Veranstaltungen filtern Führungen
Veranstaltungen filtern
Alle Veranstaltungen
Abendprogramm
Führungen
Forum Kompost
Forum Markt und Politik / Bühne
Forum Pflanze
Forum Tier und regionale Wertschöpfungsketten
Vorführungen
Workshops
Juni
Kurzbeschreibung
Tobias Hoppe (Bioland) Bioland-Agroforstberater Tobioas Hoppe stellt die Möglichkeiten verschiedener Agroforstsysteme vor und erläutert ihre praktische Anwendung. Die Vorteile von Windschutz,
Kurzbeschreibung
Tobias Hoppe (Bioland)
Bioland-Agroforstberater Tobioas Hoppe stellt die Möglichkeiten verschiedener Agroforstsysteme vor und erläutert ihre praktische Anwendung. Die Vorteile von Windschutz, Schattierung und mehr Feuchtigkeit zeigen sich bei extremer Trockenheit auf dem Feld. Mit Gehölzen lassen sich in Zeiten des Klimawandels Erträge stabilisieren und Tierwohl erhalten. Vor Ort werden schnellwachsende Energiehölzer und Obst- und Nussgehölze.
Kurzbeschreibung
Dr. Edmund Leisen (LWK NRW), Sebastian Glowacki (LWK NRW), Bernd Schele (Milchviehhalter in BW) Demo Kleegras- und Luzernegrasbestände: Ertrag und Qualität sowie Trockenheitstoleranz. Betriebseigenen Kurzrasenweide: Vor- und Nachteile unterschiedlicher Weidesysteme.
Kurzbeschreibung
Dr. Edmund Leisen (LWK NRW),
Sebastian Glowacki (LWK NRW),
Bernd Schele (Milchviehhalter in BW)
Demo Kleegras- und Luzernegrasbestände: Ertrag und Qualität sowie Trockenheitstoleranz.
Betriebseigenen Kurzrasenweide: Vor- und Nachteile unterschiedlicher Weidesysteme.
Kurzbeschreibung
Bernadette Albrecht (Bioland), Sören Binder (Bioland), Uwe Eilers (LAZBW), Joschko Luib (LAZBW), Dr. Jonas Weber (LAZBW) 270 Milchkühe der Rasse Fleckvieh verwerten auf dem Betrieb Grieshaber & Schmid
Kurzbeschreibung
Bernadette Albrecht (Bioland),
Sören Binder (Bioland),
Uwe Eilers (LAZBW),
Joschko Luib (LAZBW),
Dr. Jonas Weber (LAZBW)
270 Milchkühe der Rasse Fleckvieh verwerten auf dem Betrieb Grieshaber & Schmid das Kleegras und düngen den Acker. Im Rahmen von Stallführungen geben Bernadette Albrecht und Sören Binder (beide Bioland Beratung) Einblicke in die Feed no food Strategie, das Gesundheitsmanagement und die effiziente Arbeitsorganisation. Uwe Eilers, Joschko Luib und Dr. Jonas Weber vom Landwirtschaftlichen Zentrum für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft, Wild und Fischerei Baden-Württemberg (LAZBW) ergänzen die Führungen mit Aspekten des Stallbaus, Tierwohls und Weidegangs.
14Juni10:0011:0010:00 - 11:00 Kartoffelspezial – Anregungen für vitale BeständeStand C 16
Kurzbeschreibung
Hans-Jürgen Messmer (LTZ), Christian Landzettel & Luc-Marlon Wieckhorst (Bioland), Heiko Höllmüller & Mark Mitschke (Beratungsdienst Kartoffelanbau HN e.V.) Station 1: Mechanische Bodenbearbeitung und Sorten (Bioland-Kartoffelberatung) Station 2: Tropfbewässerung und DEMO-Vergleich Z-Pflanzgut gegenüber
Kurzbeschreibung
Hans-Jürgen Messmer (LTZ),
Christian Landzettel & Luc-Marlon Wieckhorst (Bioland),
Heiko Höllmüller & Mark Mitschke (Beratungsdienst Kartoffelanbau HN e.V.)
Station 1: Mechanische Bodenbearbeitung und Sorten (Bioland-Kartoffelberatung)
Station 2: Tropfbewässerung und DEMO-Vergleich Z-Pflanzgut gegenüber eigenem Nachbau (Beratungsdienst Kartoffelanbau HN e.V.)
Station 3: Einfluss der Pflanzgutqualitäten (LTZ Augustenberg)"
Kurzbeschreibung
Florian Schmalholz (Frauenhofer ISE), Jun.-Prof. Andreas Schweiger (Universität Hohenheim), Florian Reyer (Hofgemeinschaft Heggelbach) Führungen durch die Agri-PV-Anlage mit Landwirt Florian Reyer von der Hofgemeinschaft Heggelbach und Wissenschaftlern der Universität Hohenheim und
Kurzbeschreibung
Florian Schmalholz (Frauenhofer ISE),
Jun.-Prof. Andreas Schweiger (Universität Hohenheim),
Florian Reyer (Hofgemeinschaft Heggelbach)
Führungen durch die Agri-PV-Anlage mit Landwirt Florian Reyer von der Hofgemeinschaft Heggelbach und Wissenschaftlern der Universität Hohenheim und dem Fraunhofer ISE: Die Idee, landwirtschaftliche Flächen sowohl für die landwirtschaftliche Produktion als auch für Stromerzeugung durch Photovoltaik zu nutzen, entstand in den 80ern am Fraunhofer ISE. Doch erst in den letzten Jahren hat die Umsetzung dieses Konzepts an Fahrt aufgenommen. Die erste Agri-PV-Pilotanlage Deutschlands wurde 2016 auf der Hofgemeinschaft Heggelbach errichtet, seitdem bearbeitet Florian Reyer die Anlage und kann aus einem siebenjährigen Erfahrungsschatz berichten. Seit 2016 besteht auch die Zusammenarbeit mit der Universität Hohenheim, die die Anlage aus agrarwissenschaftlicher Forschungssicht betreut. In der Führung soll es Gelegenheit geben Fragen zu diskutieren und mithilfe von Messgeräten Unterschiede in der Pflanzenentwicklung zu bestimmen, um damit den Effekt der Anlage auf die Pflanzen abschätzen zu können. Außerdem sollen die vom Fraunhofer ISE betreuten Agri-PV-Anlagen vorgestellten werden.
Kurzbeschreibung
Michaela Braun (Bioland-Stiftung) Für Landwirt*innen und Interessierte: Wir laden Sie ein, uns bei diesem spannenden 20-minütigen Workshop an den Feldrand zu begleiten. Wir eröffnen einen Einblick in die faszinierende Welt des
Kurzbeschreibung
Michaela Braun (Bioland-Stiftung)
Für Landwirt*innen und Interessierte: Wir laden Sie ein, uns bei diesem spannenden 20-minütigen Workshop an den Feldrand zu begleiten. Wir eröffnen einen Einblick in die faszinierende Welt des Bodens und stellen einfache Methoden vor, die es Praktiker*innen ermöglichen, eine erste Einschätzung zur Gesundheit und Fruchtbarkeit ihrer Böden zu erhalten.
