vorlage-nl-22
Sehr geehrte Damen und Herren,
nur noch knappe drei Monate: Dann öffnen die Öko-Feldtage 2022 am 28. Juni ihre Tore, um Ihnen Innovationen des Ökolandbaus auf einer Fläche von über 20 Hektar zu zeigen. Wir sind völlig ausgebucht. Das vielfältige Programm wächst, wie die Kulturen auf dem Acker. Ab Mitte April können Sie es auf unserer Webseite studieren. Im Faktenblatt finden Sie alles Wichtige auf einen Blick, auch unser Newsletter hält Sie auf dem Laufenden.
Herzliche Grüße vom Team Öko-Feldtage
Hella Hansen
www.oeko-feldtage.de
nl

Über 300 Ausstellende

Mehr als 300 Ausstellende präsentierten auf den Öko-Feldtagen 2022 Saatgut, Sorten, Landtechnik, Betriebsmittel, Futtermittel, Stallbau, Beratungsleistungen und vieles mehr. Damit sind wir bis auf den letzten Platz ausgebucht! Der Ticketshop zur Bestellung von Eintrittskarten und Ausstellertickets öffnet Ende April. Das Verzeichnis aller Ausstellenden finden Interessierte immer aktuell auf unserer Website.
aussaat

Saat Sommerungen

„In den vergangenen zehn Tagen haben wir täglich bis Sonnenuntergang alle Sommerungen gesät, die vor dem Regen in den Boden kommen mussten“, sagt Samuel Bimmermann, Versuchstechniker für die Demoparzellen. Dazu zählen die Getreidesaaten, die Fein- und Körnerleguminosen (außer Soja), die Gräsermischungen und Ölsaaten. Jetzt fehlen nur noch die Zuckerrüben und Zwischenfrüchte und dann Ende April bis Anfang Mai die späteren, frostempfindlichen Saaten, wie Soja, und Mais. „Die Aussaat verlief gut und der Regen danach kam uns gerade recht“, so Bimmermann. Jetzt hoffen er und seine Kollegen auf mehr Regen und erwarten ein gutes Aufgehen der gesäten Kulturen.
fachprogramm

Spannendes Fachprogramm

Unser Fachprogramm zeigt in einem Themenmix die herausragenden Fragen der ökologischen Landwirtschaft. Die vier Foren drehen sich um Pflanzen, Markt- und Politik, Themen der jungen Generation (organisiert von der Uni Gießen) sowie Tierhaltung (organisiert vom Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen). Am Dienstag, den 28. Juni sind Themen rund um nachhaltige Landwirtschaft und Agroforst sowie 100 % Biofütterung im Mittelpunkt.
Mittwoch, der 29.Juni steht ganz im Zeichen der großen politischen Podiumsdiskussionen, etwa, wie es weitergeht mit der Zukunftskommission Landwirtschaft, Wasserschutz durch Ökolandbau sowie Carbon Farming. Hinzu kommen Themen wie Landwirtschaft am Limit oder Nutztierhaltung der Zukunft, Stichwort Brudertiere.
Am dritten Tag liegt der Fokus bei der Nachwuchsgeneration. Hier diskutieren junge Landwirt*innen und Forscher*innen spannende Fragen: Wie sieht ein landwirtschaftlicher Betrieb in 2050 aus? Welches Potenzial liegt in der Fütterung mit Insekten? Welche Ernährungssysteme brauchen wir in der Zukunft? Täglich können Besucher*innen zudem aus zahlreichen Führungen zum Forschungsprojekt Green Dairy im Stallneubau, zu Landessortenversuchen, Agroforst, Biogutkompost, Futterbau und mehr wählen. Die Maschinenvorführungen zeigen neue Trends und Entwicklungen in der ökologischen Landwirtschaft. Das komplette Fachprogramm wird ab Mitte April auf unserer Homepage www.oeko-feldtage.de zu finden sein.
mulch

