Häufig gestellte Fragen
Wer kommt auf die Öko-Feldtage?
Auf den Öko-Feldtagen sind alle richtig, die Maschinen, Produkte und Dienstleistungen rund um den ökologischen Landbau anbieten. Eine vergleichbare Veranstaltung gibt es derzeit nicht bzw. nur auf regionaler Ebene. Die zweiten Öko-Feldtage 2019 besuchten 11.000 Menschen aus der Praxis des Ökolandbaus sowie Interessierte aus der konventionellen Landwirtschaft. Aktuelle Themen rund um den ökologischen Landbau werden in der Praxis und im Fachforum gezeigt und diskutiert. Das Themenspektrum in der Ausstellung und dem Fachforum geht von Saatgut, Betriebsmittel und Maschinen über Tierhaltung, Futtermittel bis zu Vermarktungsmöglichkeiten und Politik. Schwerpunktthema auf den Öko-Feldtagen 2022 ist die Klimakrise.
Wann und wie erfolgt der Auf- und Abbau auf den Ausstellungsflächen?
- Auf den Standflächen im Außenbereich und in der Halle kann am Samstag, 25.06.2022 und Montag, 27.06.2022 jeweils von 8.00–18.00 Uhr aufgebaut werden.
Die Anlieferung von Maschinen darf nur am Donnerstag, 23.06.2022, Freitag, 24.06.2022 von 8.00–18.00 Uhr und am Samstag, 25.06.2022 bis 12.00 Uhr erfolgen. - Beachten Sie bei der Aufbauplanung, dass nur Fahrzeuge bis 3,5 t auf die Ausstellungsflächen einfahren dürfen. LKW über 3,5 t müssen auf einer Freifläche vor dem Forschungsstall zentral entladen werden.
- Die Zufahrt zur Anlieferung von Maschinen (23. bis 25.06.) und Aufbauarbeiten (25. und 27.06.) mit LKW über 3,5 t muss unbedingt bei der FiBL Projekte GmbH angemeldet werden:
Bitte teilen Sie der Ausstellerbetreuung mit, an welchem Tag und etwa um welche Uhrzeit die Anlieferung erfolgen soll, was angeliefert wird (Art sowie ungefähre Größe oder Gewicht) und welchen Dienstleister/Spedition Sie ggf. mit der Lieferung beauftragt haben. - Der Abbau darf am 30.06.2022 frühestens ab 18.00 Uhr erfolgen, Fahrzeuge dürfen das Gelände erst ab 19.00 Uhr befahren. Verladungen und Rücktransporte von Fahrzeugen über 3,5 t sind erst am Freitag, 01.07.2022 und Samstag, 02.07.2022 von 08.00 bis 18.00 Uhr möglich.
Wie erreiche ich das Ausstellungsgelände und wo kann ich als Aussteller*in parken?
- Für Anlieferungen und zum Auf- und Abbau ist die Einfahrt in das Ausstellungsgelände nur über die Landstraße 3063 möglich.
- Auf dem Veranstaltungsgelände gilt Einbahnstraßenverkehr. Die Ausfahrt erfolgt über die K468 nach Münster (Selters). Dafür erhalten Lkw über 3,5 t von uns eine Sondergenehmigung.
- Aus Richtung Norden erreichen Sie das Gelände über die A7 und aus Osten über die A4 und weiter die A5 Richtung Frankfurt bis zum Reiskirchener Dreieck. Anschließend nehmen Sie die A480 Richtung Gießen, die B429 Richtung Limburg und dann die B49 Richtung Weilburg bis zur Ausfahrt „Weilburg“. Von dort folgen Sie der Hohen Straße bis Aumenau.
- Bei Anfahrt über die A3 aus Süden und Westen nehmen Sie die Abfahrt Limburg-Süd, folgen der B8 bis Niederbrechen und biegen dort links in Richtung Villmar ab.
- Auf dem Hofgelände gilt Schrittgeschwindigkeit.
- An den Ausstellungstagen dürfen nur Fahrzeuge für Frischwarenlieferungen für die Gastronomie zwischen 7.00 und 8.00 Uhr das Gelände befahren. Sie benötigen dafür einen Einfahrtschein.
- Werbe- und Verbrauchsmaterial können Sie entweder auf Ihrer Standfläche lagern oder in unserem Materiallager auf dem Gelände. Dafür ist eine Anmeldung bei der Ausstellerbetreuung bis 14.06.22 erforderlich.
- Ausstellende können ihre Pkw und Kleinbusse auf der Dauerparkfläche am Parkplatz West abstellen und den Shuttle-Verkehr nutzen (Shuttle-Bus für Ausstellende ab P West ab 6.45 Uhr). Die Anfahrt an diesen Parkplatz erfolgt analog zu den Anlieferungen – über Selters und die K468 von Münster ist der P West nicht erreichbar.