Unser Ziel ist es, ökologische und konventionelle Landwirt*innen für den Schutz und die nachhaltige Bewirtschaftung der Böden zu begeistern und sie zu unterstützen, selbstständig individuelle Strategien für ihre Betriebe zu entwickeln. Mit BODEN.BILDUNG bietet die Bioland Stiftung daher seit 2020 bundesweit die bereits seit vielen Jahren bewährte, einjährige Weiterbildung „Bodenpraktiker“ an und entwickelt diese weiter.
14Juni10:3011:0010:30 - 11:00 Anbau von Körner- und FutterleguminosenStand D 5
Kurzbeschreibung
Annemarie Ohlwärter (Öko-Beratungsgesellschaft mbH) Auf dem Gemeinschaftsstand der Projekte DemoNet, KleeLuzPlus und LeguNet wird über den Anbau von Körner- und Feinleguminosen informiert. Im Rahmen einer Führung werden die Demoparzellen der Projekte
Kurzbeschreibung
Annemarie Ohlwärter (Öko-Beratungsgesellschaft mbH)
Auf dem Gemeinschaftsstand der Projekte DemoNet, KleeLuzPlus und LeguNet wird über den Anbau von Körner- und Feinleguminosen informiert. Im Rahmen einer Führung werden die Demoparzellen der Projekte zu unterschiedlichen Sorten und Gemengen vorgestellt sowie auf Fragen der Zuhörer*innen eingegangen.
Kurzbeschreibung
Dr. Edmund Leisen (LWK NRW), Sebastian Glowacki (LWK NRW), Bernd Schele (Milchviehhalter in BW) Demo Kleegras- und Luzernegrasbestände: Ertrag und Qualität sowie Trockenheitstoleranz. Betriebseigenen Kurzrasenweide: Vor- und Nachteile unterschiedlicher Weidesysteme.
Kurzbeschreibung
Dr. Edmund Leisen (LWK NRW),
Sebastian Glowacki (LWK NRW),
Bernd Schele (Milchviehhalter in BW)
Demo Kleegras- und Luzernegrasbestände: Ertrag und Qualität sowie Trockenheitstoleranz.
Betriebseigenen Kurzrasenweide: Vor- und Nachteile unterschiedlicher Weidesysteme.
Kurzbeschreibung
Wolf Gutmann (Bioland-Stiftung) Für Landwirt*innen, Berater*innen und Interessierte: Wir laden Sie auf einen kurzen „Rundflug“ über einen landwirtschaftlichen Betrieb ein: Wie kann, trotz eines herausfordernden Betriebsalltages, Schritt für Schritt mehr Vielfalt
Kurzbeschreibung
Wolf Gutmann (Bioland-Stiftung)
Für Landwirt*innen, Berater*innen und Interessierte: Wir laden Sie auf einen kurzen „Rundflug“ über einen landwirtschaftlichen Betrieb ein: Wie kann, trotz eines herausfordernden Betriebsalltages, Schritt für Schritt mehr Vielfalt auf den Hof kommen?
Unser Ziel ist es, ökologisch und konventionell wirtschaftende Landwirt*innen zu unterstützen und zu begleiten, auf ihren Betrieben Raum für Biodiversität zu schaffen. Mit unserer Weiterbildung „HÖFE.BILDEN.VIELFALT – Der Praxiskurs“ vermitteln wir praktische Methoden und hilfreiches, aktuelles Wissen zu Biodiversität, Fördermöglichkeiten und Vermarktung.
14Juni11:0011:3011:00 - 11:30 Öko-Zukunft nur mit Öko-ZüchtungStand D 22
Kurzbeschreibung
Kultursaat, Bingenheimer Saatgut AG, Bioverita und BioSaat Am Anfang der ökologischen Wertschöpfungskette steht das Saatgut. Anhand unserer Schauparzellen verschiedener Gemüse- und Getreidearten gewinnen Sie Einblicke in den aktuellen Stand der
Kurzbeschreibung
Kultursaat, Bingenheimer Saatgut AG,
Bioverita und BioSaat
Am Anfang der ökologischen Wertschöpfungskette steht das Saatgut. Anhand unserer Schauparzellen verschiedener Gemüse- und Getreidearten gewinnen Sie Einblicke in den aktuellen Stand der ökologischen und biologisch-dynamischen Pflanzenzüchtung, sowie den Anbau und die Vermarktung von ökologisch gezüchteten Sorten. Was wurde bisher erreicht, worin liegen die Herausforderungen und was sind die Potenziale für die Zukunft?
14Juni11:3012:0011:30 - 12:00 Fütterung von Körner- und FutterleguminosenStand D 5
Kurzbeschreibung
Friedrich Grimmer (LfL) und Werner Vogt-Kaute (Beratung für Naturland) Im Rahmen einer Führung über die Demoparzellen des LeguNet und des DemoNet KleeLuzPlus können sich interessierte Besucher*innen über die Fütterung von
Kurzbeschreibung
Friedrich Grimmer (LfL) und
Werner Vogt-Kaute (Beratung für Naturland)
Im Rahmen einer Führung über die Demoparzellen des LeguNet und des DemoNet KleeLuzPlus können sich interessierte Besucher*innen über die Fütterung von Körner- und Futterleguminosen informieren, beispielsweise über die Besonderheiten der Futterkonservierung bei Kleegras und neue vicin-/convicinarme Ackerbohnensorten.
Kurzbeschreibung
Arbeitskreis Nachhaltigkeit (AKN) und Arbeitskreis Ökologischer Landbau (AKÖ) (Universität Hohenheim) Rundgang zu ausgewählten Unternehmen, Verbänden, Stiftungen und anderen mit innovativen, nachhaltigen Zukunftskonzepten zur Gestaltung der Agrar- und Ernährungswirtschaft mit anschließender Diskussion
Kurzbeschreibung
Arbeitskreis Nachhaltigkeit (AKN) und
Arbeitskreis Ökologischer Landbau (AKÖ) (Universität Hohenheim)
Rundgang zu ausgewählten Unternehmen, Verbänden, Stiftungen und anderen mit innovativen, nachhaltigen Zukunftskonzepten zur Gestaltung der Agrar- und Ernährungswirtschaft mit anschließender Diskussion am Stand des Zentrum Ökologischen Landbaus Universität Hohenheim.
Kurzbeschreibung
Dr. Edmund Leisen (LWK NRW), Sebastian Glowacki (LWK NRW), Bernd Schele (Milchviehhalter in BW) Demo Kleegras- und Luzernegrasbestände: Ertrag und Qualität sowie Trockenheitstoleranz. Betriebseigenen Kurzrasenweide: Vor- und Nachteile unterschiedlicher Weidesysteme.
