall, Grünland und eigenem Ackerbau. Nun können z.B. Veränderungen am Stall, der Fütterung oder der Fruchtfolge vorgenommen werden. Dem Modell können Elemente hinzugefügt, entfernt oder verändert werden.
Station
Nachhaltige Agrarsysteme
Bereich
Boden & Pflanze
Stand Nr.
Feldweg zur Agroforst-Fläche
KlimaRundgang Nr.
KR 3
In Anbetracht von Klimakrise, Artenschutz und Bedarfsveränderungen muss die landwirtschaftliche Produktion angepasst werden. Auf Postern stellt die Universität Gießen verschiedene nachhaltige Agrarsysteme vor: wie sie jetzt schon aussehen oder aussehen können und wie sie Klima, Boden, Umwelt und Gesellschaft beeinflussen.
Station
Insektenbiotechnologie
Bereich
Boden & Pflanze
Stand Nr.
A 7
KlimaRundgang Nr.
KR 8
Im Fokus stehen zwei Insekten, die als „Klimakrise“-Gewinner die heimische Nahrungsmittelproduktion gefährden. Blattläuse als Überträger von Viren in Zuckerrüben und die Schilf-Glasflügelzikade als Überträger einer bakteriellen Krankheit in Zuckerrüben. Maßnahmen, wie man die Schädlinge unter Kontrolle bekommt, werden aufgezeigt.
Station
Grünland in der Klimakrise – ein interaktiver Parcours zum Selbsttest der Artenkenntnisse
Bereich
Boden & Pflanze
Stand Nr.
A 5
KlimaRundgang Nr.
KR 8
In einem Parcours, wird der Vegetationswechsel bei der Klimaerwärmung demonstriert. Klimaschutz soll so (be)greifbar gemacht werden. Man kann erkennen, welche Gräserarten bzw. Kräuterarten sich bei Klimaerwärmung einstellen und welche Konsequenzen das für die Zusammensetzung des Grünlandes und die Grundfutterversorgung der Milch- und Mutterkühe haben wird.
Station
Stickstoffeffizienz
Bereich
Boden & Pflanze
Stand Nr.
V 3
KlimaRundgang Nr.
KR 6
Das Projekt IBAN beschäftigt sich mit dem Stickstoffkreislauf in Biogasfruchtfolgen mit und ohne Leguminosen. Stickstoffverluste sind nicht nur ein wirtschaftlicher Faktor, sondern in Form von N2O (Lachgas) ein sehr relevantes Klimagas! Mit Gasmesskammern werden hier die Lachgasemissionen vom Feld bestimmt.
Station
Dauerfeldversuch auf dem Gladbacherhof
Bereich
Boden & Pflanze
Stand Nr.
V 3
KlimaRundgang Nr.
KR 6
Im Langzeitversuch werden seit 24 Jahren ökologische Fruchtfolgen und Bodenbearbeitungsstrategien verglichen, Untersucht werden vor allem Ertrags- und Bodenparameter. Verschiedene Anbaumethoden können Einfluss auf Kohlenstoffspeicherung und Emission von Klimagasen haben, die hier gemessen werden.
Station
Mulchgemüsebau: Praxis und Forschung
Bereich
Boden & Pflanze
Stand Nr.
V 11
KlimaRundgang Nr.
KR 4
Vorstellung einer Methode zur Treibhausgasmessung im Feld, sowie Darstellung des Mulchgemüsebausystems: Hier werden vor Ort Gasmessungen in verschiedenen Mulchmaterialien mit einem speziellen Spektrometer durchgeführt und bisherige Ergebnisse aus dem Versuch von 2021/22 vorgestellt. Die live2give gGmbH führt täglich mehrere maschinelle Pflanzungen mit dem eigens konstruiertem MulchTec-Planter vor.
Termine:
- Di. 28.06, 11–12 Uhr und 16–17 Uhr – Mulchworkshop mit: Demopflanzung, Messung photosynthetisch aktive Strahlung im Mulch + anschließender Diskussion
- Mi. 29.06, 11–12 Uhr und 16–17 Uhr – Mulchworkshop mit: Demopflanzung, Messung photosynthetisch aktive Strahlung im Mulch + anschließender Diskussion
- Do. 30.06, 11–12 Uhr und 16–17 Uhr – Mulchworkshop mit: Demopflanzung, Messung photosynthetisch aktive Strahlung im Mulch + anschließender Diskussion
Station
Humuvation – Humusaufbau innovativ gestalten
Bereich
Boden & Pflanze (Humuvation)
Stand Nr.
A 11
KlimaRundgang Nr.
