Gut zwei Wochen vor dem Start verzeichnen die Öko-Feldtage 2025 (ÖFT) mit über 360 Ausstellenden einen Rekord. Die vier Fachforen, zahlreiche weitere Programmangebote sowie über 130 Führungen verdeutlichen, dass die Branche die Öko-Feldtage als zentrale Kommunikationsplattform nutzt. Der sächsische Staatsminister für Umwelt und Landwirtschaft, Georg-Ludwig von Breitenbuch, besucht am Mittwoch ganztags die ÖFT. Landwirtschaftsministerin Miriam Staudte aus Niedersachsen, Gastgeberin der ÖFT 2027, ist am 18. und 19. Juni vor Ort. Die Parlamentarische Staatssekretärin des BMLEH, Silvia Breher, besucht am 18. Juni die Öko-Feldtage. Das ist ein Statement in Zeiten der Rezession und zeigt, dass die ökologische Landwirtschaft und die Öko-Feldtage als Innovationstreiber und Impulsgeber für die Branche gesehen werden.
Herzliche Grüße vom Team Öko-Feldtage
www.oeko-feldtage.de

Interview sächsischer Landwirtschaftsminister

Die Öko-Feldtage finden erstmals in Mitteldeutschland, im Bundesland Sachsen statt. Der Landwirtschaftsminister Georg-Ludwig von Breitenbuch wird am 18. Juni die Öko-Feldtage auf dem Wassergut Canitz eröffnen und an weiteren Programmpunkten teilnehmen. Warum hat das Land Sachsen die Öko-Feldtage in ihr Bundesland geholt und was bietet der sächsische Landesauftritt? In unserer Rubrik „Vier Fragen an…“ sprachen wir mit dem Landwirtschaftsminister.

Landesauftritt Sachsen

Im Interview weist der sächsische Landwirtschaftsminister von Breitenbuch auf das vielfältige Angebot der Öko-Feldtage hin. Das Land Sachsen präsentiert auf einer Fläche von 1.600 m² (Stand B 5.4/5.5) insgesamt neun Themen-Cluster, von den Bio-Partnerbetrieben über regionale Wertschöpfungsketten von Leguminosen bis hin zur (Teil-)mobilen Schlachtung. Im Sachsen-Zelt stehen Expertinnen und Experten vom Zukunftsmarkt Regional, aus den Bio-Regio-Modellregionen, der Öko-Kontrollbehörde, der AgiL Sachsen sowie vom Projekt Stadt-Land-Küche Rede und Antwort. Allein 34 Programmpunkte in den Foren und Führungen werden durch das Land Sachsen angeboten. Der Flyer „Sachsen wächst. Öko-Logisch.“ zeigt übersichtlich das gesamte Programmangebot.

Drohnenflug über das Öko-Feldtage-Gelände 2025

Wo ist was? Gewinnen Sie schon jetzt einen Eindruck vom Gelände der Öko-Feldtage 2025. Unser Drohnenrundflug zeigt Ihnen das Veranstaltungsgelände aus der Vogelperspektive mit den wichtigsten Programmpunkten.

Wasser im Fokus

Wenn am 18. und 19. Juni 2025 das Wassergut Canitz bei Leipzig Gastgeber der Öko-Feldtage ist, steht ein Thema im Zentrum: Wasser. Kaum ein anderer Faktor beeinflusst die Landwirtschaft so existenziell, und kaum ein Bereich verlangt derzeit dringender nach Lösungen. Unter dem Schwerpunktthema „Wasser“ werden deshalb nicht nur innovative Techniken und Strategien präsentiert, sondern auch politische, ökologische und ökonomische Aspekte diskutiert. Über 40 Programmpunkte mit Wasserbezug – von Diskussionsforen über Maschinenvorführungen bis hin zu neuen Methoden der Bewässerung – widmen sich den zentralen Fragen: Wie kann Wasser effizienter genutzt, wie kann es gespeichert und wie können Gewässer dauerhaft geschützt werden? Am Treffpunkt Wassergut (Stand A 1) präsentieren die Leipziger Wasserwerke und das Wassergut praktische Maßnahmen zu wasserschutzgerechten Anbausystemen, umweltschonender Tierhaltung – unter besonderen Aspekten des Tierwohls – sowie aktuelle Forschungsprojekte.

Treffpunkt Tierhaltung

An der zentralen Anlaufstelle Zirkuläre Tierhaltung (Stand C 5.1) starten diverse Führungen rund um das Thema Tier. Die komplette Wertschöpfungskette von der Tierzucht, der Stall-, Fütterungs- und Weidetechnik über das mobile Schlachten, der Verarbeitung bis zur Vermarktung werden durch verschiedene Ausstellende präsentiert.

In der Impulslounge des Netzwerk Fokus Tierwohl (Stand C 5.2) gibt es spannende Kurzvorträge und Austausch mit Praxisbetrieben zu Themen wie kuhgebundene Kälberaufzucht, Legehennenhaltung in Mobilställen oder dem freien Abferkeln. Im Forum Tier, WSK & Wasser werden unterschiedliche Herausforderungen wie die Vereinbarkeit von Tierhaltung und Klimaschutz oder die Beweidung von Wasserschutzgebieten thematisiert. Führungen zum Kompostierungsstall des Wasserguts sowie zu den Flächen der Waldweide vervollständigen das Angebot.