Kurzbeschreibung
Dr. Edmund Leisen (LWK NRW),
Sebastian Glowacki (LWK NRW),
Bernd Schele (Milchviehhalter in BW)
Demo Kleegras- und Luzernegrasbestände: Ertrag und Qualität sowie Trockenheitstoleranz.
Betriebseigenen Kurzrasenweide: Vor- und Nachteile unterschiedlicher Weidesysteme.
14Juni13:0013:3013:00 - 13:30 Anbau von Körner- und FutterleguminosenStand D 5
Kurzbeschreibung
Annemarie Ohlwärter (Öko-Beratungsgesellschaft mbH) Auf dem Gemeinschaftsstand der Projekte DemoNet, KleeLuzPlus und LeguNet wird über den Anbau von Körner- und Feinleguminosen informiert. Im Rahmen einer Führung werden die Demoparzellen der Projekte
Kurzbeschreibung
Annemarie Ohlwärter (Öko-Beratungsgesellschaft mbH)
Auf dem Gemeinschaftsstand der Projekte DemoNet, KleeLuzPlus und LeguNet wird über den Anbau von Körner- und Feinleguminosen informiert. Im Rahmen einer Führung werden die Demoparzellen der Projekte zu unterschiedlichen Sorten und Gemengen vorgestellt sowie auf Fragen der Zuhörer*innen eingegangen.
Kurzbeschreibung
Wolf Gutmann (Bioland-Stiftung) Für Landwirt*innen, Berater*innen und Interessierte: Wir laden Sie auf einen kurzen „Rundflug“ über einen landwirtschaftlichen Betrieb ein: Wie kann, trotz eines herausfordernden Betriebsalltages, Schritt für Schritt mehr Vielfalt
Kurzbeschreibung
Wolf Gutmann (Bioland-Stiftung)
Für Landwirt*innen, Berater*innen und Interessierte: Wir laden Sie auf einen kurzen „Rundflug“ über einen landwirtschaftlichen Betrieb ein: Wie kann, trotz eines herausfordernden Betriebsalltages, Schritt für Schritt mehr Vielfalt auf den Hof kommen?
Unser Ziel ist es, ökologisch und konventionell wirtschaftende Landwirt*innen zu unterstützen und zu begleiten, auf ihren Betrieben Raum für Biodiversität zu schaffen. Mit unserer Weiterbildung „HÖFE.BILDEN.VIELFALT – Der Praxiskurs“ vermitteln wir praktische Methoden und hilfreiches, aktuelles Wissen zu Biodiversität, Fördermöglichkeiten und Vermarktung.
Kurzbeschreibung
Bernadette Albrecht (Bioland), Sören Binder (Bioland), Uwe Eilers (LAZBW), Joschko Luib (LAZBW), Dr. Jonas Weber (LAZBW) 270 Milchkühe der Rasse Fleckvieh verwerten auf dem Betrieb Grieshaber & Schmid
Kurzbeschreibung
Bernadette Albrecht (Bioland),
Sören Binder (Bioland),
Uwe Eilers (LAZBW),
Joschko Luib (LAZBW),
Dr. Jonas Weber (LAZBW)
270 Milchkühe der Rasse Fleckvieh verwerten auf dem Betrieb Grieshaber & Schmid das Kleegras und düngen den Acker. Im Rahmen von Stallführungen geben Bernadette Albrecht und Sören Binder (beide Bioland Beratung) Einblicke in die Feed no food Strategie, das Gesundheitsmanagement und die effiziente Arbeitsorganisation. Uwe Eilers, Joschko Luib und Dr. Jonas Weber vom Landwirtschaftlichen Zentrum für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft, Wild und Fischerei Baden-Württemberg (LAZBW) ergänzen die Führungen mit Aspekten des Stallbaus, Tierwohls und Weidegangs.
Kurzbeschreibung
Michaela Braun (Bioland-Stiftung) Für Landwirt*innen und Interessierte: Wir laden Sie ein, uns bei diesem spannenden 20-minütigen Workshop an den Feldrand zu begleiten. Wir eröffnen einen Einblick in die faszinierende Welt des
Kurzbeschreibung
Michaela Braun (Bioland-Stiftung)
Für Landwirt*innen und Interessierte: Wir laden Sie ein, uns bei diesem spannenden 20-minütigen Workshop an den Feldrand zu begleiten. Wir eröffnen einen Einblick in die faszinierende Welt des Bodens und stellen einfache Methoden vor, die es Praktiker*innen ermöglichen, eine erste Einschätzung zur Gesundheit und Fruchtbarkeit ihrer Böden zu erhalten.
Unser Ziel ist es, ökologische und konventionelle Landwirt*innen für den Schutz und die nachhaltige Bewirtschaftung der Böden zu begeistern und sie zu unterstützen, selbstständig individuelle Strategien für ihre Betriebe zu entwickeln. Mit BODEN.BILDUNG bietet die Bioland Stiftung daher seit 2020 bundesweit die bereits seit vielen Jahren bewährte, einjährige Weiterbildung „Bodenpraktiker“ an und entwickelt diese weiter.
Kurzbeschreibung
Irene Jacob, Annemarie Ohlwärter oder Werner Vogt-Kaute (alle Beratung für Naturland) In einer Führung über den Gemeinschaftsstand von den Netzwerken LeguNet und DemoNet KleeLuzPlus werden Anpassungsstrategien an den Klimawandel vorgestellt. Beim
Kurzbeschreibung
Irene Jacob, Annemarie Ohlwärter oder Werner Vogt-Kaute (alle Beratung für Naturland)
In einer Führung über den Gemeinschaftsstand von den Netzwerken LeguNet und DemoNet KleeLuzPlus werden Anpassungsstrategien an den Klimawandel vorgestellt. Beim Thema Leguminosengrasgemenge soll besonders auf die Mischungszusammensetzung eingegangen werden, während beim Körnerleguminosenanbau die Arten- und Sortenwahl im Fokus steht.
Kurzbeschreibung
Tobias Hoppe (Bioland) Bioland-Agroforstberater Tobioas Hoppe stellt die Möglichkeiten verschiedener Agroforstsysteme vor und erläutert ihre praktische Anwendung. Die Vorteile von Windschutz,
Kurzbeschreibung
Tobias Hoppe (Bioland)
Bioland-Agroforstberater Tobioas Hoppe stellt die Möglichkeiten verschiedener Agroforstsysteme vor und erläutert ihre praktische Anwendung. Die Vorteile von Windschutz, Schattierung und mehr Feuchtigkeit zeigen sich bei extremer Trockenheit auf dem Feld. Mit Gehölzen lassen sich in Zeiten des Klimawandels Erträge stabilisieren und Tierwohl erhalten. Vor Ort werden schnellwachsende Energiehölzer und Obst- und Nussgehölze.
