Stand D 24
Events at this location
Veranstaltungen filtern
Alle Veranstaltungen
Abendprogramm
Führungen
Forum Kompost
Forum Markt und Politik / Bühne
Forum Pflanze
Forum Tier und regionale Wertschöpfungsketten
Vorführungen
Workshops
Juni
Kurzbeschreibung
Tobias Hoppe (Bioland) Bioland-Agroforstberater Tobioas Hoppe stellt die Möglichkeiten verschiedener Agroforstsysteme vor und erläutert ihre praktische Anwendung. Die Vorteile von Windschutz,
Kurzbeschreibung
Tobias Hoppe (Bioland)
Bioland-Agroforstberater Tobioas Hoppe stellt die Möglichkeiten verschiedener Agroforstsysteme vor und erläutert ihre praktische Anwendung. Die Vorteile von Windschutz, Schattierung und mehr Feuchtigkeit zeigen sich bei extremer Trockenheit auf dem Feld. Mit Gehölzen lassen sich in Zeiten des Klimawandels Erträge stabilisieren und Tierwohl erhalten. Vor Ort werden schnellwachsende Energiehölzer und Obst- und Nussgehölze.
Kurzbeschreibung
Bernadette Albrecht (Bioland), Sören Binder (Bioland), Uwe Eilers (LAZBW), Joschko Luib (LAZBW), Dr. Jonas Weber (LAZBW) 270 Milchkühe der Rasse Fleckvieh verwerten auf dem Betrieb Grieshaber & Schmid
Kurzbeschreibung
Bernadette Albrecht (Bioland),
Sören Binder (Bioland),
Uwe Eilers (LAZBW),
Joschko Luib (LAZBW),
Dr. Jonas Weber (LAZBW)
270 Milchkühe der Rasse Fleckvieh verwerten auf dem Betrieb Grieshaber & Schmid das Kleegras und düngen den Acker. Im Rahmen von Stallführungen geben Bernadette Albrecht und Sören Binder (beide Bioland Beratung) Einblicke in die Feed no food Strategie, das Gesundheitsmanagement und die effiziente Arbeitsorganisation. Uwe Eilers, Joschko Luib und Dr. Jonas Weber vom Landwirtschaftlichen Zentrum für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft, Wild und Fischerei Baden-Württemberg (LAZBW) ergänzen die Führungen mit Aspekten des Stallbaus, Tierwohls und Weidegangs.
Kurzbeschreibung
Michaela Braun (Bioland-Stiftung) Für Landwirt*innen und Interessierte: Wir laden Sie ein, uns bei diesem spannenden 20-minütigen Workshop an den Feldrand zu begleiten. Wir eröffnen einen Einblick in die faszinierende Welt des
Kurzbeschreibung
Michaela Braun (Bioland-Stiftung)
Für Landwirt*innen und Interessierte: Wir laden Sie ein, uns bei diesem spannenden 20-minütigen Workshop an den Feldrand zu begleiten. Wir eröffnen einen Einblick in die faszinierende Welt des Bodens und stellen einfache Methoden vor, die es Praktiker*innen ermöglichen, eine erste Einschätzung zur Gesundheit und Fruchtbarkeit ihrer Böden zu erhalten.
Unser Ziel ist es, ökologische und konventionelle Landwirt*innen für den Schutz und die nachhaltige Bewirtschaftung der Böden zu begeistern und sie zu unterstützen, selbstständig individuelle Strategien für ihre Betriebe zu entwickeln. Mit BODEN.BILDUNG bietet die Bioland Stiftung daher seit 2020 bundesweit die bereits seit vielen Jahren bewährte, einjährige Weiterbildung „Bodenpraktiker“ an und entwickelt diese weiter.
