Nur noch knapp sieben Monate und die Öko-Feldtage 2025 öffnen ihre Tore auf dem Wassergut Canitz in Sachsen. Die Vorbereitungen laufen daher auf Hochtouren. Die Winterungen auf den Demonstrationsparzellen sind gut aufgelaufen, das Wetter hat einigermaßen mitgespielt. Für Ausstellende gibt es noch die Möglichkeit, sich bis Endes des Jahres anzumelden. Das Schwerpunktthema Wasser zieht sich durch alle Veranstaltungselemente und zeigt, wie wichtig ein nachhaltiges Wassermanagement für alle Betriebe ist.
Herzliche Grüße vom Team Öko-Feldtage
www.oeko-feldtage.de

Wasser im Fokus

Für die Landwirtschaft ist Wasser nicht nur Lebensgrundlage, sondern auch eine der größten Herausforderungen. Auf den Öko-Feldtagen 2025 auf dem Wassergut Canitz steht das Thema Wasser daher im Mittelpunkt. Fachvorträge und Podiumsdiskussionen rund um Wasser- und Wassermanagement gehören genauso zum Programm wie Vorstellungen innovativer Bewässerungsmethoden und Technologien. Verschiedene Angebote bieten Einblick in die Land- und Wasserwirtschaft der Leipziger Wasserwerke. Zudem informieren das Wassergut Canitz und seine Partner im Rahmen des Saugplattenversuches über aktuelle Projekte unter anderem zum Verbleib von Nährstoffen und Wasser im Ackerbausystem.

Wassergut Canitz

Die Wassergut Canitz GmbH ist ein seit 1992 ökologisch wirtschaftender Landwirtschaftsbetrieb und arbeitet nach den Richtlinien des Biolandverbandes. Als Tochterunternehmen der Leipziger Wasserwerke wurde die GmbH 1994 gegründet. Wichtigstes Ziel des Unternehmens ist der Schutz der Trinkwasserressourcen im Einzugsgebiet der Wasserwerke in Canitz, Thallwitz und Naunhof. Umweltschonung, Bodenfruchtbarkeit aber auch die Grundwasserneubildung stehen dabei im Mittelpunkt. Auf insgesamt 880 Hektar Fläche werden pflanzliche und tierische Ökoprodukte erzeugt. Dies geschieht mit Ausnahme von betriebseigenen Düngemitteln und Naturkalk ohne jeglichen Pflanzenschutz. So wird sichergestellt, dass das Risiko von Verunreinigungen in das Trinkwasser nahezu ausgeschlossen wird.

Fortschritte auf den Demoparzellen

Eurofins Agrartest GmbH hat als neuer Dienstleister der FiBL Projekte GmbH die Versuchstechnikarbeiten für die Öko-Feldtage 2025 übernommen. Seit Ende August läuft die Aussaat der Winterungen auf dem Wassergut in Canitz auf Hochtouren. In der KW 47 wurde die Spätsaat des Weizens erfolgreich abgeschlossen. Die anfänglich sehr trockenen Bedingungen hatten einem feuchten Herbst Platz gemacht – ideale Voraussetzungen für die Keimung der Kulturen, die entsprechend gut aufgelaufen sind.

Der Fokus liegt nun auf den anstehenden Pflegearbeiten. Dazu zählen die Regulierung von Unkraut mit Striegel und Hacke sowie Schröpfschnitte, um optimale Wachstumsbedingungen sicherzustellen.

Für die Frühjahrsaussaat/-pflanzung werden bereits die organisatorischen Vorbereitungen getroffen. Wir halten Sie über die weiteren Entwicklungen auf dem Laufenden.

Ausstellung füllt sich

Fast 200 Ausstellende haben sich bereits für eine Teilnahme an den Öko-Feldtagen entschieden – klicken sie ins Ausstellungsverzeichnis, wer schon alles dabei ist. Alle Interessierten sollten sich daher möglichst bald ihren Standplatz sichern: Anmeldeschluss für die Ausstellungsflächen im Außenbereich ist der 31. Dezember 2024, die Hallenplätze sind schon seit längerer Zeit ausgebucht. Verspätete Anmeldungen können nur unter Vorbehalt angenommen werden. Fragen vorab beantworten Monika Becker und Barbara Bronkalla gern.

Interessierte an einer Maschinenvorführung sollten schnell sein: für die fünf geplanten Themen sind bereits viele Bewerbungen eingegangen. Welche Maschinen vorgeführt werden können, finden Sie in den Teilnahmebedingungen für Maschinen.