Kurzbeschreibung
Dr. Edmund Leisen (LWK NRW), Sebastian Glowacki (LWK NRW), Bernd Schele (Milchviehhalter in BW) Demo Kleegras- und Luzernegrasbestände: Ertrag und Qualität sowie Trockenheitstoleranz. Betriebseigenen Kurzrasenweide: Vor- und Nachteile unterschiedlicher Weidesysteme.
Kurzbeschreibung
Dr. Edmund Leisen (LWK NRW),
Sebastian Glowacki (LWK NRW),
Bernd Schele (Milchviehhalter in BW)
Demo Kleegras- und Luzernegrasbestände: Ertrag und Qualität sowie Trockenheitstoleranz.
Betriebseigenen Kurzrasenweide: Vor- und Nachteile unterschiedlicher Weidesysteme.
Kurzbeschreibung
Dr. Edmund Leisen (LWK NRW), Sebastian Glowacki (LWK NRW), Bernd Schele (Milchviehhalter in BW) Demo Kleegras- und Luzernegrasbestände: Ertrag und Qualität sowie Trockenheitstoleranz. Betriebseigenen Kurzrasenweide: Vor- und Nachteile unterschiedlicher Weidesysteme.
Kurzbeschreibung
Dr. Edmund Leisen (LWK NRW),
Sebastian Glowacki (LWK NRW),
Bernd Schele (Milchviehhalter in BW)
Demo Kleegras- und Luzernegrasbestände: Ertrag und Qualität sowie Trockenheitstoleranz.
Betriebseigenen Kurzrasenweide: Vor- und Nachteile unterschiedlicher Weidesysteme.
Kurzbeschreibung
Florian Schmalholz (Frauenhofer ISE), Jun.-Prof. Andreas Schweiger (Universität Hohenheim), Florian Reyer (Hofgemeinschaft Heggelbach) Führungen durch die Agri-PV-Anlage mit Landwirt Florian Reyer von der Hofgemeinschaft Heggelbach und Wissenschaftlern der Universität Hohenheim und
Kurzbeschreibung
Florian Schmalholz (Frauenhofer ISE),
Jun.-Prof. Andreas Schweiger (Universität Hohenheim),
Florian Reyer (Hofgemeinschaft Heggelbach)
Führungen durch die Agri-PV-Anlage mit Landwirt Florian Reyer von der Hofgemeinschaft Heggelbach und Wissenschaftlern der Universität Hohenheim und dem Fraunhofer ISE: Die Idee, landwirtschaftliche Flächen sowohl für die landwirtschaftliche Produktion als auch für Stromerzeugung durch Photovoltaik zu nutzen, entstand in den 80ern am Fraunhofer ISE. Doch erst in den letzten Jahren hat die Umsetzung dieses Konzepts an Fahrt aufgenommen. Die erste Agri-PV-Pilotanlage Deutschlands wurde 2016 auf der Hofgemeinschaft Heggelbach errichtet, seitdem bearbeitet Florian Reyer die Anlage und kann aus einem siebenjährigen Erfahrungsschatz berichten. Seit 2016 besteht auch die Zusammenarbeit mit der Universität Hohenheim, die die Anlage aus agrarwissenschaftlicher Forschungssicht betreut. In der Führung soll es Gelegenheit geben Fragen zu diskutieren und mithilfe von Messgeräten Unterschiede in der Pflanzenentwicklung zu bestimmen, um damit den Effekt der Anlage auf die Pflanzen abschätzen zu können. Außerdem sollen die vom Fraunhofer ISE betreuten Agri-PV-Anlagen vorgestellten werden.
Kurzbeschreibung
Bernadette Albrecht (Bioland), Sören Binder (Bioland), Uwe Eilers (LAZBW), Joschko Luib (LAZBW), Dr. Jonas Weber (LAZBW) 270 Milchkühe der Rasse Fleckvieh verwerten auf dem Betrieb Grieshaber & Schmid
Kurzbeschreibung
Bernadette Albrecht (Bioland),
Sören Binder (Bioland),
Uwe Eilers (LAZBW),
Joschko Luib (LAZBW),
Dr. Jonas Weber (LAZBW)
270 Milchkühe der Rasse Fleckvieh verwerten auf dem Betrieb Grieshaber & Schmid das Kleegras und düngen den Acker. Im Rahmen von Stallführungen geben Bernadette Albrecht und Sören Binder (beide Bioland Beratung) Einblicke in die Feed no food Strategie, das Gesundheitsmanagement und die effiziente Arbeitsorganisation. Uwe Eilers, Joschko Luib und Dr. Jonas Weber vom Landwirtschaftlichen Zentrum für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft, Wild und Fischerei Baden-Württemberg (LAZBW) ergänzen die Führungen mit Aspekten des Stallbaus, Tierwohls und Weidegangs.
Kurzbeschreibung
Fachschaft Agrar (Universität Hohenheim), Junges DLG Team Hohenheim Rundgang zu potenziellen Arbeitgebern für Absolvent*innen agrarwissenschaftlicher Studiengänge.
Kurzbeschreibung
Fachschaft Agrar (Universität Hohenheim),
Junges DLG Team Hohenheim
Rundgang zu potenziellen Arbeitgebern für Absolvent*innen agrarwissenschaftlicher Studiengänge.
Kurzbeschreibung
Dr. Edmund Leisen (LWK NRW), Sebastian Glowacki (LWK NRW), Bernd Schele (Milchviehhalter in BW) Demo Kleegras- und Luzernegrasbestände: Ertrag und Qualität sowie Trockenheitstoleranz. Betriebseigenen Kurzrasenweide: Vor- und Nachteile unterschiedlicher Weidesysteme.
Kurzbeschreibung
Dr. Edmund Leisen (LWK NRW),
Sebastian Glowacki (LWK NRW),
Bernd Schele (Milchviehhalter in BW)
Demo Kleegras- und Luzernegrasbestände: Ertrag und Qualität sowie Trockenheitstoleranz.
Betriebseigenen Kurzrasenweide: Vor- und Nachteile unterschiedlicher Weidesysteme.
Kurzbeschreibung
Wolf Gutmann (Bioland-Stiftung) Für Landwirt*innen, Berater*innen und Interessierte: Wir laden Sie auf einen kurzen „Rundflug“ über einen landwirtschaftlichen Betrieb ein: Wie kann, trotz eines herausfordernden Betriebsalltages, Schritt für Schritt mehr Vielfalt
Kurzbeschreibung
Wolf Gutmann (Bioland-Stiftung)
Für Landwirt*innen, Berater*innen und Interessierte: Wir laden Sie auf einen kurzen „Rundflug“ über einen landwirtschaftlichen Betrieb ein: Wie kann, trotz eines herausfordernden Betriebsalltages, Schritt für Schritt mehr Vielfalt auf den Hof kommen?