Kurzbeschreibung
Wolf Gutmann (Bioland-Stiftung) Für Landwirt*innen, Berater*innen und Interessierte: Wir laden Sie auf einen kurzen „Rundflug“ über einen landwirtschaftlichen Betrieb ein: Wie kann, trotz eines herausfordernden Betriebsalltages, Schritt für Schritt mehr Vielfalt
Kurzbeschreibung
Wolf Gutmann (Bioland-Stiftung)
Für Landwirt*innen, Berater*innen und Interessierte: Wir laden Sie auf einen kurzen „Rundflug“ über einen landwirtschaftlichen Betrieb ein: Wie kann, trotz eines herausfordernden Betriebsalltages, Schritt für Schritt mehr Vielfalt auf den Hof kommen?
Unser Ziel ist es, ökologisch und konventionell wirtschaftende Landwirt*innen zu unterstützen und zu begleiten, auf ihren Betrieben Raum für Biodiversität zu schaffen. Mit unserer Weiterbildung „HÖFE.BILDEN.VIELFALT – Der Praxiskurs“ vermitteln wir praktische Methoden und hilfreiches, aktuelles Wissen zu Biodiversität, Fördermöglichkeiten und Vermarktung.
Kurzbeschreibung
Teilnehmende des dritten Bioland-Intensivkurses für bio-engagierte Nachwuchstalente stellen Inhalte und Ablauf des einjährigen Kurses vor. Dieser richtet sich an alle zwischen 16 und 35 , die ihre Zukunft in der
Kurzbeschreibung
Teilnehmende des dritten Bioland-Intensivkurses für bio-engagierte Nachwuchstalente stellen Inhalte und Ablauf des einjährigen Kurses vor. Dieser richtet sich an alle zwischen 16 und 35 , die ihre Zukunft in der Bio-Branche sehen und ab November innovativ, anpackend und mit Freude an der Entwicklung ihrer Persönlichkeit arbeiten und sich gleichzeitig ein tragfähiges Netzwerk in der Bio-Branche aufbauen wollen. Der Kurs ist offen für Interessierte aus allen Bereichen der Erzeugung, des Handels und der Verarbeitung aus ganz Deutschland.
Kurzbeschreibung
Wolf Gutmann (Bioland-Stiftung) Für Landwirt*innen, Berater*innen und Interessierte: Wir laden Sie auf einen kurzen „Rundflug“ über einen landwirtschaftlichen Betrieb ein: Wie kann, trotz eines herausfordernden Betriebsalltages, Schritt für Schritt mehr Vielfalt
Kurzbeschreibung
Wolf Gutmann (Bioland-Stiftung)
Für Landwirt*innen, Berater*innen und Interessierte: Wir laden Sie auf einen kurzen „Rundflug“ über einen landwirtschaftlichen Betrieb ein: Wie kann, trotz eines herausfordernden Betriebsalltages, Schritt für Schritt mehr Vielfalt auf den Hof kommen?
Unser Ziel ist es, ökologisch und konventionell wirtschaftende Landwirt*innen zu unterstützen und zu begleiten, auf ihren Betrieben Raum für Biodiversität zu schaffen. Mit unserer Weiterbildung „HÖFE.BILDEN.VIELFALT – Der Praxiskurs“ vermitteln wir praktische Methoden und hilfreiches, aktuelles Wissen zu Biodiversität, Fördermöglichkeiten und Vermarktung.
Kurzbeschreibung
Bernadette Albrecht (Bioland), Sören Binder (Bioland), Uwe Eilers (LAZBW), Joschko Luib (LAZBW), Dr. Jonas Weber (LAZBW) 270 Milchkühe der Rasse Fleckvieh verwerten auf dem Betrieb Grieshaber & Schmid
Kurzbeschreibung
Bernadette Albrecht (Bioland),
Sören Binder (Bioland),
Uwe Eilers (LAZBW),
Joschko Luib (LAZBW),
Dr. Jonas Weber (LAZBW)
270 Milchkühe der Rasse Fleckvieh verwerten auf dem Betrieb Grieshaber & Schmid das Kleegras und düngen den Acker. Im Rahmen von Stallführungen geben Bernadette Albrecht und Sören Binder (beide Bioland Beratung) Einblicke in die Feed no food Strategie, das Gesundheitsmanagement und die effiziente Arbeitsorganisation. Uwe Eilers, Joschko Luib und Dr. Jonas Weber vom Landwirtschaftlichen Zentrum für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft, Wild und Fischerei Baden-Württemberg (LAZBW) ergänzen die Führungen mit Aspekten des Stallbaus, Tierwohls und Weidegangs.
