Vielfältiges Programm

Das Pro­gramm der Öko-Feld­ta­ge zeigt in einer Mischung aus Pra­xis und For­schung alle Neu­ig­kei­ten rund um die öko­lo­gi­sche Land­wirt­schaft. Besucher*innen kön­nen sich bei­spiels­wei­se bei den Maschi­nen­vor­füh­run­gen von Hacken, Schwa­dern und Mäh­wer­ken einen Ein­druck von der neus­ten Land­tech­nik ver­schaf­fen. Vie­le Inno­va­ti­ons­bei­spie­le zei­gen Pro­to­ty­pen und Neuentwicklungen.

Neus­te Erkennt­nis­se zu Her­aus­for­de­run­gen wie Kli­ma­kri­se, Öko-Züch­tun­gen und Tier­wohl wer­den in Foren behan­delt und von Wissenschaftler*innen und Praktiker*innen dis­ku­tiert. Auf zahl­rei­chen Demo­par­zel­len stel­len Fir­men, Züch­tung und Bera­tung zudem Kul­tu­ren von Acker­boh­ne bis Zucker­rü­be und Betriebs­mit­tel für den öko­lo­gi­schen Land­bau vor.

Ein Kul­tur­pro­gramm und kuli­na­ri­sche, regio­na­le Köst­lich­kei­ten in Bio­qua­li­tät run­den das Pro­gramm ab.

Das Pro­gramm gilt zum aktu­el­len Zeit­punkt. Kurz­fris­ti­ge Ände­run­gen sind möglich.

Ansprechpartnerin

Ursula Röder-Dreher

Ursula Röder-Dreher

Fach­fo­ren

E‑Mail: fachprogramm.oeft(at)fibl.org
Tel.: +49 69 7137699–490