Unser Ziel ist es, ökologisch und konventionell wirtschaftende Landwirt*innen zu unterstützen und zu begleiten, auf ihren Betrieben Raum für Biodiversität zu schaffen. Mit unserer Weiterbildung „HÖFE.BILDEN.VIELFALT – Der Praxiskurs“ vermitteln wir praktische Methoden und hilfreiches, aktuelles Wissen zu Biodiversität, Fördermöglichkeiten und Vermarktung.
14Juni16:0016:3016:00 - 16:30 Öko-Zukunft nur mit Öko-ZüchtungStand D 22
Kurzbeschreibung
Kultursaat, Bingenheimer Saatgut AG, Bioverita und BioSaat Am Anfang der ökologischen Wertschöpfungskette steht das Saatgut. Anhand unserer Schauparzellen verschiedener Gemüse- und Getreidearten gewinnen Sie Einblicke in den aktuellen Stand der
Kurzbeschreibung
Kultursaat, Bingenheimer Saatgut AG,
Bioverita und BioSaat
Am Anfang der ökologischen Wertschöpfungskette steht das Saatgut. Anhand unserer Schauparzellen verschiedener Gemüse- und Getreidearten gewinnen Sie Einblicke in den aktuellen Stand der ökologischen und biologisch-dynamischen Pflanzenzüchtung, sowie den Anbau und die Vermarktung von ökologisch gezüchteten Sorten. Was wurde bisher erreicht, worin liegen die Herausforderungen und was sind die Potenziale für die Zukunft?
14Juni16:0017:0016:00 - 17:00 Kartoffelspezial – Anregungen für vitale BeständeStand C 16
Kurzbeschreibung
Hans-Jürgen Messmer (LTZ), Christian Landzettel & Luc-Marlon Wieckhorst (Bioland), Heiko Höllmüller & Mark Mitschke (Beratungsdienst Kartoffelanbau HN e.V.) Station 1: Mechanische Bodenbearbeitung und Sorten (Bioland-Kartoffelberatung) Station 2: Tropfbewässerung und DEMO-Vergleich Z-Pflanzgut gegenüber
Kurzbeschreibung
Hans-Jürgen Messmer (LTZ),
Christian Landzettel & Luc-Marlon Wieckhorst (Bioland),
Heiko Höllmüller & Mark Mitschke (Beratungsdienst Kartoffelanbau HN e.V.)
Station 1: Mechanische Bodenbearbeitung und Sorten (Bioland-Kartoffelberatung)
Station 2: Tropfbewässerung und DEMO-Vergleich Z-Pflanzgut gegenüber eigenem Nachbau (Beratungsdienst Kartoffelanbau HN e.V.)
Station 3: Einfluss der Pflanzgutqualitäten (LTZ Augustenberg)"
Kurzbeschreibung
Tobias Hoppe (Bioland) Bioland-Agroforstberater Tobioas Hoppe stellt die Möglichkeiten verschiedener Agroforstsysteme vor und erläutert ihre praktische Anwendung. Die Vorteile von Windschutz,
Kurzbeschreibung
Tobias Hoppe (Bioland)
Bioland-Agroforstberater Tobioas Hoppe stellt die Möglichkeiten verschiedener Agroforstsysteme vor und erläutert ihre praktische Anwendung. Die Vorteile von Windschutz, Schattierung und mehr Feuchtigkeit zeigen sich bei extremer Trockenheit auf dem Feld. Mit Gehölzen lassen sich in Zeiten des Klimawandels Erträge stabilisieren und Tierwohl erhalten. Vor Ort werden schnellwachsende Energiehölzer und Obst- und Nussgehölze.
Kurzbeschreibung
Dr. Edmund Leisen (LWK NRW), Sebastian Glowacki (LWK NRW), Bernd Schele (Milchviehhalter in BW) Demo Kleegras- und Luzernegrasbestände: Ertrag und Qualität sowie Trockenheitstoleranz. Betriebseigenen Kurzrasenweide: Vor- und Nachteile unterschiedlicher Weidesysteme.
Kurzbeschreibung
Dr. Edmund Leisen (LWK NRW),
Sebastian Glowacki (LWK NRW),
Bernd Schele (Milchviehhalter in BW)
Demo Kleegras- und Luzernegrasbestände: Ertrag und Qualität sowie Trockenheitstoleranz.
Betriebseigenen Kurzrasenweide: Vor- und Nachteile unterschiedlicher Weidesysteme.
Kurzbeschreibung
Bernadette Albrecht (Bioland), Sören Binder (Bioland), Uwe Eilers (LAZBW), Joschko Luib (LAZBW), Dr. Jonas Weber (LAZBW) 270 Milchkühe der Rasse Fleckvieh verwerten auf dem Betrieb Grieshaber & Schmid
Kurzbeschreibung
Bernadette Albrecht (Bioland),
Sören Binder (Bioland),
Uwe Eilers (LAZBW),
Joschko Luib (LAZBW),
Dr. Jonas Weber (LAZBW)
270 Milchkühe der Rasse Fleckvieh verwerten auf dem Betrieb Grieshaber & Schmid das Kleegras und düngen den Acker. Im Rahmen von Stallführungen geben Bernadette Albrecht und Sören Binder (beide Bioland Beratung) Einblicke in die Feed no food Strategie, das Gesundheitsmanagement und die effiziente Arbeitsorganisation. Uwe Eilers, Joschko Luib und Dr. Jonas Weber vom Landwirtschaftlichen Zentrum für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft, Wild und Fischerei Baden-Württemberg (LAZBW) ergänzen die Führungen mit Aspekten des Stallbaus, Tierwohls und Weidegangs.
15Juni10:0011:0010:00 - 11:00 Kartoffelspezial – Anregungen für vitale BeständeStand C 16
Kurzbeschreibung
Hans-Jürgen Messmer (LTZ), Christian Landzettel & Luc-Marlon Wieckhorst (Bioland), Heiko Höllmüller & Mark Mitschke (Beratungsdienst Kartoffelanbau HN e.V.) Station 1: Mechanische Bodenbearbeitung und Sorten (Bioland-Kartoffelberatung) Station 2: Tropfbewässerung und DEMO-Vergleich Z-Pflanzgut gegenüber
Kurzbeschreibung
Hans-Jürgen Messmer (LTZ),
Christian Landzettel & Luc-Marlon Wieckhorst (Bioland),
Heiko Höllmüller & Mark Mitschke (Beratungsdienst Kartoffelanbau HN e.V.)
Station 1: Mechanische Bodenbearbeitung und Sorten (Bioland-Kartoffelberatung)
Station 2: Tropfbewässerung und DEMO-Vergleich Z-Pflanzgut gegenüber eigenem Nachbau (Beratungsdienst Kartoffelanbau HN e.V.)