KR 8
In dem Projekt Humuvation werden ökologisch-regenerative Anbaumethoden (reduzierte Bodenbearbeitung, ganzjährige Begrünung und Einsatz Pflanzenkohle) mit den herkömmlichen ökologischen Anbaumethoden hinsichtlich ihrer Wirkungen auf den Boden, dem Pflanzenertrag und der Wirtschaftlichkeit verglichen. Vor Ort stellen Mitarbeitende Poster zu ersten Erkenntnissen vor und zeigen die für das Projekt entwickelte Pflanzenkohleeinbringtechnik.
Station
Komposteinsatz zur Unterstützung von Klimaresilienz und Klimaschutz im Ökolandbau
Bereich
Boden & Pflanze
Stand Nr.
E 6/D 3
KlimaRundgang Nr.
KR 7
Anhand von Postern und Vorträgen werden vorgestellt:
a) Ergebnisse aus langjährigen wissenschaftlichen Feldversuchen mit Komposteinsatz
b) Die Unterstützung der Klimaresilienz von Böden im Ökolandbau und die klimapositiven Wirkungen der Humusakkumulation/C‑Sequestrierung durch den Komposteinsatz auf diesen Böden.
c) Ergebnisse zu einem klimapositiven Torfersatz durch Komposte bei der Produktion ökologischer Kräutertöpfe.
In Gesprächen mit Praktikern und Experten vor Ort können die Besucher*innen alle Fragen rund um Kompost auf dem eigenen Betrieb besprechen.
Station
Agroforst und Klimakrise
Bereich
Agroforst
Stand Nr.
V 4
KlimaRundgang Nr.
KR 5
Im Rahmen des KlimaRundgangs in den Agroforstsystemen werden an verschiedenen Stationen Themen wie z.B. Kohlenstoffspeicherung, mikroklimatische Effekte, Bodenerosion und weitere klimarelevante Aspekte in Agroforstsystemen diskutiert.
Treffpunkt: Fläche ‚Futterbauversuch‘ gegenüber dem neuen Kuhstall am 29. und 30.6. jeweils um 13 Uhr (Dauer: ca. 45 Minuten)
Station
Poster zu Agroforst und Klima
Bereich
Agroforst
Stand Nr.
V 5/V 29
KlimaRundgang Nr.
KR 5
An verschiedenen Stellen in den Agroforstsystemen stehen insgesamt circa ein Dutzend Poster zu Themen wie Agroforst und Kohlenstoffspeicherung in Böden, Erosion, mikroklimatische Effekte.
Station
Das Klima schön essen – was wir bei Anbau & Co bewirken können
Bereich
Ernährung
KlimaRundgang Nr.
KR 5
Stand Nr.
V 29
Hier wird ganz konkret auf die direkten Zusammenhänge zwischen Anbau und dem was auf dem Teller landet geschaut.
Warum sind manche Kulturen gut fürs Klima, welche Anbauweise kann positiv auf das Klima wirken und welche Aspekte sind dabei für die Landwirtschaft besonders interessant? Mit Postern aufbereitet, vor Ort begleitet durch Studierende der Uni Gießen wird klimafreundliches Essen mit entsprechenden Gastro-Ständen erleb- und genießbar gemacht.
Station
GreenDairy – Integrierte Tier-Pflanze-Agrarökosysteme
Bereich
Tierhaltung
Stand Nr.
T 8a
KlimaRundgang Nr.
KR 2
In Vortragsbeiträgen wird die Bewertung unterschiedlich intensiver Milchviehproduktionssysteme hinsichtlich ihrer Umweltwirkung thematisiert. Low-Input-Systeme mit Weidegang und vorwiegendem Raufutter aus dem Grünland gelten bislang als der Standard in ökologisch wirtschaftenden Milchviehbetrieben. Alternativ wird im Vergleich dazu eine Milchviehherde in einem High-Input-System mit Weidegang und zusätzlich mit einem hohen Anteil an hofeigener Maissilage und Getreide gefüttert.
Station
Führungen durch den Forschungsstall
Bereich
Tierhaltung
Stand Nr.
T 8a
KlimaRundgang Nr.
KR 2
Im Rahmen von Führungen durch den Forschungsstall wird dargestellt, wie mittels digitaler Tiererfassung, Beweidungssteuerung sowie Fütterungs- und Melkrobotik der Vergleich einer High-Input- und einer Low-Input-Milchviehherde durchgeführt wird. Im Fokus der Bewertung stehen die Umweltwirkungen. Hierzu wird der Methan- und CO2-Ausstoß der Tiere über ein innovatives Messsystem im automatischen Melksystem bei jeden Melkvorgang tierindividuell erfasst.
Station
Poster Ausstellung GreenDairy – Integrierte Tier-Pflanze-Agrarökosysteme
Bereich
Tierhaltung
Stand Nr.