Bundesprogramm Ökologischer Landbau (BÖL)

Das Bundesprogramm Ökologischer Landbau (BÖL) präsentiert auf den Öko-Feldtagen vielfältige Projekte zur Stärkung des Ökolandbaus. Wie gelingt der Aufbau von Bio-Wertschöpfungsketten? Welche Ansätze gibt es für Wasserschutz im Ökolandbau? Und wie kommunizieren Biobetriebe ihre Arbeit an die Öffentlichkeit? Die Stände im BÖL-Zelt (B 5.1) geben Einblick in aktuelle Projekte: Ob zu Webanwendungen für das Nährstoffmanagement, zu den Demonstrationsbetrieben Ökologischer Landbau oder zum neu gestarteten Praxisnetzwerk Bio-Verarbeitung – das BÖL-Zelt schafft einen Raum für Austausch und Begegnung. An beiden Veranstaltungstagen können Gäste an Führungen über das Gelände teilnehmen. Die Führungen starten jeweils zur vollen Stunde im BÖL-Zelt, am ersten Veranstaltungstag von 13 bis 16 Uhr und am zweiten Tag von 10 bis 15 Uhr. Dabei geht es beispielsweise um Leguminosenanbau, effizientes Nährstoffmanagement und regionale Wertschöpfung und Verarbeitung.

Autonome Landtechnik und Innovationsbeispiele

Der Ökolandbau lebt von Innovationen. Wir geben Prototypen die Möglichkeit sich auf den Öko-Feldtagen vorzustellen. Erstmals gibt es am Mittwoch und Donnerstag, jeweils 14:00 bis 15:45 Uhr einen moderierten Rundgang, in denen ein Fachmann die Innovationen erklärt. Prof. Thomas Herlitzius von der TU Dresden die Innovationen vorstellt.

FiBL auf den Öko-Feldtagen

Die FiBL-Projekte GmbH veranstaltet die Öko-Feldtage und bietet in der FiBL-Lounge (Stand C 2.1) nördlich des Infopoints Raum für Austausch zum Netzwerken. Gleichzeitig präsentiert das Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL) mit vielen Projektpartnerschaften zahlreiche Projekte auf den Öko-Feldtagen – im Rahmen des Fachprogramms und an Ausstellungsständen. Informationen dazu finden Sie hier.

Gastronomie

Insgesamt 17 Gastronom*innen bieten Genuss pur auf den Öko-Feldtagen. Die ganze Vielfalt an bio-regionalen Spezialitäten aus Sachsen finden die Besuchenden auf sieben Gastroflächen verteilt über das Veranstaltungsgelände. Von Bratwurst und Burger über Bowls und Suppen bis hin zu veganen Speisen und Leguminosen-Snacks – hier findet jede(r) das Richtige! Das eigens für die Messe gebraute Öko-Feldtage-Bier mit Rohstoffen vom Wassergut Canitz dürfte Kultcharakter bekommen. Für den Getränkeausschank werden Mehrwegbecher gegen Pfand ausgegeben. An drei Trinkwasserstationen kann kostenlos Wasser der Leipziger Wasserwerke gezapft werden.

Öko-Nacht

Nach dem sächsischen Abend des SMUL am 18. Juni von 18 bis 19.30 Uhr startet um 20 Uhr auf der Bühne die Band Offbeat Cooperative aus Dresden. Die sechsköpfige Band bringt mit ihrem einzigartigen Mix aus Ska und Polka garantiert alle zum Tanzen. Freuen Sie sich auf energiegeladene Bläser, treibende Rhythmen und jede Menge gute Laune. Die Multilinguist*innen Miriam und Tobias singen auf Deutsch, Englisch, Russisch, Spanisch, Polnisch und Französisch. Ein musikalisches Highlight, das Sie nicht verpassen sollten. Die Ökonacht geht bis 22 Uhr, sodass noch gut Schlaf bleibt für die Vorbereitung auf den zweiten Messetag.

Service-Infos

Ihr Weg zu den Öko-Feldtagen 2025

Wir empfehlen Ihr Ticket vorher online in unserem Ticketshop zu kaufen und bequem auf Ihrem Smartphone oder ausgedruckt mitzubringen. Die Eingangskasse vor Ort kann nur Kartenzahlung akzeptieren.
Das Gelände der Öko-Feldtage erreichen Sie mit unseren Shuttlebussen:
  • am Mittwoch, den 18.06. von 8:20 – 22:30 Uhr und
  • am Donnerstag, den 19.06. von 8:20 – 19:20 Uhr
ab Bahnhof Wurzen und ab dem Parkplatz in Nischwitz.

Informationen zur Anreise finden Sie auf unserer Website. Auf unserem Geländeplan bekommen Sie einen Überblick über die Haltestellen der Wegebahn auf dem Gelände.

Tipp: Bringen Sie Ihre eigene Wasserflasche mit. Es gibt an verschiedenen Stellen Möglichkeiten Trinkwasser abzufüllen.

Messe im Wasserschutzgebiet

Das Veranstaltungsgelände liegt im Trinkwasserschutzgebiet (TWSZ II/IIIa). Aus Gründen des Wasserschutzes ist das Rauchen ausschließlich in den ausgewiesenen Raucherbereichen gestattet. Bitte entsorgen Sie Zigarettenreste und sonstige Abfälle ausschließlich in den dafür vorgesehenen Behältern und Müllstationen. Die Raucherbereiche finden Sie gekennzeichnet in unserem Geländeplan.

Ansprechpartner

Carsten Veller
Presse
Tel.: +49 69 71 37 699 420
E-Mail: presse.oeft(at)fibl.org
www.oeko-feldtage.de
Veranstaltende
FiBL Projekte GmbH
soel
Gefördert durch:
Schirmherrschaft
Sponsoring Gold
Sponsoring Silber
Sponsoring Bronze
Medienpartner
Grafik
instagram facebook email