Station 3: Einfluss der Pflanzgutqualitäten (LTZ Augustenberg)"
Kurzbeschreibung
Florian Schmalholz (Frauenhofer ISE), Jun.-Prof. Andreas Schweiger (Universität Hohenheim), Florian Reyer (Hofgemeinschaft Heggelbach) Führungen durch die Agri-PV-Anlage mit Landwirt Florian Reyer von der Hofgemeinschaft Heggelbach und Wissenschaftlern der Universität Hohenheim und
Kurzbeschreibung
Florian Schmalholz (Frauenhofer ISE),
Jun.-Prof. Andreas Schweiger (Universität Hohenheim),
Florian Reyer (Hofgemeinschaft Heggelbach)
Führungen durch die Agri-PV-Anlage mit Landwirt Florian Reyer von der Hofgemeinschaft Heggelbach und Wissenschaftlern der Universität Hohenheim und dem Fraunhofer ISE: Die Idee, landwirtschaftliche Flächen sowohl für die landwirtschaftliche Produktion als auch für Stromerzeugung durch Photovoltaik zu nutzen, entstand in den 80ern am Fraunhofer ISE. Doch erst in den letzten Jahren hat die Umsetzung dieses Konzepts an Fahrt aufgenommen. Die erste Agri-PV-Pilotanlage Deutschlands wurde 2016 auf der Hofgemeinschaft Heggelbach errichtet, seitdem bearbeitet Florian Reyer die Anlage und kann aus einem siebenjährigen Erfahrungsschatz berichten. Seit 2016 besteht auch die Zusammenarbeit mit der Universität Hohenheim, die die Anlage aus agrarwissenschaftlicher Forschungssicht betreut. In der Führung soll es Gelegenheit geben Fragen zu diskutieren und mithilfe von Messgeräten Unterschiede in der Pflanzenentwicklung zu bestimmen, um damit den Effekt der Anlage auf die Pflanzen abschätzen zu können. Außerdem sollen die vom Fraunhofer ISE betreuten Agri-PV-Anlagen vorgestellten werden.
Kurzbeschreibung
Michaela Braun (Bioland-Stiftung) Für Landwirt*innen und Interessierte: Wir laden Sie ein, uns bei diesem spannenden 20-minütigen Workshop an den Feldrand zu begleiten. Wir eröffnen einen Einblick in die faszinierende Welt des
Kurzbeschreibung
Michaela Braun (Bioland-Stiftung)
Für Landwirt*innen und Interessierte: Wir laden Sie ein, uns bei diesem spannenden 20-minütigen Workshop an den Feldrand zu begleiten. Wir eröffnen einen Einblick in die faszinierende Welt des Bodens und stellen einfache Methoden vor, die es Praktiker*innen ermöglichen, eine erste Einschätzung zur Gesundheit und Fruchtbarkeit ihrer Böden zu erhalten.
Unser Ziel ist es, ökologische und konventionelle Landwirt*innen für den Schutz und die nachhaltige Bewirtschaftung der Böden zu begeistern und sie zu unterstützen, selbstständig individuelle Strategien für ihre Betriebe zu entwickeln. Mit BODEN.BILDUNG bietet die Bioland Stiftung daher seit 2020 bundesweit die bereits seit vielen Jahren bewährte, einjährige Weiterbildung „Bodenpraktiker“ an und entwickelt diese weiter.
15Juni10:3011:0010:30 - 11:00 Anbau von Körner- und FutterleguminosenStand D 5
Kurzbeschreibung
Annemarie Ohlwärter (Öko-Beratungsgesellschaft mbH) Auf dem Gemeinschaftsstand der Projekte DemoNet, KleeLuzPlus und LeguNet wird über den Anbau von Körner- und Feinleguminosen informiert. Im Rahmen einer Führung werden die Demoparzellen der Projekte
Kurzbeschreibung
Annemarie Ohlwärter (Öko-Beratungsgesellschaft mbH)
Auf dem Gemeinschaftsstand der Projekte DemoNet, KleeLuzPlus und LeguNet wird über den Anbau von Körner- und Feinleguminosen informiert. Im Rahmen einer Führung werden die Demoparzellen der Projekte zu unterschiedlichen Sorten und Gemengen vorgestellt sowie auf Fragen der Zuhörer*innen eingegangen.
Kurzbeschreibung
Dr. Edmund Leisen (LWK NRW), Sebastian Glowacki (LWK NRW), Bernd Schele (Milchviehhalter in BW) Demo Kleegras- und Luzernegrasbestände: Ertrag und Qualität sowie Trockenheitstoleranz. Betriebseigenen Kurzrasenweide: Vor- und Nachteile unterschiedlicher Weidesysteme.
Kurzbeschreibung
Dr. Edmund Leisen (LWK NRW),
Sebastian Glowacki (LWK NRW),
Bernd Schele (Milchviehhalter in BW)
Demo Kleegras- und Luzernegrasbestände: Ertrag und Qualität sowie Trockenheitstoleranz.
Betriebseigenen Kurzrasenweide: Vor- und Nachteile unterschiedlicher Weidesysteme.
15Juni11:0011:3011:00 - 11:30 Öko-Zukunft nur mit Öko-ZüchtungStand D 22
Kurzbeschreibung
Kultursaat, Bingenheimer Saatgut AG, Bioverita und BioSaat Am Anfang der ökologischen Wertschöpfungskette steht das Saatgut. Anhand unserer Schauparzellen verschiedener Gemüse- und Getreidearten gewinnen Sie Einblicke in den aktuellen Stand der
Kurzbeschreibung
Kultursaat, Bingenheimer Saatgut AG,
Bioverita und BioSaat
Am Anfang der ökologischen Wertschöpfungskette steht das Saatgut. Anhand unserer Schauparzellen verschiedener Gemüse- und Getreidearten gewinnen Sie Einblicke in den aktuellen Stand der ökologischen und biologisch-dynamischen Pflanzenzüchtung, sowie den Anbau und die Vermarktung von ökologisch gezüchteten Sorten. Was wurde bisher erreicht, worin liegen die Herausforderungen und was sind die Potenziale für die Zukunft?
15Juni11:3012:0011:30 - 12:00 Fütterung von Körner- und FutterleguminosenStand D 5
Kurzbeschreibung
Friedrich Grimmer (LfL) und Werner Vogt-Kaute (Beratung für Naturland) Im Rahmen einer Führung über die Demoparzellen des LeguNet und des DemoNet KleeLuzPlus können sich interessierte Besucher*innen über die Fütterung von
Kurzbeschreibung
Friedrich Grimmer (LfL) und
Werner Vogt-Kaute (Beratung für Naturland)
Im Rahmen einer Führung über die Demoparzellen des LeguNet und des DemoNet KleeLuzPlus können sich interessierte Besucher*innen über die Fütterung von Körner- und Futterleguminosen informieren, beispielsweise über die Besonderheiten der Futterkonservierung bei Kleegras und neue vicin-/convicinarme Ackerbohnensorten.