Kurzbeschreibung
Michaela Braun (Bioland-Stiftung) Für Landwirt*innen und Interessierte: Wir laden Sie ein, uns bei diesem spannenden 20-minütigen Workshop an den Feldrand zu begleiten. Wir eröffnen einen Einblick in die faszinierende Welt des
Kurzbeschreibung
Michaela Braun (Bioland-Stiftung)
Für Landwirt*innen und Interessierte: Wir laden Sie ein, uns bei diesem spannenden 20-minütigen Workshop an den Feldrand zu begleiten. Wir eröffnen einen Einblick in die faszinierende Welt des Bodens und stellen einfache Methoden vor, die es Praktiker*innen ermöglichen, eine erste Einschätzung zur Gesundheit und Fruchtbarkeit ihrer Böden zu erhalten.
Unser Ziel ist es, ökologische und konventionelle Landwirt*innen für den Schutz und die nachhaltige Bewirtschaftung der Böden zu begeistern und sie zu unterstützen, selbstständig individuelle Strategien für ihre Betriebe zu entwickeln. Mit BODEN.BILDUNG bietet die Bioland Stiftung daher seit 2020 bundesweit die bereits seit vielen Jahren bewährte, einjährige Weiterbildung „Bodenpraktiker“ an und entwickelt diese weiter.
Kurzbeschreibung
Tobias Hoppe (Bioland) Bioland-Agroforstberater Tobioas Hoppe stellt die Möglichkeiten verschiedener Agroforstsysteme vor und erläutert ihre praktische Anwendung. Die Vorteile von Windschutz,
Kurzbeschreibung
Tobias Hoppe (Bioland)
Bioland-Agroforstberater Tobioas Hoppe stellt die Möglichkeiten verschiedener Agroforstsysteme vor und erläutert ihre praktische Anwendung. Die Vorteile von Windschutz, Schattierung und mehr Feuchtigkeit zeigen sich bei extremer Trockenheit auf dem Feld. Mit Gehölzen lassen sich in Zeiten des Klimawandels Erträge stabilisieren und Tierwohl erhalten. Vor Ort werden schnellwachsende Energiehölzer und Obst- und Nussgehölze.
Kurzbeschreibung
Bernadette Albrecht (Bioland), Sören Binder (Bioland), Uwe Eilers (LAZBW), Joschko Luib (LAZBW), Dr. Jonas Weber (LAZBW) 270 Milchkühe der Rasse Fleckvieh verwerten auf dem Betrieb Grieshaber & Schmid
Kurzbeschreibung
Bernadette Albrecht (Bioland),
Sören Binder (Bioland),
Uwe Eilers (LAZBW),
Joschko Luib (LAZBW),
Dr. Jonas Weber (LAZBW)
270 Milchkühe der Rasse Fleckvieh verwerten auf dem Betrieb Grieshaber & Schmid das Kleegras und düngen den Acker. Im Rahmen von Stallführungen geben Bernadette Albrecht und Sören Binder (beide Bioland Beratung) Einblicke in die Feed no food Strategie, das Gesundheitsmanagement und die effiziente Arbeitsorganisation. Uwe Eilers, Joschko Luib und Dr. Jonas Weber vom Landwirtschaftlichen Zentrum für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft, Wild und Fischerei Baden-Württemberg (LAZBW) ergänzen die Führungen mit Aspekten des Stallbaus, Tierwohls und Weidegangs.
