Veranstaltungsort
Lehr- und Versuchsbetrieb
Hessische Staatsdomäne Gladbacherhof
65606 Villmar
Auf den Öko-Feldtagen sind alle richtig, die Maschinen, Produkte und Dienstleistungen rund um den ökologischen Landbau anbieten. Eine vergleichbare Veranstaltung gibt es derzeit nicht bzw. nur auf regionaler Ebene. Die zweiten Öko-Feldtage 2019 besuchten 11.000 Menschen aus der Praxis des Ökolandbaus sowie Interessierte aus der konventionellen Landwirtschaft. Aktuelle Themen rund um den ökologischen Landbau werden in der Praxis und im Fachforum gezeigt und diskutiert. Das Themenspektrum in der Ausstellung und dem Fachforum geht von Saatgut, Betriebsmittel und Maschinen über Tierhaltung, Futtermittel bis zu Vermarktungsmöglichkeiten und Politik. Schwerpunktthema auf den Öko-Feldtagen 2022 ist die Klimakrise.
Stromanschlüsse, Zelte und Mobiliar können bis 24. April 2022 über separate Formulare bestellt werden. Diese finden Sie unter dem Menüpunkt Aussteller – Anmeldung & Bestellformulare.
Die Maschinenvorführungen finden auf einer separaten Fläche (siehe Plan) statt, die vom Veranstalter gestellt und vorbereitet wird. Zusätzlich zu einer Maschinenvorführung muss eine Standfläche im Außenbereich von mind. 50m² (je nach Maschinengröße) angemietet werden, auf der die Maschine außerhalb der Vorführung abgestellt wird.
Alle Produkte auf den Öko-Feldtagen, soweit inhaltlich relevant, entsprechen der EG-Öko-Basisverordnung (EG) Nr. 834/2007. Zur Ausstellung und Bewerbung an den Ständen sind nur Betriebsmittel zugelassen, die in der Betriebsmittelliste für den Ökologischen Landbau in Deutschland eingetragen sind (www.betriebsmittelliste.de).
Als Saatgut auf Demonstrationsparzellen muss Öko-Saatgut verwendet werden. Ausnahmen von dieser Regelung müssen dem Veranstalter sowie dem Mitveranstalter Domäne Gladbacherhof im Vorfeld gemeldet werden. Der Mitveranstalter muss über seine Kontrollstelle vor der Aussaat eine Ausnahmegenehmigung beantragen.
Die PR-Materialien zu den ausgestellten Waren (Betriebsmittel, Saatgut) dürfen ausschließlich im Ökolandbau zugelassene Produkte bewerben.
Die Registrierung bzw. Produktanmeldung können Sie mit den entsprechenden Formularen auf www.betriebsmittelliste.de/de/bml_startseite.html vornehmen.
Vorbereitung, Aussaat und Pflege der Parzellen: | 60 €/h |
Schlepper inkl. Diesel, Parzellensämaschine: | 40 €/h |
Anbaugeräte: | 20 €/h |
Spezialgeräte (bspw. Fräse): | 35 €/h |
Rasen mähen inkl. Gerät: | 60 €/h |
Rasensaatgut: | 4 €/kg |
Folgende Fruchtfolge wurde auf dem Schlag Holzbeck die vergangenen Jahre angebaut:
2014: Kleegras
2015: Kleegras
2016: Kartoffeln
2017: Möhren
2018: Winterweizen
E‑Mail: monika.becker(at)fibl.org
Tel.: +49 69 7137699–480
E‑Mail: E‑Mail:isabell.franz(at)fibl.org
Tel.: +49 69 7137699–470