Kurzbeschreibung
Arbeitskreis Nachhaltigkeit (AKN) und Arbeitskreis Ökologischer Landbau (AKÖ) (Universität Hohenheim) Rundgang zu ausgewählten Unternehmen, Verbänden, Stiftungen und anderen mit innovativen, nachhaltigen Zukunftskonzepten zur Gestaltung der Agrar- und Ernährungswirtschaft mit anschließender Diskussion
Kurzbeschreibung
Arbeitskreis Nachhaltigkeit (AKN) und
Arbeitskreis Ökologischer Landbau (AKÖ) (Universität Hohenheim)
Rundgang zu ausgewählten Unternehmen, Verbänden, Stiftungen und anderen mit innovativen, nachhaltigen Zukunftskonzepten zur Gestaltung der Agrar- und Ernährungswirtschaft mit anschließender Diskussion am Stand des Zentrum Ökologischen Landbaus Universität Hohenheim.
Kurzbeschreibung
Bernadette Albrecht (Bioland), Sören Binder (Bioland), Uwe Eilers (LAZBW), Joschko Luib (LAZBW), Dr. Jonas Weber (LAZBW) 270 Milchkühe der Rasse Fleckvieh verwerten auf dem Betrieb Grieshaber & Schmid
Kurzbeschreibung
Bernadette Albrecht (Bioland),
Sören Binder (Bioland),
Uwe Eilers (LAZBW),
Joschko Luib (LAZBW),
Dr. Jonas Weber (LAZBW)
270 Milchkühe der Rasse Fleckvieh verwerten auf dem Betrieb Grieshaber & Schmid das Kleegras und düngen den Acker. Im Rahmen von Stallführungen geben Bernadette Albrecht und Sören Binder (beide Bioland Beratung) Einblicke in die Feed no food Strategie, das Gesundheitsmanagement und die effiziente Arbeitsorganisation. Uwe Eilers, Joschko Luib und Dr. Jonas Weber vom Landwirtschaftlichen Zentrum für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft, Wild und Fischerei Baden-Württemberg (LAZBW) ergänzen die Führungen mit Aspekten des Stallbaus, Tierwohls und Weidegangs.
Kurzbeschreibung
Michaela Braun (Bioland-Stiftung) Für Landwirt*innen und Interessierte: Wir laden Sie ein, uns bei diesem spannenden 20-minütigen Workshop an den Feldrand zu begleiten. Wir eröffnen einen Einblick in die faszinierende Welt des
Kurzbeschreibung
Michaela Braun (Bioland-Stiftung)
Für Landwirt*innen und Interessierte: Wir laden Sie ein, uns bei diesem spannenden 20-minütigen Workshop an den Feldrand zu begleiten. Wir eröffnen einen Einblick in die faszinierende Welt des Bodens und stellen einfache Methoden vor, die es Praktiker*innen ermöglichen, eine erste Einschätzung zur Gesundheit und Fruchtbarkeit ihrer Böden zu erhalten.
Unser Ziel ist es, ökologische und konventionelle Landwirt*innen für den Schutz und die nachhaltige Bewirtschaftung der Böden zu begeistern und sie zu unterstützen, selbstständig individuelle Strategien für ihre Betriebe zu entwickeln. Mit BODEN.BILDUNG bietet die Bioland Stiftung daher seit 2020 bundesweit die bereits seit vielen Jahren bewährte, einjährige Weiterbildung „Bodenpraktiker“ an und entwickelt diese weiter.
Kurzbeschreibung
Irene Jacob, Annemarie Ohlwärter oder Werner Vogt-Kaute (alle Beratung für Naturland) In einer Führung über den Gemeinschaftsstand von den Netzwerken LeguNet und DemoNet KleeLuzPlus werden Anpassungsstrategien an den Klimawandel vorgestellt. Beim
Kurzbeschreibung
Irene Jacob, Annemarie Ohlwärter oder Werner Vogt-Kaute (alle Beratung für Naturland)
In einer Führung über den Gemeinschaftsstand von den Netzwerken LeguNet und DemoNet KleeLuzPlus werden Anpassungsstrategien an den Klimawandel vorgestellt. Beim Thema Leguminosengrasgemenge soll besonders auf die Mischungszusammensetzung eingegangen werden, während beim Körnerleguminosenanbau die Arten- und Sortenwahl im Fokus steht.
Kurzbeschreibung
Tobias Hoppe (Bioland) Bioland-Agroforstberater Tobioas Hoppe stellt die Möglichkeiten verschiedener Agroforstsysteme vor und erläutert ihre praktische Anwendung. Die Vorteile von Windschutz,
Kurzbeschreibung
Tobias Hoppe (Bioland)
Bioland-Agroforstberater Tobioas Hoppe stellt die Möglichkeiten verschiedener Agroforstsysteme vor und erläutert ihre praktische Anwendung. Die Vorteile von Windschutz, Schattierung und mehr Feuchtigkeit zeigen sich bei extremer Trockenheit auf dem Feld. Mit Gehölzen lassen sich in Zeiten des Klimawandels Erträge stabilisieren und Tierwohl erhalten. Vor Ort werden schnellwachsende Energiehölzer und Obst- und Nussgehölze.
Kurzbeschreibung
Dr. Edmund Leisen (LWK NRW), Sebastian Glowacki (LWK NRW), Bernd Schele (Milchviehhalter in BW) Demo Kleegras- und Luzernegrasbestände: Ertrag und Qualität sowie Trockenheitstoleranz. Betriebseigenen Kurzrasenweide: Vor- und Nachteile unterschiedlicher Weidesysteme.
Kurzbeschreibung
Dr. Edmund Leisen (LWK NRW),
Sebastian Glowacki (LWK NRW),
Bernd Schele (Milchviehhalter in BW)
Demo Kleegras- und Luzernegrasbestände: Ertrag und Qualität sowie Trockenheitstoleranz.
Betriebseigenen Kurzrasenweide: Vor- und Nachteile unterschiedlicher Weidesysteme.
Kurzbeschreibung
Dr. Edmund Leisen (LWK NRW), Sebastian Glowacki (LWK NRW), Bernd Schele (Milchviehhalter in BW) Demo Kleegras- und Luzernegrasbestände: Ertrag und Qualität sowie Trockenheitstoleranz. Betriebseigenen Kurzrasenweide: Vor- und Nachteile unterschiedlicher Weidesysteme.
Kurzbeschreibung
Dr. Edmund Leisen (LWK NRW),
Sebastian Glowacki (LWK NRW),
Bernd Schele (Milchviehhalter in BW)
Demo Kleegras- und Luzernegrasbestände: Ertrag und Qualität sowie Trockenheitstoleranz.