Kurzbeschreibung
Wolf Gutmann (Bioland-Stiftung) Für Landwirt*innen, Berater*innen und Interessierte: Wir laden Sie auf einen kurzen „Rundflug“ über einen landwirtschaftlichen Betrieb ein: Wie kann, trotz eines herausfordernden Betriebsalltages, Schritt für Schritt mehr Vielfalt
Kurzbeschreibung
Wolf Gutmann (Bioland-Stiftung)
Für Landwirt*innen, Berater*innen und Interessierte: Wir laden Sie auf einen kurzen „Rundflug“ über einen landwirtschaftlichen Betrieb ein: Wie kann, trotz eines herausfordernden Betriebsalltages, Schritt für Schritt mehr Vielfalt auf den Hof kommen?
Unser Ziel ist es, ökologisch und konventionell wirtschaftende Landwirt*innen zu unterstützen und zu begleiten, auf ihren Betrieben Raum für Biodiversität zu schaffen. Mit unserer Weiterbildung „HÖFE.BILDEN.VIELFALT – Der Praxiskurs“ vermitteln wir praktische Methoden und hilfreiches, aktuelles Wissen zu Biodiversität, Fördermöglichkeiten und Vermarktung.
Kurzbeschreibung
Tobias Hoppe (Bioland) Bioland-Agroforstberater Tobioas Hoppe stellt die Möglichkeiten verschiedener Agroforstsysteme vor und erläutert ihre praktische Anwendung. Die Vorteile von Windschutz,
Kurzbeschreibung
Tobias Hoppe (Bioland)
Bioland-Agroforstberater Tobioas Hoppe stellt die Möglichkeiten verschiedener Agroforstsysteme vor und erläutert ihre praktische Anwendung. Die Vorteile von Windschutz, Schattierung und mehr Feuchtigkeit zeigen sich bei extremer Trockenheit auf dem Feld. Mit Gehölzen lassen sich in Zeiten des Klimawandels Erträge stabilisieren und Tierwohl erhalten. Vor Ort werden schnellwachsende Energiehölzer und Obst- und Nussgehölze.
Kurzbeschreibung
Bernadette Albrecht (Bioland), Sören Binder (Bioland), Uwe Eilers (LAZBW), Joschko Luib (LAZBW), Dr. Jonas Weber (LAZBW) 270 Milchkühe der Rasse Fleckvieh verwerten auf dem Betrieb Grieshaber & Schmid
Kurzbeschreibung
Bernadette Albrecht (Bioland),
Sören Binder (Bioland),
Uwe Eilers (LAZBW),
Joschko Luib (LAZBW),
Dr. Jonas Weber (LAZBW)
270 Milchkühe der Rasse Fleckvieh verwerten auf dem Betrieb Grieshaber & Schmid das Kleegras und düngen den Acker. Im Rahmen von Stallführungen geben Bernadette Albrecht und Sören Binder (beide Bioland Beratung) Einblicke in die Feed no food Strategie, das Gesundheitsmanagement und die effiziente Arbeitsorganisation. Uwe Eilers, Joschko Luib und Dr. Jonas Weber vom Landwirtschaftlichen Zentrum für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft, Wild und Fischerei Baden-Württemberg (LAZBW) ergänzen die Führungen mit Aspekten des Stallbaus, Tierwohls und Weidegangs.
Kurzbeschreibung
Michaela Braun (Bioland-Stiftung) Für Landwirt*innen und Interessierte: Wir laden Sie ein, uns bei diesem spannenden 20-minütigen Workshop an den Feldrand zu begleiten. Wir eröffnen einen Einblick in die faszinierende Welt des
Kurzbeschreibung
Michaela Braun (Bioland-Stiftung)
Für Landwirt*innen und Interessierte: Wir laden Sie ein, uns bei diesem spannenden 20-minütigen Workshop an den Feldrand zu begleiten. Wir eröffnen einen Einblick in die faszinierende Welt des Bodens und stellen einfache Methoden vor, die es Praktiker*innen ermöglichen, eine erste Einschätzung zur Gesundheit und Fruchtbarkeit ihrer Böden zu erhalten.