Vorführungen in vielen Varianten

Auch 2025 präsentieren wir dem fachkundigen Publikum wieder eine breite Palette an Praxisbeispielen. Neben den klassischen Maschinenvorführungen ist entsprechend dem Schwerpunktthema Wasser eine Vorführung effizienter Bewässerungstechniken geplant. Hierfür können sich Unternehmen, die einmal am Tag ihre Systeme im praktischen Einsatz zeigen möchten, noch anmelden.

Neu ist die Möglichkeit für Ausstellende, autonome Technik auf einer eigenen Vorführfläche direkt am Ausstellungsstand und nach Bedarf zeitlich flexibel vorzuführen. Dafür stehen Sonderflächen sowohl für kleinere Lösungen als auch für Großgeräte zur Verfügung. Anmeldungen sind noch willkommen! Interessierte wenden sich bitte an:
Monika Becker
Ausstellung
aussteller.oeft(at)fibl.org
Tel.: +49 69 7137699–480
Dr. Uli Zerger
Maschinenvorführungen
zerger(at)soel.de
Tel.: +49 6352 3133

Vorhang auf für technische Innovationen

Wegweisende technische Innovationen hervorzuheben, die von besonderer Bedeutung für den Ökolandbau sind, hat auf den Öko-Feldtagen bereits Tradition. Auch 2025 sollen wieder Neuentwicklungen, Prototypen oder ganz neu auf dem Markt erhältliche Systeme präsentiert werden – vom Hackroboter bis zur Unkrautentfernung per Laser.
Wenn Sie neue Prototypen oder Systemlösungen entwickelt haben, melden Sie diese als Innovationsbeispiel an. Wenn Sie andere Entwickler*innen kennen, machen Sie uns gern darauf aufmerksam! Alle Fragen rund um Anmeldung, Auswahl und Sonderkonditionen für anerkannte Innovationsbeispiele beantwortet Dr. Uli Zerger.
Dr. Uli Zerger
zerger(at)soel.de
Tel.: +49 6352 3133

Beiträge für das Fachprogramm

Gestalten Sie das Fachprogramm der Öko-Feldtage 2025 am 18. und 19. Juni auf dem Wassergut Canitz aktiv mit. Ob Fachvorträge, Führungen, Workshops, Netzwerktreffen oder Podiumsdiskussionen – auch als Referenten oder Diskussionsteilnehmende – wir freuen uns auf Ihre praxisnahen Ideen für eine zukunftsfähige Landwirtschaft! Schwerpunkt ist das Thema Wasser, zudem sind Beiträge zu Regionalen Wertschöpfungsketten gefragt. NEU: Job-Speed-Dating und eine kostenlose Stellenbörse vor Ort.
Wichtig: Die Slots in den Foren sind begrenzt, und wir treffen eine Auswahl aus den eingereichten Beiträgen. Workshop-Räume und das Job-Speed-Dating werden nach dem „First come, first serve“-Prinzip vergeben.

Reichen Sie Ihre Vorschläge bis zum 16. Dezember 2024 ein.
Ursula Röder-Dreher
fachprogramm.oeft@fibl.org
Tel.: +49 69 7137699–490

Regionale Bio-Gastronomie

Für die Stärkung der Besuchenden zwischen Maschinenvorführungen und Fachvorträgen suchen wir noch Gastronomie-Anbietende, die die Besuchenden mit regionalen Speisen aus ökologisch angebauten Zutaten verköstigen. Einige Anbietende sind schon angemeldet, wir suchen aber weiterhin Gastronomie-Anbietende aus Sachsen! Ob Bratwurst, Pizza oder Nudelgerichte, melden Sie sich bis zum 28.02.2025 an.
Hannah Hattemer
gastro.oeft(at)fibl.org
Tel.: +49 69 7137699–265

Öko-Feldtage 2027 in Niedersachsen

Die Öko-Feldtage ziehen im Jahr 2027 nach Niedersachsen weiter. Sie finden damit erstmals in Norddeutschland, nur 60 Kilometer von Hamburg entfernt, statt. Als Veranstaltungsort wurde der Bauckhof Amelinghausen ausgewählt. Die FiBL Projekte GmbH als Veranstalter sowie das Öko-Feldtage-Team freuen sich, in der Öko-Modellregion Heideregion Uelzen die Fachmesse mit dem Hof und den Partnern aus Niedersachsen umzusetzen.

Ansprechpartner

Carsten Veller
Presse
Tel.: +49 69 71 37 699 420
E-Mail: presse.oeft(at)fibl.org
www.oeko-feldtage.de
Veranstaltende
FiBL Projekte GmbH
soel
Gefördert durch:
Schirmherrschaft
Sponsoring Gold
Sponsoring Silber
Sponsoring Bronze
Medienpartner
Grafik
instagram facebook email