Betriebseigenen Kurzrasenweide: Vor- und Nachteile unterschiedlicher Weidesysteme.
Kurzbeschreibung
Florian Schmalholz (Frauenhofer ISE), Jun.-Prof. Andreas Schweiger (Universität Hohenheim), Florian Reyer (Hofgemeinschaft Heggelbach) Führungen durch die Agri-PV-Anlage mit Landwirt Florian Reyer von der Hofgemeinschaft Heggelbach und Wissenschaftlern der Universität Hohenheim und
Kurzbeschreibung
Florian Schmalholz (Frauenhofer ISE),
Jun.-Prof. Andreas Schweiger (Universität Hohenheim),
Florian Reyer (Hofgemeinschaft Heggelbach)
Führungen durch die Agri-PV-Anlage mit Landwirt Florian Reyer von der Hofgemeinschaft Heggelbach und Wissenschaftlern der Universität Hohenheim und dem Fraunhofer ISE: Die Idee, landwirtschaftliche Flächen sowohl für die landwirtschaftliche Produktion als auch für Stromerzeugung durch Photovoltaik zu nutzen, entstand in den 80ern am Fraunhofer ISE. Doch erst in den letzten Jahren hat die Umsetzung dieses Konzepts an Fahrt aufgenommen. Die erste Agri-PV-Pilotanlage Deutschlands wurde 2016 auf der Hofgemeinschaft Heggelbach errichtet, seitdem bearbeitet Florian Reyer die Anlage und kann aus einem siebenjährigen Erfahrungsschatz berichten. Seit 2016 besteht auch die Zusammenarbeit mit der Universität Hohenheim, die die Anlage aus agrarwissenschaftlicher Forschungssicht betreut. In der Führung soll es Gelegenheit geben Fragen zu diskutieren und mithilfe von Messgeräten Unterschiede in der Pflanzenentwicklung zu bestimmen, um damit den Effekt der Anlage auf die Pflanzen abschätzen zu können. Außerdem sollen die vom Fraunhofer ISE betreuten Agri-PV-Anlagen vorgestellten werden.
Kurzbeschreibung
Bernadette Albrecht (Bioland), Sören Binder (Bioland), Uwe Eilers (LAZBW), Joschko Luib (LAZBW), Dr. Jonas Weber (LAZBW) 270 Milchkühe der Rasse Fleckvieh verwerten auf dem Betrieb Grieshaber & Schmid
Kurzbeschreibung
Bernadette Albrecht (Bioland),
Sören Binder (Bioland),
Uwe Eilers (LAZBW),
Joschko Luib (LAZBW),
Dr. Jonas Weber (LAZBW)
270 Milchkühe der Rasse Fleckvieh verwerten auf dem Betrieb Grieshaber & Schmid das Kleegras und düngen den Acker. Im Rahmen von Stallführungen geben Bernadette Albrecht und Sören Binder (beide Bioland Beratung) Einblicke in die Feed no food Strategie, das Gesundheitsmanagement und die effiziente Arbeitsorganisation. Uwe Eilers, Joschko Luib und Dr. Jonas Weber vom Landwirtschaftlichen Zentrum für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft, Wild und Fischerei Baden-Württemberg (LAZBW) ergänzen die Führungen mit Aspekten des Stallbaus, Tierwohls und Weidegangs.
Kurzbeschreibung
Fachschaft Agrar (Universität Hohenheim), Junges DLG Team Hohenheim Rundgang zu potenziellen Arbeitgebern für Absolvent*innen agrarwissenschaftlicher Studiengänge.
Kurzbeschreibung
Fachschaft Agrar (Universität Hohenheim),
Junges DLG Team Hohenheim
Rundgang zu potenziellen Arbeitgebern für Absolvent*innen agrarwissenschaftlicher Studiengänge.
Kurzbeschreibung
Dr. Edmund Leisen (LWK NRW), Sebastian Glowacki (LWK NRW), Bernd Schele (Milchviehhalter in BW) Demo Kleegras- und Luzernegrasbestände: Ertrag und Qualität sowie Trockenheitstoleranz. Betriebseigenen Kurzrasenweide: Vor- und Nachteile unterschiedlicher Weidesysteme.
Kurzbeschreibung
Dr. Edmund Leisen (LWK NRW),
Sebastian Glowacki (LWK NRW),
Bernd Schele (Milchviehhalter in BW)
Demo Kleegras- und Luzernegrasbestände: Ertrag und Qualität sowie Trockenheitstoleranz.
Betriebseigenen Kurzrasenweide: Vor- und Nachteile unterschiedlicher Weidesysteme.
15Juni16:0016:3016:00 - 16:30 Öko-Zukunft nur mit Öko-ZüchtungStand D 22
Kurzbeschreibung
Kultursaat, Bingenheimer Saatgut AG, Bioverita und BioSaat Am Anfang der ökologischen Wertschöpfungskette steht das Saatgut. Anhand unserer Schauparzellen verschiedener Gemüse- und Getreidearten gewinnen Sie Einblicke in den aktuellen Stand der
Kurzbeschreibung
Kultursaat, Bingenheimer Saatgut AG,
Bioverita und BioSaat
Am Anfang der ökologischen Wertschöpfungskette steht das Saatgut. Anhand unserer Schauparzellen verschiedener Gemüse- und Getreidearten gewinnen Sie Einblicke in den aktuellen Stand der ökologischen und biologisch-dynamischen Pflanzenzüchtung, sowie den Anbau und die Vermarktung von ökologisch gezüchteten Sorten. Was wurde bisher erreicht, worin liegen die Herausforderungen und was sind die Potenziale für die Zukunft?
15Juni16:0017:0016:00 - 17:00 Kartoffelspezial – Anregungen für vitale BeständeStand C 16
Kurzbeschreibung
Hans-Jürgen Messmer (LTZ), Christian Landzettel & Luc-Marlon Wieckhorst (Bioland), Heiko Höllmüller & Mark Mitschke (Beratungsdienst Kartoffelanbau HN e.V.) Station 1: Mechanische Bodenbearbeitung und Sorten (Bioland-Kartoffelberatung) Station 2: Tropfbewässerung und DEMO-Vergleich Z-Pflanzgut gegenüber
Kurzbeschreibung
Hans-Jürgen Messmer (LTZ),
Christian Landzettel & Luc-Marlon Wieckhorst (Bioland),
Heiko Höllmüller & Mark Mitschke (Beratungsdienst Kartoffelanbau HN e.V.)
Station 1: Mechanische Bodenbearbeitung und Sorten (Bioland-Kartoffelberatung)
Station 2: Tropfbewässerung und DEMO-Vergleich Z-Pflanzgut gegenüber eigenem Nachbau (Beratungsdienst Kartoffelanbau HN e.V.)
Station 3: Einfluss der Pflanzgutqualitäten (LTZ Augustenberg)"