Ab dieser Newsletter-Ausgabe kommen Personen und Partner zu Wort, die die Öko-Feldtage 2025 inhaltlich mitgestalten und durch ihren Einsatz mitprägen. Wir starten die Interview-Reihe „Vier Fragen an…“ mit Dr. Bernhard Wagner, dem Geschäftsführer der Wassergut Canitz GmbH und Veranstaltungsort der Öko-Feldtage 2025.

Die Ausstellerflächen sind gut gefüllt, das Vorführungsprogramm für Maschinen ist ausgebucht. Aus den zahlreichen Einsendungen für die Fachforen stellen wir aktuell ein attraktives Programm zusammen, die Flächenvorbereitungen für die Aussaat der Sommerungen laufen.
Herzliche Grüße vom Team Öko-Feldtage
www.oeko-feldtage.de

Vier Fragen an Bernhard Wagner

Das Wassergut Canitz, ein Tochterunternehmen der Leipziger Wasserwerke, praktiziert als Öko-Betrieb präventiven Grundwasserschutz. Was das für den Betrieb bedeutet und welche Herausforderungen es dabei zu meistern gilt, verrät uns der Geschäftsführer der Wassergut Canitz GmbH. Unabhängig von den fachlichen Qualifikationen sind Kommunikation und Zusammenarbeit zentrale Elemente ihres Erfolgs. Daher ist es nur folgerichtig, dass sich das Wassergut und die Wasserwerke auf den Öko-Feldtagen mit einem „Treffpunkt WasserGut“ präsentieren und für alle Fragen ansprechbar sind.

Über 300 Ausstellende

Im Dezember und Januar gingen noch zahlreiche Anmeldungen ein, sodass Anfang Februar die 300er-Marke geknackt wurde. Das Ausstellungsverzeichnis zeigt bereits jetzt die große Bandbreite der Themen von Agroforst oder Autonomer Landtechnik bis Saatgut und Tierausstellung. Auf den Demoparzellen stehen bis Juni von Anis bis Zwiebeln, von der Ackerbohne bis Wintertriticale alle Kulturen, die für ertragreiche Fruchtfolgen zur Verfügung stehen.

Über 40 Maschinen wurden für die Themen Bodenbearbeitung, Striegel, Hacken zwischen den Reihen und in der Reihe sowie Futterbergung ausgewählt - damit sind diese Vorführungen komplett ausgebucht. Auf einer weiteren Fläche, die ebenfalls ausgebucht ist, zeigen Ausstellende Beispiele digitalisierter und automatisierter Landtechnik im Rahmen eines moderierten Rundgangs als auch direkt am Stand.

Letzte Restflächen für Ausstellende ohne Demo- oder Vorführungsflächen können noch gebucht werden, bei Fragen wenden Sie sich bitte an Monika Becker.
Monika Becker
Ausstellung
aussteller.oeft(at)fibl.org
Tel.: +49 69 7137699–480

Letzte Chance: Seien Sie als Gastronom*in dabei!

Für regionale Bio-Gastronom*innen ist es noch bis Ende Februar möglich, sich für die Öko-Feldtage 2025 anzumelden. Zur Stärkung zwischen Maschinenvorführungen und Fachvorträgen wird es ein Angebot an regionalen Speisen aus biologisch angebauten Zutaten geben. Weitere Anmeldungen sind noch willkommen! Ob Bratwurst, Pizza oder Nudelgerichte, melden Sie sich noch bis zum 28.02.2025 an.
Hannah Hattemer
gastro.oeft(at)fibl.org
Tel.: +49 69 7137699–265

Mit dem Bus auf die Öko-Feldtage

Eine Busreise zu den Öko-Feldtagen bietet neben dem Gemeinschaftserlebnis, einer entspannten Anreise und der Möglichkeit zum Austausch auch die Chance weitere Exkursionsziele auf dem Weg zu besuchen. Ihre Vorteile auf einen Blick:
  • Freie Fahrt bis zum Messeeingang
  • Kostenlose Busparkplätze
  • Chance auf finanzielle Förderung der Busmietkosten. Achtung: Der Fördertopf ist fast ausgeschöpft!
  • Spannende Zwischenstopps
  • Gemeinschaftliche Anreise
Ganz gleich, ob Sie eine Eintagestour oder eine mehrtägige Reise zu den Öko-Feldtagen planen, sprechen Sie uns für weitere Informationen und Tipps gerne an.
Matthias Saathoff
infrastruktur.oeft(at)fibl.org
Tel.: +49 69 7137699-435

Ansprechpartner

Carsten Veller
Presse
Tel.: +49 69 71 37 699 420
E-Mail: presse.oeft(at)fibl.org
www.oeko-feldtage.de
Veranstaltende
FiBL Projekte GmbH
soel
Gefördert durch:
Schirmherrschaft
Sponsoring Gold
Sponsoring Silber
Sponsoring Bronze
Medienpartner
Grafik
instagram facebook email