Unser Ziel ist es, ökologische und konventionelle Landwirt*innen für den Schutz und die nachhaltige Bewirtschaftung der Böden zu begeistern und sie zu unterstützen, selbstständig individuelle Strategien für ihre Betriebe zu entwickeln. Mit BODEN.BILDUNG bietet die Bioland Stiftung daher seit 2020 bundesweit die bereits seit vielen Jahren bewährte, einjährige Weiterbildung „Bodenpraktiker“ an und entwickelt diese weiter.
Kurzbeschreibung
Teilnehmende des dritten Bioland-Intensivkurses für bio-engagierte Nachwuchstalente stellen Inhalte und Ablauf des einjährigen Kurses vor. Dieser richtet sich an alle zwischen 16 und 35 , die ihre Zukunft in der
Kurzbeschreibung
Teilnehmende des dritten Bioland-Intensivkurses für bio-engagierte Nachwuchstalente stellen Inhalte und Ablauf des einjährigen Kurses vor. Dieser richtet sich an alle zwischen 16 und 35 , die ihre Zukunft in der Bio-Branche sehen und ab November innovativ, anpackend und mit Freude an der Entwicklung ihrer Persönlichkeit arbeiten und sich gleichzeitig ein tragfähiges Netzwerk in der Bio-Branche aufbauen wollen. Der Kurs ist offen für Interessierte aus allen Bereichen der Erzeugung, des Handels und der Verarbeitung aus ganz Deutschland.
Kurzbeschreibung
Bernadette Albrecht (Bioland), Sören Binder (Bioland), Uwe Eilers (LAZBW), Joschko Luib (LAZBW), Dr. Jonas Weber (LAZBW) 270 Milchkühe der Rasse Fleckvieh verwerten auf dem Betrieb Grieshaber & Schmid
Kurzbeschreibung
Bernadette Albrecht (Bioland),
Sören Binder (Bioland),
Uwe Eilers (LAZBW),
Joschko Luib (LAZBW),
Dr. Jonas Weber (LAZBW)
270 Milchkühe der Rasse Fleckvieh verwerten auf dem Betrieb Grieshaber & Schmid das Kleegras und düngen den Acker. Im Rahmen von Stallführungen geben Bernadette Albrecht und Sören Binder (beide Bioland Beratung) Einblicke in die Feed no food Strategie, das Gesundheitsmanagement und die effiziente Arbeitsorganisation. Uwe Eilers, Joschko Luib und Dr. Jonas Weber vom Landwirtschaftlichen Zentrum für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft, Wild und Fischerei Baden-Württemberg (LAZBW) ergänzen die Führungen mit Aspekten des Stallbaus, Tierwohls und Weidegangs.
Kurzbeschreibung
Michaela Braun (Bioland-Stiftung) Für Landwirt*innen und Interessierte: Wir laden Sie ein, uns bei diesem spannenden 20-minütigen Workshop an den Feldrand zu begleiten. Wir eröffnen einen Einblick in die faszinierende Welt des
Kurzbeschreibung
Michaela Braun (Bioland-Stiftung)
Für Landwirt*innen und Interessierte: Wir laden Sie ein, uns bei diesem spannenden 20-minütigen Workshop an den Feldrand zu begleiten. Wir eröffnen einen Einblick in die faszinierende Welt des Bodens und stellen einfache Methoden vor, die es Praktiker*innen ermöglichen, eine erste Einschätzung zur Gesundheit und Fruchtbarkeit ihrer Böden zu erhalten.
Unser Ziel ist es, ökologische und konventionelle Landwirt*innen für den Schutz und die nachhaltige Bewirtschaftung der Böden zu begeistern und sie zu unterstützen, selbstständig individuelle Strategien für ihre Betriebe zu entwickeln. Mit BODEN.BILDUNG bietet die Bioland Stiftung daher seit 2020 bundesweit die bereits seit vielen Jahren bewährte, einjährige Weiterbildung „Bodenpraktiker“ an und entwickelt diese weiter.