- Alternativ erreichen Sie den Bahnhof Aumenau (400 m vom Veranstaltungsgelände entfernt) mit der Linie 45 der Hessischen Landesbahn (HLB – Fahrzeit von Limburg ca. 20 min, von Weilburg ca. 15 min, von Wetzlar ca. 45 min). Vom ICE-Bahnhof Limburg Süd fährt der Bus 282 nach Aumenau (30 min).
Ich bin bei der Anlieferung meiner Ausstattung nicht vor Ort – was ist zu beachten?
- Zur exakten Platzierung an Ihrem Stand senden Sie uns bei einer Standgröße über 25 m² rechtzeitig vor dem Aufbau eine Skizze, wo Zelte, Stromanschluss, Maschinen und anderen Gegenstände platziert werden sollen.
- Versehen Sie Sendungen zur schnellen Zuordnung unbedingt mit Ihrer Standnummer und nach Möglichkeit mit der Ausstellerbezeichnung.
- Eine Anlieferung von Prospektmaterial ab dem 09.06.2022 muss der Domäne Gladbacherhof angemeldet werden, da nur sehr begrenzt Lagerkapazitäten zur Verfügung stehen. Sofern kein/e Vertreter*in der Ausstellenden vor Ort ist, darf die Domäne Gladbacherhof die Ware entgegennehmen. Sie haftet jedoch nicht für Richtigkeit, Vollständigkeit und Unversehrtheit.
Wie kann ich Ausstattung für meine Standfläche bestellen?
Stromanschlüsse, Zelte und Mobiliar können bis 24. April 2022 über separate Formulare bestellt werden. Diese finden Sie unter dem Menüpunkt Aussteller – Anmeldung & Bestellformulare.
Was muss ich bei einer Anmeldung zur Maschinenvorführung beachten?
Die Maschinenvorführungen finden auf einer separaten Fläche (siehe Plan) statt, die vom Veranstalter gestellt und vorbereitet wird. Zusätzlich zu einer Maschinenvorführung muss eine Standfläche im Außenbereich von mind. 50m² (je nach Maschinengröße) angemietet werden, auf der die Maschine außerhalb der Vorführung abgestellt wird.
Welche Zulassungskriterien gibt es für Aussteller?
Alle Produkte auf den Öko-Feldtagen, soweit inhaltlich relevant, entsprechen der EG-Öko-Basisverordnung (EG) Nr. 834/2007. Zur Ausstellung und Bewerbung an den Ständen sind nur Betriebsmittel zugelassen, die in der Betriebsmittelliste für den Ökologischen Landbau in Deutschland eingetragen sind (www.betriebsmittelliste.de).
Als Saatgut auf Demonstrationsparzellen muss Öko-Saatgut verwendet werden. Ausnahmen von dieser Regelung müssen dem Veranstalter sowie dem Mitveranstalter Domäne Gladbacherhof im Vorfeld gemeldet werden. Der Mitveranstalter muss über seine Kontrollstelle vor der Aussaat eine Ausnahmegenehmigung beantragen.
Die PR-Materialien zu den ausgestellten Waren (Betriebsmittel, Saatgut) dürfen ausschließlich im Ökolandbau zugelassene Produkte bewerben.
Was kann ich tun, wenn meine Produkte nicht in der Betriebsmittelliste eingetragen sind?
Die Registrierung bzw. Produktanmeldung können Sie mit den entsprechenden Formularen auf www.betriebsmittelliste.de/de/bml_startseite.html vornehmen.
Preise Versuchstechnik
Vorbereitung, Aussaat und Pflege der Parzellen: | 60 €/h |
Schlepper inkl. Diesel, Parzellensämaschine: | 40 €/h |
Anbaugeräte: | 20 €/h |
Spezialgeräte (bspw. Fräse): | 35 €/h |
Rasen mähen inkl. Gerät: | 60 €/h |
Rasensaatgut: | 4 €/kg |
Welche Vorfrüchte standen auf den Demonstrationsparzellen?
Folgende Fruchtfolge wurde auf dem Schlag Holzbeck die vergangenen Jahre angebaut:
2014: Kleegras
2015: Kleegras
2016: Kartoffeln
2017: Möhren
2018: Winterweizen
Ansprechpartnerinnen

Monika Becker
E‑Mail: monika.becker(at)fibl.org
Tel.: +49 69 7137699–480

Isabell Franz
E‑Mail: E‑Mail:isabell.franz(at)fibl.org
Tel.: +49 69 7137699–470