Seminarraum
Events at this location
Veranstaltungen filtern
Alle Veranstaltungen
Abendprogramm
Führungen
Forum Kompost
Forum Markt und Politik / Bühne
Forum Pflanze
Forum Tier und regionale Wertschöpfungsketten
Vorführungen
Workshops
Juni
Kurzbeschreibung
Anke Kähler (Die Freien Bäcker e.V.), Josef Schmidt & Carolin Pagel (Bioland), Herbert Völkle (Getreidezüchtung Peter Kunz), Siegfried Zehetner (Saatbau Erntegut GmbH) Gentechnik ist ein Thema, das uns alle betrifft.Die jüngsten
Kurzbeschreibung
Anke Kähler (Die Freien Bäcker e.V.),
Josef Schmidt & Carolin Pagel (Bioland),
Herbert Völkle (Getreidezüchtung Peter Kunz),
Siegfried Zehetner (Saatbau Erntegut GmbH)
Gentechnik ist ein Thema, das uns alle betrifft.Die jüngsten politischen Entwicklungen sind besorgniserregend und stellen eine Bedrohung für gentechnikfreie Lebensmittel dar. Echte Handwerkskunst benötigt beste und unbedenkliche Rohwaren. Daher sollten wir alles daransetzen, unsere über Jahrhunderte entwickelte genetische Pflanzenvielfalt, welche an unsere Standorte angepasst ist und uns mit wertvollen Nahrungsmitteln versorgt, zu schützen. Die Auswirkungen durch ungewolltes Einkreuzen von Gen-Modifikationen in Kultur- und Wildpflanzen sind nicht abschätzbar.
Unser Standpunkt ist klar.
Nein zu Gentechnik!
Aber nur gemeinsam sind wir stark. Daher möchten wir euch über dieses weitgreifende Thema informieren und in den Austausch mit euch kommen."
Kurzbeschreibung
Roland Niebel, INOQ GmbH Die Firma INOQ GmbH ist die Schnittstelle zwischen Forschung und Praxis in Sachen Mykorrhiza. Im Vortrag wird erläutert, wie die Mykorrhiza lebt und mit der Symbiose die
Kurzbeschreibung
Roland Niebel, INOQ GmbH
Die Firma INOQ GmbH ist die Schnittstelle zwischen Forschung und Praxis in Sachen Mykorrhiza. Im Vortrag wird erläutert, wie die Mykorrhiza lebt und mit der Symbiose die Pflanzen unterstützt. Des Weiteren werden Ergebnisse aus dem Einsatz in der Landwirtschaft in einigen Kulturen dargestellt.
Kurzbeschreibung
Jakob Hörl & Olef Koch (Universität Hohenheim) Nach einem kurzen Impulsvortrag zu Chancen und Herausforderungen von Agroforstsystemen, beleuchten und diskutieren wir lösungsorientiert mit den Workshop-Teilnehmenden Fragen und Hemmnisse, die ihnen bei
Kurzbeschreibung
Jakob Hörl & Olef Koch (Universität Hohenheim)
Nach einem kurzen Impulsvortrag zu Chancen und Herausforderungen von Agroforstsystemen, beleuchten und diskutieren wir lösungsorientiert mit den Workshop-Teilnehmenden Fragen und Hemmnisse, die ihnen bei der Umsetzung von Agroforstsystemen auf den Betrieben begegnen.
Kurzbeschreibung
Josef Schmidt & Petra Meyer (Bioland), Anna Sophie Feigl (Biokreis e.V.), Danika Bader & Andreas Hopf (Vermarktungsgesellschaft Bio-Bauern mbH), Liane Regner (Marktgesellschaft der Naturland Bauern AG), Tim Fetzer (angefragt) (Demeter
Kurzbeschreibung
Josef Schmidt & Petra Meyer (Bioland),
Anna Sophie Feigl (Biokreis e.V.),
Danika Bader & Andreas Hopf (Vermarktungsgesellschaft Bio-Bauern mbH),
Liane Regner (Marktgesellschaft der Naturland Bauern AG),
Tim Fetzer (angefragt) (Demeter e.V.)