T 8a
KlimaRundgang Nr.
KR 2
In einer Poster Ausstellung wird dargestellt, wie die Umweltwirkungen von High-Input- und Low-Input-Milchproduktionssystemen bewertet werden. Dabei spielen besonders der Ausstoß klimawirksamer Gase der Milchkühe sowie die Auswirkungen der beiden Fütterungssysteme auf gasförmige Kohlenstoff- (CO2, Methan) und Stickstoff-Emissionen (NH3, N2O) aus dem Wirtschaftsdünger eine Rolle.
Station
Landwirtschaft am Limit
Bereich
Forumsbeiträge mit Klimabezug
Stand Nr.
JLU Tenne
KlimaRundgang Nr.
KR 1
Ein Blick in die Zukunft: Einfluss von erhöhtem atmosphärischen CO2 auf extensiv bewirtschaftetes Dauergrünland
Station
Carbon Farming mit Emissionszertifikaten: eine Chance für den Ökolandbau?
Bereich
Forumsbeiträge mit Klimabezug
Stand Nr.
Gerätehalle
KlimaRundgang Nr.
KR 1
Podiumsdiskussion
Station
Amaranth‑, Quinoa- & Hirse-Anbau sowie weitere Möglichkeiten zur Klimaanpassung
Bereich
Forumsbeiträge mit Klimabezug
Stand Nr.
Kartoffelhalle
KlimaRundgang Nr.
KR 1
Das eip Agri-Projekt beschäftigt sich mit innovativen Anbaumethoden zur Klimaanpassung in Sachsen-Anhalt, experimentiert mit neuen klimaangepassten Kulturpflanzen, Mischkulturen und die Anwendung der Pflanzenkohle in der Praxis. Ziel ist es, die erzeugten Produkte, wie Kichererbsen, Quinoa, Hirse, Buchweizen, Hanf etc. in der Gemeinschaftsverpflegung zu etablieren. Wissenschaftlich wird das Projekt von der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Fachbereich Bodenbiogeochemie und Ernährungswissenschaften betreut.
Station
Neue Informationsprodukte zum Klimawandel und Wasserhaushalt für die Landwirtschaft
Bereich
Forumsbeiträge mit Klimabezug
Stand Nr.
Kartoffelhalle
KlimaRundgang Nr.
KR 1
Wir vermitteln, welche Änderungen landwirtschaftsrelevanter Klima-Kenngrößen durch die Klimakrise zu erwarten sind und welche noch unsicher sind. Anhand der ADAPTER Produktplattform (www.adapter-projekt.de) zeigen wir auf, wie man sich über den aktuellen Zustand und die zeitnahe Entwicklung des Wasserhaushalts vor Ort, sowie über die langfristigen Ausprägungen der Klimakrise informieren kann. Das Wissen dient als eine Grundlage für längerfristige Anpassungsmaßnahmen an sich ändernde Klimabedingungen, aber auch für kurzfristigere Betriebsentscheidungen..
Station
Wege zum klimafreundlichen und klimaresilienten Betrieb: Sinnvolle Maßnahmen für Betriebe & wichtige Kriterien für die Messung der betrieblichen Klimaleistung
Bereich
Forumsbeiträge mit Klimabezug
Stand Nr.
Gerätehalle
KlimaRundgang Nr.
KR 1
Was braucht es, damit Landwirt*innen die Klima-Bilanz ihres Betriebes erfassen, bewerten und verbessern können? Welche Maßnahmen sind sinnvoll und wie können die Betriebe dabei unterstützt und für ihre Leistung honoriert werden?
Mit kurzen Fachbeiträgen und im gemeinsamen Austausch beleuchten wir die relevanten Kriterien für eine sinnvolle Klimabilanzierung landwirtschaftlicher Betriebe, Möglichkeiten und Grenzen des landwirtschaftlichen Klimaschutzes und die notwendige Honorierung und Förderung klimaengagierter Landwirt*innen.
Station
Landwirtschaft im Klimawandel – wie können Mykorrhizapilze unterstüzen?
Bereich
Forumsbeiträge mit Klimabezug
Stand Nr.
Kartoffelhalle
KlimaRundgang Nr.
KR 1
Was ist Mykorrhiza?
Was können die Pilze leisten mit Fokus auf Klimawandelfolgen?
Ergebnisse aus Praxisversuchen.
Station
Projekt EmiGüll – Emissionsminderung von Rindergülle
Bereich
Forumsbeiträge mit Klimabezug
Stand Nr.
LLH Stallgespräche
KlimaRundgang Nr.
Im Projekt EmiGüll wird die emissionsmindernde Wirkung der drei Zuschlagstoffe Leonardit, Gesteinsmehl und Pflanzenkohle in Rindergülle untersucht.