Mit Mulch gegen die Klimakrise

Eine Station des Klimarundgangs auf den Öko-Feldtagen ist ein Mulchgemüsefeld. Forschende der Justus-Liebig-Universität Gießen legen ab Mai auf dem Gladbacherhof ein Versuchsfeld mit Weißkohl im Mulch an, um dort ihre Treibhausgasmessungen vorzuführen. Daneben demonstrieren sie, wie sie junge Gemüsepflanzen maschinell in das Mulchmaterial einsetzen. Den Hintergrund des Praxisversuchs erklärt Bryan Dix von der Universität Gießen: „Die Klimakrise macht auch vor dem Gemüseanbau nicht halt. Steigende Temperaturen und Veränderungen der Jahresniederschläge in Richtung längerer Trockenperioden können die Anbaubedingungen für viele Gemüsesorten erschweren. Starke Schwankungen zwischen den Jahren verringern die Ertragsstabilität. Hinzu kommt, dass durch die wärmeren Bedingungen neue Insektenschädlinge auftauchen könnten.“ Eine Mulchschicht aus beispielsweise Wickroggen unter dem Gemüse beschattet den Boden, der sich deshalb weniger aufheizt und mehr Wasser speichert. Zudem verringert die Mulchschicht die Bodenerosion. „Diese sogenannte Klimaresilienz, also das Abpuffern von Wetterextremen im Mulchgemüseanbau, kann die Ertragsstabilität sichern“, sagt Dix. An dieser und zehn weitere Stationen können die Besucher*innen klimaresiliente Landwirtschaft kennenlernen.

Uni präsentiert sich vielfältig

Prof. Andreas Gattinger ist wissenschaftlicher Leiter des Lehr- und Versuchsbetriebs Gladbacherhof und hat an der Justus-Liebig-Universität Gießen die Professur für Ökologischen Landbau mit dem Schwerpunkt nachhaltige Bodennutzung inne. Im Interview sagt er, welche Aktivitäten die Uni auf den Öko-Feldtagen plant.
Prof. Dr. Andreas Gattinger

Innovationen im Ökolandbau

Im Rahmen der Öko-Feldtage präsentieren wir auch in diesem Jahr wieder Prototypen und Neuentwicklungen, die sich noch in der Entwicklung befinden oder kurz vor der Markteinführung stehen. Diese Innovationen zeigen, dass rund um die ökologische Landwirtschaft zukunftsweisende Ideen und Konzepte entstehen, um dieses Anbausystem weiterzuentwickeln und zu optimieren. Vom selektiv programmierbaren Unkrautroboter über den solarbetriebenen Traktor bis hin zum automatisierten Sammeln von Kartoffelkäfern zeigen wir, was es Neues gibt auf dem Markt.
oeft22_innovationen_Planungsbuero_Heinrich

Öko-Feldtage jetzt auch auf Instagram

Wer sich über aktuelle Themen informieren und hinter die Kulissen der Öko-Feldtage blicken möchte, kann uns jetzt auch auf Instagram folgen. Auch auf Facebook sind wir aktiv.
Instagram_icon
Facebook_oft2022-1

Werbemittel für Ausstellende

Werben Sie im Umfeld der Öko-Feldtage 2022, um eine große Zielgruppe von Ökobäuerinnen und -bauern, Umstellenden, aber auch interessierten konventionellen Landwirtinnen und Landwirten zu erreichen! Die Agentur N-Komm hat ein Marketing-Paket zusammengestellt. Zudem können Sie Werbematerialien wie Banner für Webseiten, Poster und Save-the-Date-Karten auch mit Ihrer Standnummer versehen lassen und zur individuellen Einladung auf die Öko-Feldtage nutzen.
OekoFeldTage_008-1

Ansprechpartner*in

Hella Hansen
Presse
Tel.: +49 69 71 37 699 430
E-Mail: hella.hansen@fibl.org
www.oeko-feldtage.de

-

Carsten Veller
Projektleitung
Tel.: +49 69 71 37 699 420
E-Mail: carsten.veller@fibl.org
Veranstalterin
FiBL Projekte GmbH
Mitveranstaltende
jlu-logo-500
Mitveranstalter LLH und SÖL
Schirmherrschaft
logo_boelw
Sponsoring Gold
Sponsoring Silber
RuV_AgrarkompetenzCenter
Sponsoring Bronze
bejo
BioMarkt_Badge_RGB
Biolchim_Logo
Rentenbank
plocher_40_jahre_gesundleben
Medienpartnerschaft
BioTopp-Logo
bioland-e1599480138805
BioWelt
Bio-Nachrichten
Naturlandnachrichten-1
oekologieundlandbau
topagrar
LW-Logo
Gefördert durch:
Grafik
instagram facebook email