Kurzbeschreibung
Tobias Hoppe (Bioland) Bioland-Agroforstberater Tobioas Hoppe stellt die Möglichkeiten verschiedener Agroforstsysteme vor und erläutert ihre praktische Anwendung. Die Vorteile von Windschutz,
Kurzbeschreibung
Tobias Hoppe (Bioland)
Bioland-Agroforstberater Tobioas Hoppe stellt die Möglichkeiten verschiedener Agroforstsysteme vor und erläutert ihre praktische Anwendung. Die Vorteile von Windschutz, Schattierung und mehr Feuchtigkeit zeigen sich bei extremer Trockenheit auf dem Feld. Mit Gehölzen lassen sich in Zeiten des Klimawandels Erträge stabilisieren und Tierwohl erhalten. Vor Ort werden schnellwachsende Energiehölzer und Obst- und Nussgehölze.
Kurzbeschreibung
Bernadette Albrecht (Bioland), Sören Binder (Bioland), Uwe Eilers (LAZBW), Joschko Luib (LAZBW), Dr. Jonas Weber (LAZBW) 270 Milchkühe der Rasse Fleckvieh verwerten auf dem Betrieb Grieshaber & Schmid
Kurzbeschreibung
Bernadette Albrecht (Bioland),
Sören Binder (Bioland),
Uwe Eilers (LAZBW),
Joschko Luib (LAZBW),
Dr. Jonas Weber (LAZBW)
270 Milchkühe der Rasse Fleckvieh verwerten auf dem Betrieb Grieshaber & Schmid das Kleegras und düngen den Acker. Im Rahmen von Stallführungen geben Bernadette Albrecht und Sören Binder (beide Bioland Beratung) Einblicke in die Feed no food Strategie, das Gesundheitsmanagement und die effiziente Arbeitsorganisation. Uwe Eilers, Joschko Luib und Dr. Jonas Weber vom Landwirtschaftlichen Zentrum für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft, Wild und Fischerei Baden-Württemberg (LAZBW) ergänzen die Führungen mit Aspekten des Stallbaus, Tierwohls und Weidegangs.
Kurzbeschreibung
Teilnehmende des dritten Bioland-Intensivkurses für bio-engagierte Nachwuchstalente stellen Inhalte und Ablauf des einjährigen Kurses vor. Dieser richtet sich an alle zwischen 16 und 35 , die ihre Zukunft in der
Kurzbeschreibung
Teilnehmende des dritten Bioland-Intensivkurses für bio-engagierte Nachwuchstalente stellen Inhalte und Ablauf des einjährigen Kurses vor. Dieser richtet sich an alle zwischen 16 und 35 , die ihre Zukunft in der Bio-Branche sehen und ab November innovativ, anpackend und mit Freude an der Entwicklung ihrer Persönlichkeit arbeiten und sich gleichzeitig ein tragfähiges Netzwerk in der Bio-Branche aufbauen wollen. Der Kurs ist offen für Interessierte aus allen Bereichen der Erzeugung, des Handels und der Verarbeitung aus ganz Deutschland.
Kurzbeschreibung
Teilnehmende des dritten Bioland-Intensivkurses für bio-engagierte Nachwuchstalente stellen Inhalte und Ablauf des einjährigen Kurses vor. Dieser richtet sich an alle zwischen 16 und 35 , die ihre Zukunft in der
Kurzbeschreibung
Teilnehmende des dritten Bioland-Intensivkurses für bio-engagierte Nachwuchstalente stellen Inhalte und Ablauf des einjährigen Kurses vor. Dieser richtet sich an alle zwischen 16 und 35 , die ihre Zukunft in der Bio-Branche sehen und ab November innovativ, anpackend und mit Freude an der Entwicklung ihrer Persönlichkeit arbeiten und sich gleichzeitig ein tragfähiges Netzwerk in der Bio-Branche aufbauen wollen. Der Kurs ist offen für Interessierte aus allen Bereichen der Erzeugung, des Handels und der Verarbeitung aus ganz Deutschland.