Stabile und verlässliche Vermarktungsmöglichkeiten sind die Grundvoraussetzungen um eine Nischenkultur, wie Mohn es ist, langfristig in der Fruchtfolge zu platzieren. Der Anbau solcher Kulturen birgt immer ein gewisses Risiko. Daher sollte nicht nur der Anbau gut durchdacht, sondern auch die Vermarktungswege sichergestellt sein.
Aber gibt es überhaupt Vermarktungschancen? Wird heimischer Biomohn auch in größeren Mengen abgenommen? Wie schätzen die Handelsunternehmen das Marktpotenzial ein?
All diese und weitere entscheidende Fragen werden im Rahmen des Fachforums mit den Handelspartnern diskutiert, um so einen Ein- und Ausblick in das Marktgeschehen für Bionischenkulturen zu erhalten.
15Juni11:3013:0011:30 - 13:00 Was bedeutet für Sie eine gute Mahlzeit?Seminarraum
Kurzbeschreibung
Anna Struth (Uni Hohenheim) Eine gute Mahlzeit bedeutet für jeden etwas anderes, was bedeutet es für Sie? In guter Gesellschaft essen oder in ruhiger Atmosphäre? Faire Produktionsbedingungen? Regionaler Anbau? Bezahlbare Zutaten?
Kurzbeschreibung
Anna Struth (Uni Hohenheim)
Eine gute Mahlzeit bedeutet für jeden etwas anderes, was bedeutet es für Sie? In guter Gesellschaft essen oder in ruhiger Atmosphäre? Faire Produktionsbedingungen? Regionaler Anbau? Bezahlbare Zutaten? Schmackhaftes Essen? In diesem interaktiven Format haben Sie Gelegenheit sich damit auseinander zu setzen, was Ihnen besonders wichtig ist und sich mit anderen auszutauschen um andere Perspektiven besser zu verstehen. In verschieden Schritten nähern wir uns dabei den Werten und Normen, die damit verbunden sind. Was ist zum Beispiel mit "Lebensmitteln aus der Region" gemeint? Die transparente Herkunft? Klimaschonende Transportwege? Oder der Wunsch, regionale Wertschöpfungsketten zu unterstützen?
Als Fallbeispiel aus der Forschung stellen wir Ihnen das Projekt Öko-Valuation vor. Es setzt sich mit dem Thema Werte und Normen im Ernährungssystem auseinander. Es ist Teil des Forschungsprogramms Ökologischer Landbau und testet unter anderem neue, kreative Methoden um Werte und Normen zu erforschen.
Kurzbeschreibung
Anke Kähler (Die Freien Bäcker e.V.), Josef Schmidt & Carolin Pagel (Bioland), Herbert Völkle (Getreidezüchtung Peter Kunz), Siegfried Zehetner (Saatbau Erntegut GmbH) Gentechnik ist ein Thema, das uns alle betrifft.Die jüngsten
Kurzbeschreibung
Anke Kähler (Die Freien Bäcker e.V.),
Josef Schmidt & Carolin Pagel (Bioland),
Herbert Völkle (Getreidezüchtung Peter Kunz),
Siegfried Zehetner (Saatbau Erntegut GmbH)
Gentechnik ist ein Thema, das uns alle betrifft.Die jüngsten politischen Entwicklungen sind besorgniserregend und stellen eine Bedrohung für gentechnikfreie Lebensmittel dar. Echte Handwerkskunst benötigt beste und unbedenkliche Rohwaren. Daher sollten wir alles daransetzen, unsere über Jahrhunderte entwickelte genetische Pflanzenvielfalt, welche an unsere Standorte angepasst ist und uns mit wertvollen Nahrungsmitteln versorgt, zu schützen. Die Auswirkungen durch ungewolltes Einkreuzen von Gen-Modifikationen in Kultur- und Wildpflanzen sind nicht abschätzbar.
Unser Standpunkt ist klar.
Nein zu Gentechnik!
Aber nur gemeinsam sind wir stark. Daher möchten wir euch über dieses weitgreifende Thema informieren und in den Austausch mit euch kommen."